Große Hunde
Große Hunde sind eine beliebte Wahl für viele Tierliebhaber. Diese Hunde haben in der Regel eine Größe von 45 Zentimetern und mehr und sind damit größer als mittelgroße und kleine Hunde.

























Hunde sind seit jeher treue Begleiter des Menschen und werden oft als beste Freunde bezeichnet. Dabei sind es vor allem große Hunde, die in vielen Familien besonders beliebt sind. Doch warum sollte man sich gerade einen großen Hund in die Familie holen? In diesem Blogpost erfahrt ihr mehr über die Vorteile, die diese imposanten Tiere mit sich bringen, sowie einige Nachteile, die man bedenken sollte.
Einige der bekanntesten großen Hunderassen sind:
- Deutscher Schäferhund
- Labrador Retriever
- Golden Retriever
- Rottweiler
- Boxer
- Berner Sennenhund
- Dobermann
- Rhodesian Ridgeback
- Weimaraner
- Dalmatiner
Vorteile von großen Hunden:
- Schutz und Sicherheit: Große Hunde bieten aufgrund ihrer Größe und Stärke einen gewissen Schutz für die Familie. Sie können potenzielle Gefahren abschrecken und im Notfall sogar eingreifen.
- Aktivität und Bewegung: Große Hunde haben in der Regel einen höheren Bewegungsdrang, was dazu führt, dass die Familie insgesamt aktiver wird. Lange Spaziergänge, Wanderungen und sportliche Aktivitäten sind gemeinsame Erlebnisse, die den Familienzusammenhalt stärken.
- Langlebigkeit: Viele große Hunderassen haben eine längere Lebenserwartung als kleinere Rassen. Das bedeutet, dass ihr länger Freude an eurem vierbeinigen Freund haben werdet.
- Gutmütigkeit: Große Hunde sind häufig sehr geduldig und freundlich im Umgang mit Kindern. Sie lassen viel mit sich machen und können so zu verlässlichen und liebevollen Begleitern heranwachsen.
Nachteile bei solchen großen Vierbeinern:
- Platzbedarf: Große Hunde benötigen mehr Platz, sowohl in der Wohnung als auch im Auto. Ihr solltet also genug Raum zur Verfügung haben, damit sich euer neues Familienmitglied wohlfühlt.
- Futterkosten: Da große Hunde mehr Futter benötigen, sind die Futterkosten in der Regel höher als bei kleineren Hunden.
- Pflegeaufwand: Große Hunde haben häufig mehr Fell, was zu einem erhöhten Pflegeaufwand führt. Regelmäßiges Bürsten und Baden sind notwendig, um Verfilzungen und Gerüche zu vermeiden.
- Versicherung und Steuern: In vielen Ländern fallen für große Hunde höhere Hundesteuern und Versicherungsbeiträge an, was die laufenden Kosten erhöht.
Ein großer Hund kann eine wunderbare Bereicherung für das Familienleben sein, wenn man sich bewusst für die Verantwortung entscheidet und die Vor- und Nachteile abwägt. Mit der richtigen Rasse und einer liebevollen Erziehung wird euer großer Hund zu einem treuen Begleiter und Beschützer, der das Familienleben auf ganz besondere Weise bereichert.

Große Hunde im Überblick mit Bildern
um immer über Hundetrends informiert zu bleiben.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen
Finde hier die Rasse, die zu dir passt und finde heraus welche Charaktereigenschaften sie hat. Hier könnt ihr auch über die Herkunft, Größe und Gewicht eurer favorisierten Rassen mehr erfahren.
Passend zu deiner Lieblingsrasse findest du im dogbible Hundeblog Artikel, die dich interessieren könnten.
Schleppleine, Flexileine, Meterleine - Was ihr wissen müsst
Ausgefallene Hundenamen - männlich