Steckbrief & Herkunft
Chinaranian – Chinesischer Schopfhund und Pomeranian Mix
Der Chinaranian, auch bekannt als Chinesischer Schopfhund und Pomeranian Mix, ist eine faszinierende Hunderasse, die aus der Kreuzung zwischen dem Chinesischen Schopfhund und dem Pomeranian entsteht. Er ist eine vergleichsweise neue Mischlingsrasse und seine genaue Herkunft ist nicht genau dokumentiert. Die Elternrassen, der Chinesische Schopfhund und der Pomeranian, haben jedoch eine lange Geschichte und sind in ihren jeweiligen Herkunftsländern, China und Deutschland, beliebte Begleithunde.
Eignung und Haltung
Der Chinaranian eignet sich gut als Familienhund und passt sich verschiedenen Lebenssituationen an. Durch die Kombination der Eigenschaften beider Elternrassen ist er normalerweise intelligent, verspielt und lernfreudig. Er ist in der Regel gut mit Kindern und anderen Haustieren verträglich, solange er von klein auf daran gewöhnt wird. Aufgrund seiner kleinen Größe ist er auch für Wohnungen oder Stadtwohnungen geeignet.
Alternativer Name | - |
Herkunft | China - Deutschland |
Lebenserwartung | 12 - 16 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht - pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | niedrig |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Weitere Chinesischer Schopfhund Mischlinge
Weitere Zwergspitz Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Mögliche Charaktereigenschaften des Chinaranian
Die Charaktereigenschaften eines Chinaranians können variieren, da sie von den individuellen Merkmalen der Elternrassen abhängen. Dennoch gibt es einige typische Eigenschaften, die häufig bei dieser Mischlingsrasse anzutreffen sind:
Anhänglichkeit: Chinaranians sind oft sehr anhängliche Hunde, die gerne Zeit mit ihren Besitzern verbringen. Sie suchen die Nähe und Aufmerksamkeit ihrer Familie und können manchmal anhänglich sein.
Verspieltheit: Diese Hunde sind bekannt für ihre verspielte Natur und ihre Liebe zum Spiel. Sie genießen es, mit Spielzeug zu interagieren und ihre Intelligenz bei verschiedenen Aktivitäten zu nutzen.
Wachsamkeit: Obwohl sie klein sind, haben Chinaranians oft einen wachsamen und aufmerksamen Charakter. Sie neigen dazu, auf Geräusche und Bewegungen in ihrer Umgebung zu reagieren und können gute Wachhunde sein.
Anpassungsfähigkeit: Chinaranians sind in der Regel anpassungsfähige Hunde, die sich leicht verschiedenen Lebensbedingungen anpassen können. Sie können sowohl in Familien mit älteren Menschen als auch in aktiven Haushalten gut zurechtkommen.
Charakter
Verwendungen
Pflege und Gesundheit
Der Chinaranian ist anfällig für genetisch bedingte Erkrankungen, die bei den Elternrassen auftreten können. Dazu gehören Patellaluxation, Zahnprobleme, Augenerkrankungen und Herzerkrankungen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine sorgfältige Zuchtpraxis können das Risiko minimieren. Dennoch ist es wichtig, die Gesundheit des Chinaranians zu überwachen und auf Anzeichen von Problemen zu achten. Eine gute Pflege, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung unterstützen die allgemeine Gesundheit dieses liebenswerten Mischlingshunds.
Wie sieht dieser Mischling aus?
Der Chinaranian ist ein kleiner Hund mit einem charmanten Aussehen, das Merkmale beider Elternrassen aufweist. Hier sind einige Merkmale, die typischerweise bei dieser Mischlingsrasse anzutreffen sind:
- Größe: Chinaranians sind in der Regel klein und erreichen eine Schulterhöhe von 20-35 cm.
- Gewicht: Das Gewicht variiert normalerweise zwischen 2 und 5 kg.
- Fell: Das Fell des Chinaranians kann je nach Elternrassen variieren. Es kann glatt, lang oder leicht gewellt sein. Die Farben reichen von Weiß über Creme bis hin zu verschiedenen Schattierungen von Braun.
- Schopf: Wie der Name bereits schon beim Chinesischen Schopfhund aussagt, haben Chinaranians oft einen Schopf aus langem, seidigem Fell.
- Gesicht: Ihr Gesicht ist oft süß und ausdrucksstark, mit einer kurzen Schnauze und dunklen, lebhaften Augen.
Felllänge | lang |
Fell | wellig - glatt |
Ohrenform | Stehohr |
Rute | gefächert - eingerollt |
Anatomie | schlank, schlank, zierlich |
Größe ♀ | 12 - 38 cm |
Gewicht ♀ | 2 - 5 kg |
Größe ♂︎ | 17 - 33 cm |
Gewicht ♂ | 2 - 5 kg |
Geeignet für | Allergiker, Kinder, Senioren und Seniorinnen, Senioren und Seniorinnen |
Bekannte Krankheiten
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Ellbogendysplasie (ED)
Die Ellenbogengelenksdysplasie ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen
Taubheit
Trifft oftmals im Alter auf.
Herzerkrankungen
Können häufig bei Hunden auftreten und teilweise medikamentös behandelt werden.
Augenentzündungen
Chronische Augenentzündungen können bei Hunden sehr schmerzhaft sein und können durch Medikamente behandelt werden. In seltenen Fällen muss die Hornhaut behandelt werden.
Patellaluxation
Als Patellaluxation bezeichnet man eine Verlagerung der Kniescheibe, die bei Hunden zu den häufigsten Ursachen von Lahmheit zählt.
FAQ
-
Ein Chinaranian ist eine Hybvridrasse, die durch das Kreuzen eines Chinesischen Schopfhundes und eines Pomeranians entsteht.
-
Ein Mix aus Chinesischem Schopfhund und Pomeranian, oft als "Pom Crested" bezeichnet, ist eine kleine bis mittelgroße Hunderasse.
-
Es ist unterschiedlich: Manche haben ein weiches langhaariges Fell wie ein Pomeranian, während andere ein kurzes krauses Fell wie ein Chinese Crested Dog haben.
-
Diese Kombination ermöglicht es den Hunden, sowohl verspielt als auch zurückhaltend zu sein. Sie sind in der Regel anhänglich und aufmerksam, und können ihren Besitzern treu sein.
-
Ja, diese Hunde müssen trainiert werden, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Sie sollten regelmäßig trainiert werden, um sie an neue Situationen oder Personen zu gewöhnen, damit sie freundlich und respektvoll bleiben.