Was ist Milpro?
Milpro ist ein Breitspektrum-Anthelminthikum, das speziell für Hunde entwickelt wurde. Es ist in Tablettenform erhältlich und dient zur Behandlung und Vorbeugung verschiedener Wurminfektionen. Milpro wirkt gegen Spulwürmer, Hakenwürmer, Bandwürmer sowie Lungenwürmer und wird auch zur Herzwurmprophylaxe eingesetzt. In diesem Abschnitt erfährst du, wie Milpro angewendet wird, welche besonderen Hinweise zu beachten sind und welche Nebenwirkungen auftreten können.
Anwendungsgebiete und Wirkungsweise
Milpro bietet Schutz vor einer Vielzahl von inneren und äußeren Parasiten (Endo- und Ektoparasiten) und ist besonders wirksam bei Mischinfektionen. Es wird bei Hunden zur Behandlung folgender Parasiten eingesetzt:
- Gastrointestinale Nematoden wie Hakenwürmer (Ancylostoma caninum), Spulwürmer (Toxocara canis, Toxascaris leonina) und Peitschenwürmer (Trichuris vulpis)
- Lungenwürmer wie Crenosoma vulpis und Angiostrongylus vasorum
- Bandwürmer (inkl. Echinococcus spp., Mesocestoides spp.)
- Herzwürmer zur Prophylaxe der Herzwurmerkrankung (Dirofilaria immitis)
- Augenwürmer (Thelazia callipaeda)
Für Welpen unter 2 Wochen ist das Präparat nicht geeignet, und bei Hunden mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe sollte Milpro nicht verwendet werden.
Warnhinweise und besondere Empfehlungen
Bei Hunden mit der MDR1-Mutation (insbesondere bei Hütehunderassen wie Collies) ist besondere Vorsicht geboten, da die therapeutische Breite kleiner ist und Nebenwirkungen wie neurologische Symptome häufiger auftreten können. Hunde mit einer großen Anzahl an Mikrofilarien (jungen Herzwürmern) können auf Milpro mit Überempfindlichkeitsreaktionen wie verstärktem Speicheln oder Atemproblemen reagieren.
Tipp: Alle Tiere im Haushalt sollten gleichzeitig behandelt werden, um eine erneute Infektion zu verhindern.
Nebenwirkungen und Verträglichkeit
Nach der Gabe von Milpro treten Nebenwirkungen sehr selten auf. In Einzelfällen wurden Symptome wie Erbrechen, Durchfall, Muskelzittern oder Appetitlosigkeit beobachtet. Besonders bei Hunden mit einem starken Wurmbefall kann es zu milden Hypersensitivitätsreaktionen kommen. Sollte es nach der Anwendung zu ungewöhnlichen Symptomen kommen, sollte der Tierarzt konsultiert werden.
Wirkstoff Milbemycinoxim & Praziquantel
Milbemycin-Oxim gehört zu den makrozyklischen Laktonen und wirkt, indem es die Neurotransmission bei Parasiten beeinflusst. Es erhöht die Permeabilität der Zellmembran für Chloridionen, was eine Hyperpolarisation der neuromuskulären Membran verursacht und den Parasiten lähmt, bis er stirbt.
Praziquantel wirkt gegen alle Entwicklungsstadien von Bandwürmern und Trematoden. Es erhöht die Kalzium-Permeabilität der Parasitenmembran, was zu einer Muskelkontraktion und schließlich zum Tod des Parasiten führt. Durch die Schädigung der Membran wird der Parasit entweder durch den Darm ausgeschieden oder stirbt direkt im Wirt.

Tipps zur Anwendung von Milpro für Hunde
Milpro ist ein Antiparasitikum in Tablettenform, das oral verabreicht wird. Die Tabletten sind aromatisiert und werden von Hunden normalerweise freiwillig aufgenommen, was die Anwendung erleichtert. Die empfohlene Mindestdosierung beträgt 0,5 mg Milbemycin-Oxim und 5 mg Praziquantel pro Kilogramm Körpergewicht. Es wird empfohlen, die Tablette mit dem Futter oder direkt nach dem Füttern zu verabreichen, um die Verträglichkeit zu verbessern.
Dosierung nach Gewicht
Die Dosierung hängt vom Körpergewicht des Hundes ab und erfolgt wie folgt:
Körpergewicht | Milpro Hund S | Milpro Hund M |
---|---|---|
0,5 – 1 kg | ½ Tablette | - |
> 1 – 5 kg | 1 Tablette | - |
> 5 – 10 kg | 2 Tabletten | 1 Tablette |
> 10 – 15 kg | 3 Tabletten | 1 Tablette |
> 15 – 20 kg | 4 Tabletten | 1 Tablette |
> 20 – 25 kg | 5 Tabletten | 1 Tablette |
> 25 – 50 kg | - | 2 Tabletten |
> 50 – 75 kg | - | 3 Tabletten |
Bei Hunden, die älter als 6 Monate sind, wird eine regelmäßige Entwurmung etwa viermal pro Jahr empfohlen. Bei einem Herzwurm- oder Echinococcus-Befall sollte die Behandlung monatlich durchgeführt werden, um eine vollständige Kontrolle zu gewährleisten.
Beachte, dass es bei jeglicher Gabe von Medikamenten immer sinnvoll ist, einen Tierarzt zu Rate zu ziehen.
Behandlung von Welpen und trächtigen Hündinnen
Für Welpen wird Milpro ab einem Alter von 2 Wochen und danach monatlich bis zu einem Alter von 6 Monaten empfohlen. Säugende Hündinnen werden etwa 2 Wochen nach der Geburt der Welpen behandelt. Nach dem 6. Lebensmonat erfolgt die Entwurmung regelmäßig viermal pro Jahr oder nach den Empfehlungen des Tierarztes.
Prophylaxe der Herzwurmerkrankung
Die Herzwurmprophylaxe beginnt einen Monat nach dem ersten Kontakt mit Mücken und endet innerhalb eines Monats nach Ende der Mückensaison. Die Tablette sollte jeden Monat am selben Tag verabreicht werden. Falls die Behandlung länger als 6 Wochen unterbrochen wurde, sollte die Prophylaxe sofort wieder aufgenommen und ein Tierarzt hinzugezogen werden.
Behandlung von Lungen- und Augenwürmern
Für die Behandlung von Angiostrongylus-Befall wird Milpro viermal im wöchentlichen Abstand verabreicht. Zur Behandlung und Kontrolle von Augenwürmern (Thelazia callipaeda) erfolgt die Verabreichung einmalig. Sollte nach der ersten Anwendung noch ein Befall vorhanden sein, wird die Behandlung nach einer Woche wiederholt.
Anwendung bei Zuchthunden und trächtigen Hündinnen
Milpro kann sicher an Zuchthunde sowie an trächtige und laktierende Hündinnen verabreicht werden, wodurch es sich von anderen Wurmmitteln abhebt.
Lagerung und Sicherheit
Da die Tabletten aromatisiert sind, können Hunde sie gezielt aufsuchen und übermäßig aufnehmen. Es ist wichtig, Milpro für Hunde außerhalb der Reichweite von Tieren aufzubewahren. Falls es zu einer versehentlichen Einnahme durch den Menschen kommt, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Fazit zur Anwendung von Milpro
Milpro bietet einen umfassenden Schutz gegen verschiedene Wurmarten und eignet sich sowohl zur Behandlung als auch zur Vorbeugung. Dank seiner unterschiedlichen Dosierungsoptionen ist es für Hunde aller Gewichtsklassen geeignet. Die regelmäßige Verabreichung hilft, Wurmbefall effektiv zu kontrollieren und die Gesundheit deines Hundes zu schützen.
Quellen und relevante Links
Emmerich I, Hein J (2018). Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Kleinnagern, Kaninchen und Frettchen und Igeln. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Thieme.
Heusinger A. (2015). Angiostrongylus vasorum beim Hund. kleintier konkret.
CliniPharm/CliniTox
Abgerufen am 30.09.2024