Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des Portugiesischen Wasserhund
Es wird angenommen, dass der Cão de Água Português, übersetzt Portugiesischer Wasserhund, von Händlern auf die iberische Halbinsel gebracht wurden. Danach wurden sie mit Schutzhunden für die Herden gekreuzt. Aufgrund ihrer hervorragenden Schwimmfähigkeiten wurden sie später als Überbringer von Nachrichten an Schiffe eingesetzt. Sie bewachten Boote und den Fang, retteten im Wasser treibende Gefangene und apportierten Fische.
1970 galten die Cão de Água Português mit nur 50 Exemplaren als die seltensten Hunde der Welt. Mit 10.000 Exemplaren ist diese Rasse aber heute in den USA sogar am stärksten vertreten. Auch in Skandinavien sind sie sehr beliebt.
Eignung und Haltung
Der Portugiesische Wasserhund, auch Portie genannt, ist grundsätzlich der perfekte Helfer beim Fischen und Apportieren. Da ihm sein eigentliches Aufgabengebiet nicht mehr oft geboten werden kann, ist er aber ein ebenso toller Begleithund geworden. Dabei eignet er sich hervorragend für Hundesportarten wie Agility, Obedience oder Turnierhundesport.




Alternativer Name | Cão de Água Português |
Herkunft | Portugal |
Lebenserwartung | 12 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Wasserhunde |
AKC | Herding Group |
KC | Pastoral Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des Portugiesischen Wasserhund
Dieser Wasserhund kann ziemlich eigenwillig sein und besitzt ein starkes Temperament. Zeitweises territoriales Verhalten sowie ein gewisses Maß an Streitsüchtigkeit gehören ebenfalls zu seinem Profil. Für ein harmonisches Familienleben ist es daher unbedingt notwendig, dass der Cão de Água Português konsequent erzogen wird. Zu seinen besten Eigenschaften gehören Genügsamkeit, Loyalität und vor allem Klugheit. Darüber hinaus ist er sehr abenteuerlustig. Klare Regeln sind für diese Hunderasse äußerst wichtig. Sonst ist er der Boss im Haus!
Portugiesische Wasserhund Welpen müssen im Familienverband und mit anderen spielerisch lernen. Eine Welpenspielstunde wäre für diese Hunde nichts! Sie müssen sich spielerisch in ihre Umgebung integrieren. Nur so lernen sie. Auch wenn der Kleine noch so niedlich kuckt und mit dem Schwänzchen wedelt, lasst Euch nicht „überreden“, nachzugeben. Fühlen sie sich fehl am Platz, reagieren sie mit Eigensinn und Verschrobenheit im Alter. Portugiesische Wasserhund Welpen benötigen Spiel, Spaß und eine starke Sozialisierung und Prägung.
Beim Futter kann er ebenso sehr wählerisch sein: Wenn der kleine Welpe nicht das bekannte Futter bekommt, frisst er nichts! Dass es ihm schadet, ist für ihn egal, seiner Gesundheit aber nicht. Nach ein paar Tagen könnt ihr langsam beginnen, auch anderes Futter neben dem bereits Bekannten zuzufüttern. Danach gebt ihm immer weniger vom Bekannten und mehr vom Neuen. So gewöhnt er sich langsam ein.
Charakter
Verwendungen

Typische Rasseerkrankungen des Portugiesischen Wasserhund
Aufgrund des relativ kleinen Genpools, auf dem die Rasse basiert, gibt es einige Erbkrankheiten, wie zum Beispiel Progressive Retina Atrophie (Erblindung), Juvenile Dilatative Cardiomyopathie (Herzkrankheit) oder Gangliosidose (Fett-Speicher-Erkrankung), für die diese Hunderasse anfällig ist. Gentests können dieses Risiko schon im Vorfeld ausschließen.
Aber nicht nur der Züchter ist gefragt, sondern ihr als Hundehalter könnt einiges für das Wohlbefinden eures Lieblings tun. Gesunde Ernährung, viel Bewegung an frischer Luft sowie liebevolle und konsequente Zuwendung bewirken schon einiges. Ein gesunder, kräftiger Hund kann aber bis zu 14 Jahre alt werden.
Portugiesischer Wasserhund-Zucht und Kauf
Folgende Faktoren müssen unbedingt beachtet werden:
- Der Portugiesische Wasserhund ist extrem anfällig für die erwähnten genetisch bedingten Krankheiten. Deshalb ist ein Gentest vor der Züchtung unbedingt erforderlich.
- Diese Rasse braucht viel Platz zum Laufen, unbedingt eine Möglichkeit zum Schwimmen und als Jagdhund Aufgaben, wie das Apportieren von Gegenständen, um glücklich zu sein.
- Die ausgiebige Fellpflege ist zeitaufwendig, aber unbedingt notwendig.
Zu empfehlen sind Züchter, die sich um die Gesundheit der Jungtiere sorgen und einen Abstammungsnachweis sowie Impfass für euren Porti mitgeben können. Eine saubere, artgerechte Umgebung, gesunde Geschwister sowie eine ausgeglichene Mutter geben ebenfalls Sicherheit. Der Welpe darf erst mit frühestens 8 Wochen abgegeben werden.


Rassenmerkmale des Portugiesischen Wasserhunde
Der Portugiesische Wasserhund wird als Gruppe 8 (Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde), Sektion 3 (Wasserhunde) klassifiziert. Der Rassestandard erfordert keine Arbeitsprüfung.
Größe und Gewicht
Diese Hunderasse hat eine vorgeschriebene Widerristhöhe für Rüden von 50-57 cm (Idealgröße 54 cm), für Hündinnen 43-52 cm (Idealgröße 46 cm) sowie ein vorgeschriebenes Gewicht für Rüden zwischen 19 - 25 kg und Hündinnen zwischen 16 - 22 kg.
Das Gangwerk
Der Bewegungsablauf dieser Hunderasse ist ungezwungen. Der Schritt ist kurz, der Trab rhythmisch und leicht, der Galopp energisch.
Der Kopf
Gut proportioniert, groß und breit hat der Kopf einen Schädel, der von der Seite gesehen ist er etwas länger als der Fang (4:3) ist. Seine Wölbung ist okzipital ausgeprägter und der Hinterhauptskamm ist markant. Von vorne gesehen ist das Scheitelbein parietal gewölbt, mit einer leichten Einsenkung in der Mitte. Die Stirnfurche verlängert sich sagittal bis zu 2/3 des Scheitelbeins. Die Augenbrauenbogen sind vorstehend. Die Profillinien des Kopfes und des Fangs laufen parallel. Der Stopp, gut ausgeprägt, ist etwas weiter hinten als die inneren Augenwinkel gelegen.
Der Fang
Auf dem Fang, der an seiner Basis breiter als vorne bei der Nase ist, sitzt ein breiter Nasenschwamm, dessen Nasenlöcher gut geöffnet und fein pigmentiert sind. Er ist bei schwarzem, weißem und schwarz-weißem Haarkleid von schwarzer Farbe, bei braunen Exemplaren gleicht die Farbe des Nasenschwamms der Haarfarbe. Der Nasenschwamm darf nie fleischfarben sein.Typisch sind insbesondere vorne dicke Lefzen. Die Mundwinkel sind nicht sichtbar, die Mundschleimhaut (das Gaumendach, unter der Zunge, das Zahnfleisch) ist betont schwarz pigmentiert oder dunkelbraun bei den braunen Hunden.
Gewünscht werden außerdem kräftige, gesunde Zähne, die nicht sichtbar bei geschlossenem Fang sein dürfen. Die Eckzähne sind kräftig und gut entwickelt. Der Portugiesische Wasserhund hat entweder ein Scheren- oder ein Zangengebiss.
Die Augen & Ohren
Die mittelgroßen Augen sind auffällig und rund, weit auseinanderliegend und leicht schräg eingesetzt. Die Iris ist von schwarzer oder brauner Farbe. Die dünnen Augenlider haben schwarze oder braune Ränder bei den braunen Hunden. Die Augenbindehaut ist nicht sichtbar.
Die Ohren sind höher als die Augenlinie angesetzt und werden am Kopf anliegend getragen, wobei der hintere Rand des Ohres leicht abgehoben ist. Sie sind herzförmig und dünn, wobei die Spitze des Ohres nicht unterhalb der Kehle hängen soll.
Der Rumpf
Der gerade, kurze, rundliche, bemuskelte Hals wird frei und ungezwungen getragen und ist harmonisch am Rumpf angesetzt. Es besteht keine Halskrause sowie keine Wamme. Er führt in eine gerade, ebene Rückenlinie weiter, die über einen breiten und nicht vorstehenden Widerrist sowie einen geraden, kurzen, breiten, gut bemuskelten Rücken weiterführt. Die kurzen Lenden setzen gut an der Kruppe an, die gut geformt und leicht schräg abfallend ist mit symmetrischen und wenig sichtbaren Hüfthöckern.
Die Brust, breit und tief, reicht nach unten bis zum Ellenbogen. Die Rippen sind lang und gut gewölbt, was eine große Atemkapazität ermöglicht. Der Bauch ist von reduziertem Umfang und elegant aufgezogen.
Die Rute
Die Rute wird nicht kupiert. Am Ansatz ist sie dick, gegen die Spitze jedoch dünner werdend. Die rute ist mittelhoch angesetzt und reicht nicht weiter als bis zum Sprunggelenk. Wenn der Hund aufmerksam ist, wird sie ringförmig gerollt getragen, nicht weiter nach vorne als bis zur mittleren Lendengegend. Sie ist eine wertvolle Hilfe beim Schwimmen und Tauchen.
Die Gliedmaßen
Von der Seite und quer gesehen ist die Schulter des Portugiesischen Wasserhundes gut schräg gelagert mit stark entwickelter Muskulatur. Der kräftige Oberarm ist von mittlerer Länge und steht parallel zur mittleren Achse des Körpers. Der lange Unterarm ist stark bemuskelt. Weiter führt ein Vorderfußwurzelgelenk, das aus kräftig entwickelten Knochen besteht, so dass es von vorne gesehen breiter als von der Seite ist. Der lange, kräftige Vordermittelfuß darf etwas schräg gestellt sein.
An der Hinterhand finden sich kräftige, gut gerundete Keulen sowie ein kräftiger Oberschenkel, der von mittlerer Länge aber ebenso sehr gut bemuskelt ist. Das Kniegelenk sowie der sehr gut bemuskelte Unterschenkel, der von vorne nach hinten gut schräg gestellt ist, dürfen sich weder ein- noch ausdrehen. Die ganze Sehnen- und Bänderstruktur ist kräftig, ebenso das Sprunggelenk. Etwas schräg gestellte Hintermittelfüße, die lang und ohne Afterkrallen sein sollten, sind zugelassen.
Portugiesische Wasserhunde haben rundliche und flache Pfoten mit wenig gewölbten Zehen von mittlerer Länge. Die schlaffen Schwimmhäute erstrecken sich über die ganze Länge der Zehen und sind reichlich mit langem Haar versehen. Schwarze Krallen werden bevorzugt, aber der Farbe des Haarkleides entsprechend sind auch weiße, gestreifte und braune Krallen zulässig. Die Krallen reichen nicht ganz bis zum Boden. Der zentrale Fußballen ist hart und dick, die übrigen Ballen sind von mittlerer Dicke.
Das Haarkleid
Auf der dicken, geschmeidigen Haut, die nicht sehr fest ist, findet sich reichlich widerstandsfähiges Haar ohne Unterwolle. Innere und äußere Schleimhäute sind vorzugsweise pigmentiert. Es existieren zwei Haarvarietäten:
- Bei der ersten Varietät ist das Haar leicht glänzend und von weicher Konsistenz.
- Bei der zweiten Varietät ist das Haar kürzer, dicht, matt und bildet zylindrische Strähnen.
Außer in den Achselhöhlen und in den Leistenbeugen ist das Haar am ganzen Körper gleichmäßig verteilt. Am Kopf bildet sich ein aufrechter Haarschopf aus gewelltem Haar bei der Langhaar-Varietät, oder aus gekräuseltem Haar in der anderen Varietät. Bei der Langhaar-Varietät ist das Haar an den Ohren länger.
Das Haar ist schwarz oder braun von verschiedenen Farbintensitäten oder einfarbig weiß. Bei den schwarzen oder braunen Haaren ist weiß an folgenden Stellen akzeptiert: am Fang, Haarschopf, Hals, Vorderbrust, Bauch, Rutenspitze, an den unteren Stellen der Läufe, unterhalb der Ellbogen und an den Sprunggelenken. Ein weißes Haarkleid ist kein Anzeichen von Albinismus, sofern der Nasenschwamm, die Ränder der Augen und die Mundschleimhaut schwarz und braun bei den braunen Hunden pigmentiert sind.
Wenn das Haar sehr lang wird, wird es bei dieser Rasse in charakteristischer Art und Weise teilweise geschoren: die hintere Körperhälfte, der Fang und die Rute, wobei an der Spitze der Rute jedoch eine kleine Fahne belassen wird.
Felllänge | mittel |
Fell | lockig |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | kurz |
Anatomie | robust, quadratisch |
Größe ♀ | 43 - 52 cm |
Gewicht ♀ | 16 - 23 kg |
Größe ♂︎ | 50 - 57 cm |
Gewicht ♂ | 19 - 27 kg |
Geeignet für | Allergiker, Anfänger, Kinder |
Farben



FAQ
-
Der Portugieische Wasserhund ist eine sehr alte portugiesische Hunderasse.
-
Der Portugieische Wasserhund ist ungestüm und selbstbewusst gegenüber Artgenossen. Er zeigt sich unerschrocken, anspruchslos und äußerst ausdauernd.
-
Sehr beliebt ist der „Lionsclip" beim Portugiesischen Wasserhund. Dabei wird die hintere Körperhälfte geschoren, wobei am Rutenende eine lange Quaste bleibt.
Weniger bekannt und auch nicht erlaubt auf Ausstellungen ist der „Working Retriever Clip“, bei dem alle Haare gleich lang geschoren werden.
-
Ja, in der Regel mögen Exemplare dieser Rasse Wasser.
-
Ja, der Portugiesische Wasserhund gilt als leicht erziehbar.
-
Ja, der Portugiesische Wasserhund eignet sich hervorragend für verschiedenste Arten von Hundesportarten.
-
Neben dem Kauf des Hundes von ungefähr 1000 Euro kommen laufende Kosten hinzu, die beachtet werden sollten.