Steckbrief & Herkunft
Was ist ein Eurohund?
Der Eurohound, auch bekannt als Europäischer Schlittenhund, ist eine spezielle Züchtung, die primär für Schlittenrennen entwickelt wurde. Diese Hunderasse entstand durch die Kreuzung von Schnellhunden wie dem Greyhound mit nordischen Schlittenhunden, typischerweise dem Siberian Husky. Eurohounds sind für ihre außergewöhnliche Ausdauer und Schnelligkeit bekannt und eignen sich besonders für mittlere bis lange Rennstrecken.
Ihr Fell ist eher kurz und pflegeleicht, und sie gelten als sehr trainierbar und energiegeladen. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihres angenehmen Temperaments sind sie auch als Familienhunde beliebt.
Geschichte und Herkunft
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangten Skijöring und Pulka-Hundeschlittenrennen in Norwegen und anderen skandinavischen Ländern rasch Beliebtheit. Diese Rennen forderten kleine, schnelle Teams aus 1 bis 4 Hunden, die auf hügeligen Strecken von 15 bis 30 Kilometern antraten. Laut Vorgabe der Norwegischen Vereinigung für Hundeschlittenrennen mussten reinrassige Hunde verwendet werden, wobei sich der Deutsch Kurzhaar als Favorit herausstellte. In den 1970er Jahren entwickelte sich der „Schlitten-Pointer“, ein für das Schlittenziehen gezüchteter Vorstehhund.
Gegen Ende des Jahrzehnts wuchs das Interesse am „Nome-Stil“ der Schlittenrennen, der lange Distanzen und Übernachtungen bei extremen Kältebedingungen umfasste. 1974 fand nahe Oslo das erste Rennen dieses Stils statt. Norwegische Musher importierten dafür Alaskan Huskies, besonders nachdem 1985 das Reinrassigkeitsgebot aufgehoben wurde.
Diese Regeländerung erlaubte es Mushern, ihre besten Hunde ohne Rücksicht auf die Rasse zu züchten. Musher begannen, Alaskan Huskies mit Schlitten-Pointern und sogar Greyhounds zu kreuzen, um leistungsfähige Hunde für nordische Bedingungen zu erhalten. Die „Eurohounds“ wurden populär für ihre Eignung in den nordischen Wintern und bei Trockenland-Mushing-Disziplinen wie Bikejoring und Canicross. Der Name „Eurohound“ wurde geprägt, um diese speziell gezüchteten europäischen Rennhunde zu kennzeichnen.


Alternativer Name | Europäischer Schlittenhund, Scandinavian Hound |
Herkunft | Skandinavien |
Lebenserwartung | 10 - 13 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | hoch |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Charaktereigenschaften und Wesen
Der Eurohound ist bekannt für seine intelligente, energiegeladene und ausgeglichene Persönlichkeit. Diese Rasse zeichnet sich durch eine hohe Trainierbarkeit und eine starke Arbeitsethik aus, was sie zu einem Favoriten für Schlittenhundesport macht. Eurohounds sind sozial und kommen gut mit Menschen und anderen Hunden aus, solange sie richtig sozialisiert werden. Ihre freundliche Natur macht sie auch zu guten Familienhunden, vorausgesetzt sie erhalten genügend geistige und körperliche Stimulation.
Trotz ihrer Energie sind sie zu Hause oft ruhig und entspannt, solange sie regelmäßig ausreichend Auslauf bekommen. Eurohounds sind sehr anpassungsfähig und können in verschiedenen Umgebungen gut leben, solange ihre Bedürfnisse nach Aktivität und Gesellschaft erfüllt werden. Ihre Schnelligkeit und Ausdauer machen sie zu exzellenten Begleitern für aktive Menschen.
Charakter
Verwendungen
Gesundheit und Informationen zur Zucht
Gesundheit und typische Erkrankungen
Der Eurohound ist allgemein als robuste und gesunde Rasse bekannt, die jedoch wie alle Hunde anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme sein kann. Zu den häufigsten Erkrankungen gehören Gelenkprobleme wie Hüftdysplasie und Ellbogendysplasie, die bei sportlich aktiven Hunden häufiger vorkommen können. Darüber hinaus sind auch Magen-Darm-Erkrankungen und Hautprobleme keine Seltenheit, besonders bei Hunden, die unter extremen Wetterbedingungen arbeiten oder leben.
Als Rasse, die für hohe Leistung gezüchtet wird, können Eurohounds auch zu Überlastungsverletzungen neigen. Um diese Risiken zu minimieren, ist es entscheidend, dass Eurohounds regelmäßige tierärztliche Untersuchungen erhalten und eine ausgewogene Ernährung sowie eine angemessene Menge an Ruhe zwischen den Trainingseinheiten bekommen. Präventive Maßnahmen und eine aufmerksame Pflege können helfen, das Wohlbefinden dieser aktiven Hunde zu sichern.


Wie sieht ein Eurohund aus?
Der Eurohound ist eine schlanke und athletische Kreuzung, deren Erscheinungsbild die Merkmale eines Schnellhunds und eines nordischen Schlittenhunds vereint. Typischerweise haben sie ein kurzes bis mittellanges Fell, das pflegeleicht ist und sie gegen Kälte isoliert. Die Fellfarbe kann vielfältig sein, einschließlich Schwarz, Weiß, Grau oder eine Mischung daraus. Eurohounds sind mittelgroß, wobei sie ein Gewicht von 20 bis 30 Kilogramm erreichen können und eine Schulterhöhe von etwa 60 bis 70 Zentimetern haben.
Ihre schlanken Körper sind für Ausdauer und Geschwindigkeit optimiert, was sie zu exzellenten Langstreckenläufern macht. Ihr Kopf ist oft schmal mit einer deutlichen Schnauze, und ihre Ohren können sowohl hängend als auch aufrecht sein. Ihre Augen sind meist klar und ausdrucksvoll, was ihrem aufmerksamen Wesen entspricht. Insgesamt zeigt der Eurohound eine harmonische Balance zwischen Kraft und Eleganz.
Bekannte Krankheiten
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Ellbogendysplasie (ED)
Die Ellenbogengelenksdysplasie ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen
FAQ
-
Der Eurohound ist eine Kreuzung zwischen einem nordischen Schlittenhund, meist einem Siberian Husky, und einem Schnellhund, wie einem Greyhound oder Pointer. Er wird vor allem für Hundeschlittenrennen gezüchtet.
-
Eurohounds sind ideal für verschiedene Schlittenhundesportarten wie Skijöring, Pulka und Langstreckenrennen. Sie sind auch für moderne Sportarten wie Canicross und Bikejoring geeignet.
-
Eurohounds sind intelligent, energiegeladen und sehr trainierbar. Sie sind sozial und freundlich gegenüber Menschen und anderen Hunden, benötigen aber eine angemessene Sozialisierung.
-
Eurohounds erreichen eine Schulterhöhe von etwa 60 bis 70 Zentimetern und wiegen zwischen 20 und 30 Kilogramm.
-
Sie haben ein kurzes bis mittellanges Fell, das relativ pflegeleicht ist. Regelmäßiges Bürsten und gelegentliches Baden reichen aus, um ihr Fell in gutem Zustand zu halten.
-
Eurohounds haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 10 bis 14 Jahren.