Steckbrief & Herkunft
Der Maltipom - ein Malteser und Pomeranian Mix
Der Maltipom ist ein charmanter Designerhund, der aus der gezielten Kreuzung zwischen dem Malteser und dem Zwergspitz (Pomeranian) hervorgegangen ist. Wie viele dieser sogenannten Hybridhunde wurde der Maltipom ursprünglich mit dem Ziel gezüchtet, die anhängliche, verspielte Art des Maltesers mit dem wachsamen, lebhaften Wesen des Pomeranians zu vereinen – und dabei zugleich ein besonders kompaktes, familienfreundliches Haustier zu schaffen. Die genaue Herkunft des Maltipoms lässt sich nicht exakt datieren, doch seine Popularität stieg in den letzten zwei Jahrzehnten, parallel zu vielen anderen Mixrassen, vor allem in Nordamerika und Europa deutlich an.
Kritik an Designerhunden
Trotz ihrer Beliebtheit unter Hundeliebhabern steht die Zucht solcher Mischlinge nicht selten in der Kritik: Es fehlt häufig an einheitlichen Standards, und viele dieser Hunde stammen aus unkontrollierter Vermehrung oder unseriöser Zucht, was gesundheitliche und charakterliche Probleme begünstigen kann.
Für wen eignet sich ein Maltipom?
Dennoch eignet sich der Maltipom – bei verantwortungsvoller Herkunft – hervorragend für Singles, Paare oder Familien, die einen kleinen, liebenswürdigen und lernfreudigen Hund suchen. Durch seine Größe, Anpassungsfähigkeit und sein freundliches Wesen ist er besonders für das Leben in der Wohnung geeignet, benötigt jedoch ausreichend Beschäftigung, Pflege und liebevolle Erziehung.




Alternativer Name | Malteser - Pomeranian Mix |
Herkunft | Malta - Deutschland |
Lebenserwartung | 12 - 16 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | niedrig |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Weitere Malteser Mischlinge
Weitere Zwergspitz Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Mögliche Charaktereigenschaften
Der Maltipom vereint das freundliche, anhängliche Wesen des Maltesers mit der aufmerksamen und temperamentvollen Art des Zwergspitzes. Diese Mischung ergibt meist einen lebhaften, intelligenten und sehr menschenbezogenen Begleiter, der es liebt, im Mittelpunkt zu stehen. Maltipoms gelten als neugierig, verspielt und gleichzeitig als wachsam, was sie zu guten kleinen Alarmhunden macht. Sie bauen eine enge Bindung zu ihrer Bezugsperson auf und können bei mangelnder Sozialisierung auch etwas eifersüchtig oder misstrauisch gegenüber Fremden sein. Mit einer liebevollen und konsequenten Erziehung lassen sich jedoch die meisten Eigenheiten gut lenken.
Der Maltipom im Alltag
Im täglichen Leben zeigt sich der Maltipom als anpassungsfähiger und aufmerksamer Mitbewohner, der sowohl in einer Stadtwohnung als auch in einem Haus mit Garten gut zurechtkommt. Er liebt gemeinsame Aktivitäten, braucht aber keine extremen sportlichen Herausforderungen. Tägliche Spaziergänge, spielerische Beschäftigung und geistige Auslastung reichen meist aus. Aufgrund seines kleinen Formats ist er auch ein idealer Begleiter für ältere Menschen oder Familien mit älteren Kindern. Wichtig ist, dass man ihn nicht ständig herumträgt oder „verhätschelt“, da dies schnell zu Trennungsangst oder Unsicherheit führen kann. Ein Maltipom möchte integriert, aber nicht überbeschützt werden.
Charakter
Verwendungen



Welche Krankheiten auftreten?
Da der Maltipom eine Mischrasse ist, können Erbkrankheiten beider Elterntiere auftreten. Dazu zählen unter anderem Zahnprobleme (aufgrund kleiner Kiefer), Patellaluxation (eine Kniescheibenverrenkung, die häufig bei kleinen Hunden vorkommt), sowie Atemprobleme oder eine Neigung zu Herzproblemen. Auch Allergien oder Augenkrankheiten sind nicht ausgeschlossen. Eine verantwortungsvolle Zucht mit Gesundheitskontrollen der Elterntiere kann das Risiko deutlich senken. Wichtig ist außerdem, den Hund regelmäßig vom Tierarzt durchchecken zu lassen und auf ausgewogene Ernährung und Zahnpflege zu achten.


Wie sieht dieser Mischling aus?
Das Aussehen des Maltipoms kann je nach genetischer Veranlagung stark variieren, da es sich um einen Mix handelt. In der Regel ist er klein bis mittelgroß, mit einem Gewicht von etwa 2 bis 5 Kilogramm und einer Schulterhöhe von 20 bis 30 Zentimetern. Das Fell kann glatt, wellig oder leicht lockig sein und reicht von seidig bis fluffig, je nachdem, ob die Gene des Maltesers oder des Pomeranians dominieren. Typische Farben sind Weiß, Creme, Apricot, Braun oder Schwarz, oft auch in Kombination. Die Augen sind rund und ausdrucksstark, die Ohren meist hängend oder halb aufgerichtet, und der Fellpflegeaufwand ist je nach Struktur mittel bis hoch – regelmäßiges Bürsten ist ein Muss, um Verfilzungen zu vermeiden.
Felllänge | lang |
Fell | glatt |
Ohrenform | Dreieck - Stehohr |
Rute | gefächert - eingerollt |
Anatomie | zierlich, schlank, zierlich |
Größe ♀ | 12 - 23 cm |
Gewicht ♀ | 2 - 4 kg |
Größe ♂︎ | 17 - 25 cm |
Gewicht ♂ | 2 - 5 kg |
Geeignet für | Anfänger, Senioren und Seniorinnen, Senioren und Seniorinnen |



Bekannte Krankheiten
Kniescheibenprobleme
Als Patellaluxation bezeichnet man eine Verlagerung der Kniescheibe, die bei Hunden zu den häufigsten Ursachen von Lahmheit zählt.
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Hautentzündungen
Können bei gewissen Rassen erblich bedingt sein.
Herzerkrankungen
Können häufig bei Hunden auftreten und teilweise medikamentös behandelt werden.
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Ellbogendysplasie (ED)
Die Ellenbogengelenksdysplasie ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen
Taubheit
Trifft oftmals im Alter auf.
Augenentzündungen
Chronische Augenentzündungen können bei Hunden sehr schmerzhaft sein und können durch Medikamente behandelt werden. In seltenen Fällen muss die Hornhaut behandelt werden.
Patellaluxation
Als Patellaluxation bezeichnet man eine Verlagerung der Kniescheibe, die bei Hunden zu den häufigsten Ursachen von Lahmheit zählt.
FAQ
-
Ein Malteser-Pomeranian-Mix, auch bekannt als Maltipom, ist eine Hybrid- oder Designer-Hunderasse, die durch Kreuzung eines Maltesers und eines Pomeranians entstanden ist. Diese relativ neue Rasse ist bei Hundeliebhabern aufgrund ihrer geringen Größe, ihres anhänglichen Wesens und ihres manchmal hypoallergenen Fells schnell beliebt geworden.
-
Sie sind großartige Haustiere für Familien mit Kindern und anderen Haustieren und eignen sich auch gut für das Leben in der Stadt oder in kleinen Wohnungen. Sie sind Schoßhunde, die gerne in der Nähe ihrer Menschen sind und ihnen durch das Haus folgen. Maltipoms sind außerdem sehr intelligent und leicht zu erziehen.
-
Die Lebenserwartung eines Maltipoms liegt bei 12 bis 15 Jahren.
-
In der Regel ist er klein bis mittelgroß, mit einem Gewicht von etwa 2 bis 5 Kilogramm und einer Schulterhöhe von 20 bis 30 Zentimetern.
-
Malteser haben ein hypoallergenes Fell, das, wenn überhaupt, nur wenig haart. Allerdings ist es insbesondere bei Mischlingen kaum vorherzusagen, wie sich ihre Gene zusammensetzen. Trotzdem müssen sie regelmäßig gepflegt werden, damit ihr Fell optimal aussieht.