Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des Brüsseler Griffon
Der Griffon Bruxellois (auch "Brüsseler Griffon") ist ein sehr markanter Zwerggriffon aus Belgien. Es gibt drei belgischen Zwerggriffon-Hunde, die sich sehr ähnlich sind: Tatsächlich haben der Griffon Bruxellois, Griffon Belge und Petit Brabançon alle denselben Vorfahren. Jahrhundertelange lebte rund um die belgische Hauptstadt eine kleine Hundeart, die „Smousje“ genannt wurde. Die Hauptaufgabe der Smousje bestand darin, die Pferdeställe frei von Ratten und Mäusen zu halten sowie die Kutschen zu bewachen.
Im 19. Jahrhundert wurden Affenpinscher, King Charles Spaniels und Möpse eingekreuzt, die dem Hund schließlich das heutige Aussehen verliehen. Als besondere Liebhaberin der Rasse galt Königin Marie-Henriette von Belgien. Viele eiferten der Adeligen nach und wollten einen Griffon Bruxellois haben. Die royalen Kynologen eröffneten im Jahre 1883 das erste Stamm- und Zuchtbuch für den Brüsseler Griffon: "Topsy" und "Foxine" waren die ersten Brüsseler Griffons, die in das Zuchtbuch der Union Royale Cynologique Saint-Huber eingetragen wurden.
Brachycephalie als Rassemerkmal
Markenzeichen dieses kleinen Hundes ist die als Brachycephalie bekannte Verkürzung des Schädels. Beim Brüsseler Griffon ist sie gewollt und durch Zuchtauslese zum Standard geworden. Während es bei einigen Exemplaren zu keinen Schwierigkeiten kommt, ist das mögliche Atemwegssyndrom (BOAS) ein großes Risiko. Es werden auch Welpen mit Kieferfehlstellungen geboren.
Diese Gesundheitsprobleme führten dazu, dass viele eine solche Kurznasigkeit als Qualzucht einstufen. In den Niederlanden ist eine Übertriebenheit dieses Merkmals sogar verboten.
Eignung und Verwendung
Der Griffon Bruxellois war zu Beginn ein Rattenfänger, dann ein nobler Gesellschaftshund. Bis heute ist er ein beliebter Wach- und Begleithund geblieben.
Diese Hunderasse ist in Deutschland aufgrund von Zuchtproblemen (Geburtsschwierigkeiten) und der starken Kurznasigkeit nicht sehr vertreten.




Alternativer Name | Griffon Bruxellois |
Herkunft | Belgien |
Lebenserwartung | 12 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | niedrig |
FCI | Kleine belgische Hunderassen |
AKC | Toy Group |
KC | Toy Group |
Brüsseler Griffon Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des Griffon Bruxellois
Der Brüsseler Griffon ist ein sehr anhänglicher und treuer kleiner Geselle, der stolz an einem Besitzer hängt. Sie sind wachsam und melden, aber machen keine übertriebenen Kläffer. Viel lieber schmusen sie oder unternehmen etwas mit Herrchen und Frauchen.
Das Temperament ist mäßig, dennoch bewegen sie sich gerne. Durch ihr ausgeglichenes Wesen eignen sich die Brüsseler Griffons auch gut für die Haltung in der Stadt. Wenn er einen Artgenossen hat, kann er auch längere Zeit alleine bleiben. Der Brüsseler Griffon ist ein hervorragender Begleiter für Senioren.
Verwendungen




Rassetypische Erkrankungen und Gesunderhaltung
Ein Brüsseler Griffon wird durchschnittlich 12 Jahre alt.
Neben den bereits erwähnten Folgen der Schädelverkürzung (Atemwegs-, Kiefer- oder Augenprobleme) können diese Hunde eine Neigung zur Kniescheiben-Luxation haben. Dazu kommt eine erblich bedingte Erkrankung der Wirbelsäule. Tiere die diese Krankheit tragen, sollten von der Zucht in der Regel ausgeschlossen werden. Daher ist es wichtig, auf seriöse Züchter zu achten.
Zucht und Kauf eines Griffon Bruxellois
Die Haltung dieses Hundes ist wirklich sehr unkompliziert. Ob in der Stadt oder auf dem Lande, dieser genügsame kleine Kerl wird sich überall wohlfühlen.
Belgische Zwerggriffons werden immer mal wieder von ambitionierten Hobbyzüchtern angeboten. Der genannten Erbkrankheit wegen solltest du sicher gehen, dass nur mit getesteten und gesunden Hunden gezüchtet wurde.


Rassemerkmale des Brüsseler Griffon
Der Brüsseler Griffon wird in die Gruppe 9 (Gesellschafts- und Begleithunde), Sektion 3 (Kleine belgische Hunderassen) eingeteilt. Es wird keine Arbeitsprüfung gefordert.
Gangwerk, Größe und Gewicht
Das Gewicht dieser Hunderasse liegt zwischen 3,5 und 6 kg.
Die Läufe bewegen sich kraftvoll und parallel, mit gutem Schub aus der Hinterhand. Eine hohe tänzelnde Vorderhandbewegung und Paßgang gelten als fehlerhaft.
Der Kopf
Dies ist der am meisten charakteristische und der auffallendste Teil dieses Hundes. Der Kopf ist recht groß im Vergleich zum Körper und zeigt einen fast menschlichen Ausdruck. Bei den Griffons ist das Kopfhaar rauh, abstehend und zerzaust; es ist über den Augen, an Fang, Backen und Kinn länger und bildet so den Haarschmuck am Kopf. Der Oberkopf sollte breit und rund sein mit einer gut gewölbten Stirn und einem sehr ausgeprägten Stopp.
Der Fang
Der Nasenschwamm des Brüsseler Griffon ist schwarz und befindet sich auf einer Höhe mit den Augen. Er ist breit mit weit geöffneten Nasenlöchern. Die Nasenspitze liegt so weit hinten, daß Kinn, Nase und Stirn sich, von der Seite gesehen, auf einer Höhe befinden Fang: Das Vorgesicht ist mit der Nase sehr kurz: Es darf nicht länger als 1,5 cm sein. Beim Petit Brabançon erscheint das korrekte Vorgesicht wegen des fehlenden Haarbewuchses länger. Ein nicht aufgebogener Fang bewirkt einen schlechten Ausdruck, ebenso wie eine Nase, deren obere Begrenzungslinie unterhalb der unteren Augenlinie liegt – beides sind schwere Fehler
Auch die Lefzen des Brüsseler Griffons sind schwarz. Die Ober- und Unterlippe haben engen Kontakt und schließen straff. Die Oberlippe sollte nicht lefzenartig über die Unterlippe hängen, da dies den gewünschten Ausdruck beeinträchtigen würde. Eine zu lose Oberlippe ist unerwünscht.
Der Unterkiefer des Brüsseler Griffons ist aufgebogen, breit und nicht spitz, wobei er den oberen Kiefer überragt. Die Rasse hat einen Vorbiß. Die Schneidezähne in beiden Kiefern sollten regelmäßig und jeweils in einer geraden Linie angeordnet sein, vollkommen parallel zueinander. Der Fang muss fest schließen, ohne dass die Zähne oder die Zunge sichtbar sind. Die Breite und das Vorstehen des Kinns sind von großer Bedeutung. Es darf keine Schneidezähne fehlen.
Die Augen & Ohren
Die Augen des Brüsseler Griffons sind weit voneinander eingesetzt, groß und rund, niemals hervorquellend. Sie sollten so dunkel wie möglich sein. Die Lidränder sind schwarz, und es ist vorzuziehen, dass das Weiße der Augen nicht sichtbar ist. Kleine, ovale oder helle Augen sind ein Fehler.
Die Ohren sind klein und hoch angesetzt, mit ausreichend Abstand zueinander. Bei unkupierten Ohren werden sie halb-aufrecht und nach vorne geneigt getragen. Zu große oder seitlich herabhängende Ohren sind unerwünscht. Bei kupierten Ohren sind sie spitz und stehen aufrecht. Sowohl kupierte als auch unkupierte Ohren sind gleichermaßen akzeptabel.
Der Rumpf
Der Hals ist mittellang und hat einen harmonischen Übergang zu den Schultern.
Die Körperlänge entspricht praktisch der Widerristhöhe. Der Gesamteindruck ist der eines kleinen, quadratischen und kräftigen Hundes. Der Widerrist ist leicht erhöht. Der Rücken ist gerade, kurz und kräftig. Die Lenden sind kurz, muskulös und leicht gewölbt. Die Kruppe ist breit und flach oder nur leicht abfallend. Die Brust ist breit und reicht gut bis zu den Ellenbogen hinab. Das Brustbein ist gut ausgebildet, was zu einer leicht vorstehenden Brust im Profil führt. Die Rippen sind gut gewölbt, aber weder tonnenförmig noch zu flach.
Der Bauch ist leicht aufgezogen, und die Flanken sind klar abgegrenzt.
Die Rute
Die Rute ist hoch angesetzt und wird recht hoch getragen. Bei kupierter Rute wird sie um 2/3 ihrer natürlichen Länge gekürzt. Bei unkupierter Rute wird sie aufrecht mit einer Spitze, die zum Rücken gerichtet ist, getragen, ohne diesen jemals zu berühren oder eingerollt zu sein. Eine von Natur aus kurze, geknickte oder eingerollte Rute ist ein schwerer Fehler.
Die Gliedmaßen
Die Vorderläufe sind parallel und von guter Knochenstärke. Sie stehen genügend weit auseinander. Die Schultern haben eine normale Winkelung. Die Ellenbogen liegen dicht am Körper. Das Vorderfußwurzelgelenk ist kräftig. Die Vorderpfoten sind klein, rund und weder nach außen noch nach innen gestellt. Die Zehen sind fest zusammengefügt, zusammengewachsene Zehen sind unerwünscht. Die Ballen sind dick und so dunkel wie möglich. Die Zehennägel sind vorzugsweise schwarz und so dunkel wie möglich.
Die Hinterläufe haben eine gute Knochenstärke und stehen vollkommen parallel. Die Winkelung entspricht der Winkelung der Vorderhand. Das Kniegelenk ist ausreichend gewinkelt. Das Sprunggelenk ist tiefstehend und weder hackeneng noch faßbeinig. Die Hinterpfoten sind wie die Vorderpfoten. Afterkrallen müssen nicht vorhanden sein.
Das Haarkleid
Das Haar des Griffon Bruxellois und des Griffon Belge ist rau mit Unterwolle. Es ist von Natur aus hart, leicht gewellt und nicht lockig, und wird getrimmt. Das Haar sollte eine ausreichende Länge haben, um seine Struktur beurteilen zu können. Zu langes Haar stört die Silhouette und ist nicht erstrebenswert. Seidiges oder wolliges Haar ist ein schwerwiegender Fehler.
Bei den Griffons beginnt der Haarbehang (Kinn- und Schnurrbart) unterhalb der Augen-Nasen-Linie und erstreckt sich von einem Ohr zum anderen. Der Fang und die Backen sind von dichtem, längerem Haar bedeckt als das übrige Körperhaar. Das Haar über den Augen sollte länger sein als das Haar auf dem restlichen Schädel und Augenbrauen bilden.
Beim Griffon Bruxellois sind die Farben rot oder rötlich zugelassen. Ein schwarzer Anflug am längeren Haarbehang des Kopfes ist erlaubt.
Felllänge | mittel |
Fell | rauhaarig |
Ohrenform | Kippohr |
Rute | kurz |
Anatomie | schlank, quadratisch |
Größe ♀ | 20 - 25 cm |
Gewicht ♀ | 3 - 6 kg |
Größe ♂︎ | 20 - 30 cm |
Gewicht ♂ | 3 - 6 kg |
Geeignet für | Anfänger, Kinder, Senioren und Seniorinnen |
Farben



Bekannte Krankheiten
Kniescheibenprobleme
Als Patellaluxation bezeichnet man eine Verlagerung der Kniescheibe, die bei Hunden zu den häufigsten Ursachen von Lahmheit zählt.
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Wirbelsäulenerkrankungen
Im fortgeschrittenen Alter des Hundes kann diese Elastizität jedoch verloren gehen und durch Erkrankungen wie die Spondylose gänzlich gehemmt werden
Atemprobleme
Bei Hunden mit verkürzter Schnauze können häufig Probleme der Atemwege auftreten.
FAQ
-
Ja, der Brüsseler Griffon ist bekannt für seine Anpassungsfähigkeit und sein liebevolles Wesen, was ihn zu einem guten Familienhund macht.
-
Der Brüsseler Griffon ist lebhaft, intelligent, verspielt und anhänglich. Er ist gerne in der Nähe seiner Besitzer und sucht deren Aufmerksamkeit.
-
Der Brüsseler Griffon ist eine kleine Rasse und benötigt tägliche Bewegung, aber nicht in übermäßigem Maße. Spaziergänge und aktive Spielsitzungen reichen normalerweise aus, um ihn körperlich und geistig auszulasten.
-
Der Brüsseler Griffon hat ein dichtes Fell, das in der Regel wenig bis mäßig haart. Regelmäßiges Bürsten ist jedoch erforderlich, um das Fell gesund zu halten und Verfilzungen zu vermeiden.
-
Mit einer angemessenen Sozialisation kann der Brüsseler Griffon gut mit anderen Haustieren, einschließlich Katzen, auskommen. Es ist wichtig, die Einführung langsam und kontrolliert durchzuführen.
-
Der Brüsseler Griffon ist intelligent und aufmerksam, was das Training erleichtert. Allerdings kann er auch einen eigenen Kopf haben, daher ist eine konsequente und positive Trainingsmethode empfehlenswert.
-
Wie viele kleine Rassen kann auch der Brüsseler Griffon an einigen genetischen Gesundheitsproblemen leiden. Dazu gehören Atemwegserkrankungen, Augenprobleme und Patellaluxation. Ein seriöser Züchter wird darauf achten, gesunde Elterntiere auszuwählen, um das Risiko von Erbkrankheiten zu minimieren.