Steckbrief & Herkunft
Steckbrief: Bollipoo (Pudel und Bolonka Zwetna Mix)
Eingebettet zwischen der Intelligenz des Pudels und der Verspieltheit des Bolonka Zwetna entsteht der charmante Bollipoo (auch "Tsvetnaya Blonka-Poo" genannt). Diese Hybridrasse bietet eine ideale Mischung aus Anhänglichkeit, Energie und Einfallsreichtum.
Herkunft und Geschichte
Die Kreuzung des Bollipoo kombiniert zwei Hunderassen mit reicher Geschichte:
- Pudel: Ursprünglich in Deutschland gezüchtet und später in Frankreich populär geworden, sind Pudel für ihre Intelligenz und ihren Status als Begleit- und Showhunde bekannt.
- Bolonka Zwetna: Ein kleiner Begleithund russischer Abstammung, der für seine charmante Persönlichkeit und sein flauschiges Fell bekannt ist.
Alternativer Name | - |
Herkunft | Russland - Deutschland |
Lebenserwartung | 10 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | durchschnittlich - durchschnittlich bis hoch |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Weitere Bolonka Zwetna Mischlinge
Weitere Pudel Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Mögliche Charaktereigenschaften
Der Bollipoo vereint die besten Eigenschaften beider Elternrassen:
- Intelligent und lernbegierig: Dank der Pudel-Abstammung sind sie schnell lernende Hunde.
- Anhänglich und liebevoll: Sie sind oft sehr an ihre Besitzer gebunden und lieben es, in ihrer Nähe zu sein.
- Spielfreudig und energisch: Sie haben eine natürliche Neugier und Spieltrieb, die sie von beiden Elternteilen erben.
- Gesellig: In der Regel kommen sie gut mit anderen Hunden und Tieren aus.
Haltung und Eignung
Der Bollipoo passt sich vielen Lebensstilen an: Dank ihrer Anhänglichkeit und Größe sind sie sowohl für Familien als auch für Einzelpersonen geeignet. Sie können sich auch gut an das Leben in einer Wohnung anpassen, benötigen aber dennoch regelmäßige Bewegung.
Charakter
Verwendungen
Pflege und Gesundheit
Einige Aspekte, die bei der Pflege des Bollipoo zu beachten sind:
- Fellpflege: Ihr Fell kann von wellig bis lockig reichen und benötigt regelmäßiges Bürsten.
- Badebedarf: Abhängig von der Fellbeschaffenheit; regelmäßiges Baden hilft, das Fell sauber und gesund zu halten.
- Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die speziell auf kleinere Hunderassen zugeschnitten ist, ist ideal.
- Bewegung: Trotz ihrer kleinen Größe benötigen sie tägliche Spaziergänge und Spielzeit.
Wie sieht dieser Mischling aus?
Der Bollipoo kann eine Vielfalt von Merkmalen beider Elternrassen zeigen:
- Größe: In der Regel klein bis mittelgroß.
- Fell: Von wellig bis lockig, abhängig von der spezifischen Kreuzung.
- Farben: Eine breite Palette, die von Schwarz, Weiß, Braun bis zu anderen Farbkombinationen reicht.
Felllänge | mittel |
Fell | lockig |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | kurz - lang |
Anatomie | robust, schlank, sportlich |
Größe ♀ | 22 - 60 cm |
Gewicht ♀ | 3 - 28 kg |
Größe ♂︎ | 24 - 60 cm |
Gewicht ♂ | 3 - 28 kg |
Geeignet für | Kinder, Allergiker, Anfänger, Blinde Menschen, Kinder, Senioren und Seniorinnen |
Bekannte Krankheiten
Epilepsie
Definition: Hund Epilepsie vor, wenn beispielsweise mindestens zwei epileptische Anfälle im Abstand von mehr als 24 Stunden auftreten
Katarakt (Grauer Star)
Der Graue Star ist nach wie vor eine der häufigsten Erblindungsursachen auch beim Hund
Progressive Retina Atrophie (PRA)
Die progressive Retinaatrophie (PRA) ist ein langsam fortschreitendes Absterben der Netzhaut von Hunden
Kniescheibenprobleme
Als Patellaluxation bezeichnet man eine Verlagerung der Kniescheibe, die bei Hunden zu den häufigsten Ursachen von Lahmheit zählt.
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
FAQ
-
Der Bollipoo hat typischerweise ein weiches, welliges Fell, das in vielen Farben und Mustern variieren kann. Sie haben eine intelligente, freundliche Persönlichkeit, sind sehr anhänglich und mögen es, im Mittelpunkt zu stehen.
-
Bollipoos benötigen viel Aufmerksamkeit und regelmäßige Bewegung. Sie sollten zweimal täglich spazieren gegangen und regelmäßig trainiert werden. Es ist wichtig, dass sie ausreichend ausgelastet werden, damit sie sich nicht langweilen.
-
Die Kosten für die Pflege eines Bollipoos variieren je nach Größe, Alter und Gesundheitszustand. Dazu gehört ein regelmäßiger Besuch beim Tierarzt, Futter, Fellpflegeprodukte und regelmäßige Spaziergänge.
-
Diese Mischlinge können an verschiedenen Erbkrankheiten wie Epilepsie, Allergien, Herzkrankheiten und Augenerkrankungen leiden. Darüber hinaus sind sie anfällig für Arthritis und andere orthopädische Probleme.
-
Ja, Bollipoos können meist gut mit anderen Haustieren auskommen, wenn sie als Welpen sozialisiert wurden. Es ist jedoch wichtig, dass sie langsam an die anderen Haustiere gewöhnt werden und die Interaktionen beaufsichtigt werden.