JatzuJapan Chin und Shih Tzu Mix
Steckbrief & Herkunft
Japanese Chin und Shih Tzu Mix - eine hybride Rasse
Ein Japanese Chin und Shih Tzu-Mischling ist eine sehr beliebte Rasse, die eine Mischung aus den besten Eigenschaften beider Hunde bietet. Japanische Chins sind freundliche und aufgeschlossene Hunde, oft als "Lapdogs" oder Begleitterrier bekannt. Sie haben süße Gesichter, eine lebhafte Persönlichkeit und sind sehr liebevoll. Shih Tzus sind auch bekannt für ihre Freundlichkeit, aber auch für ihren Mut und ihren starken Willen. Beide Rassen werden als ideale Haustiere für Kleinfamilien angesehen und sind sehr verspielt. Diese kleine Kombination lässt sich nur schwer widerstehen! Ein Japanese Chin oder Shih Tzu-Mischling ist in der Regel sehr intelligent, verspielt und freundlich. Sie müssen täglich mindestens 30 Minuten Auslauf haben, um gesund zu bleiben.
Alternativer Name | - |
Herkunft | Japan - Tibet |
Lebenserwartung | 10 - 16 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | niedrig |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Weitere Japan Chin Mischlinge
Weitere Shih Tzu Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Mögliche Charaktereigenschaften von Japanese Chin und Shih Tzu Mix - So ist vermutlich sein Wesen
Der Japan Chin-Shih Tzu-Mix ist eine freundliche und liebevolle Rasse, die gepaart ist mit einer starken Willenstärke. Sie sind sehr aufmerksame und beobachtende Hunde, die gerne zuhören und lernen möchten. Die Mischung dieser beiden Rassen schafft einen interessanten Charakter, wobei sie sich durch Mut und Energie, aber auch durch Anhänglichkeit und Ruhe auszeichnen.
Zum einen zeigt sich bei ihnen die Bekanntheit des Japan Chin, der als ruhiger, aber leidenschaftlicher Begleithund anerkannt ist. Er ist ein treuer Freund, der gerne in der Nähe seiner Besitzer*innen ist. Der Shih Tzu hingegen bringt neben seiner Intelligenz eine erhöhte Wachsamkeit mit. Er versteht es, schnell neue Dinge zu lernen und ist sehr loyal und anhänglich.
Der Mix aus beiden Rassen bringt eine Mischung aus vielen Eigenschaften, die sich ideal für Familien eignen. Sie sind ausdauernde Freunde und haben ein gemütliches Temperament, aber sie sind auch wissbegierig, lebendig und intelligent. Dieser Hund ist sehr anpassungsfähig und unaufdringlich, was ihn ideal macht für Familien, die wenig Zeit haben. Er ist ein charmanter und energiegeladener Begleiter, der es liebt, neue Abenteuer zu erleben. Auch als Wachhund eignet sich diese mix-Rasse hervorragend, da er nicht nur aufmerksam und wachsam ist, sondern auch ein sanfter und liebevoller Beschützer.
Der Japan Chin-Shih Tzu-Mix ist eine einzigartige und besondere Rasse, die Zuneigung und Gefühle braucht, aber auch starke Führung und Disziplin. Er ist ein kluger und waches Tier, das gerne lernt und immer daran interessiert ist, neue Dinge zu entdecken. Mit seinem loyalen und zärtlichen Wesen stellt er einen idealen Begleiter für diejenigen dar, die eine Kombination aus Ruhe, Lebendigkeit und Anhänglichkeit suchen.
Charakter
Verwendungen


Gesundheit und Informationen zur Zucht
Welche Krankheiten können bei Japanese Chin und Shih Tzu Mix auftreten
Die Japanese Chin Shih Tzu Mischung ist eine beliebte Rasse für viele Familien und Hundefans. Dieser auffällige, kurzhaarige Hund stammt ursprünglich aus Japan und ist eine Kreuzung aus der japanischen Chin und dem Shih Tzu. Trotz ihrer niedlichen und charmanten Persönlichkeit, wie alle anderen Hunderassen, sind sie anfällig für einige Krankheiten. Dazu gehören:
- Allergien: Diese Hunde sind allergisch gegen eine Reihe von Substanzen, einschließlich Pflanzenpollen, Insektenstiche und einige Futtermittel. Allergische Reaktionen entwickeln sich normalerweise als Hautausschläge, Juckreiz oder Atembeschwerden.
- Hüftdysplasie: Dies ist ein häufiges Problem bei Japanese Chin Shih Tzu. Es bezieht sich auf eine instabile Verbindung des Kopfes des Oberschenkelknochens mit der Beckenhöhle, was die Beweglichkeit und Flexibilität eines Gelenks beeinträchtigt. Wenn Hüftdysplasie diagnostiziert wird, ist eine Operation erforderlich, um den Zustand zu korrigieren.
- Atemwegserkrankungen: Da die Nose of the Japanese Chin Shih Tzu relativ kurz ist, sind sie anfälliger für Atemwegsinfektionen und Atemnot.
- Augenerkrankungen: Diese Hunde haben ein höheres Risiko für Augenprobleme wie Kornealulzerationen, Glaukom und Katarakte. Daher ist es wichtig, regelmäßige Augenuntersuchungen durch einen Tierarzt durchzuführen.
- Herzkrankheit: Eine weitere gesundheitliche Erkrankung, die bei Japanese Chin Shih Tzu auftreten kann, ist Erkrankungen des Herzens. Dazu gehören Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) und eine Mitralklappeninsuffizienz. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann helfen, diese Erkrankungen effektiv zu behandeln.
Obwohl sie anfällig für einige Erkrankungen sind, leben Japanese Chin Shih Tzu Mischungen normalerweise lange, gesunde und glückliche Leben. Wenn Sie einen solchen Hund als Haustier halten möchten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie einen Repräsentanten einer gesunden Rasse auswählen und ihn regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen und Routineimpfungen bringen.
Wie sieht dieser Mischling aus?
Die Japanese Chin und Shih Tzu Mischlingsrasse hat normalerweise ein dicht gefülltes, mittellanges, weiches und glänzendes Fell. Die Farben sind in der Regel braun oder schwarz, manchmal mit weißen Abzeichen. Die Farben können jedoch variieren je nach den Genen, die von jeder Elternrasse übertragen werden. Sie haben oft lockige Löckchen an den Ohren, um den Shih Tzu zu zeigen. Es ist normalerweise ein sehr weiches und gutmütiges Fell, das keine viel Pflege erfordert. Ein regelmäßiges Waschen und Bürsten reicht aus, um es sauber zu halten.
Was sind Rassemerkmale dieses Mix Hundes?
Eine Mischlingsrasse aus einer Japanese Chin und Shih Tzu ist in der Regel klein und weichhaarig. Sie haben einen weichen, geraden Schwanz, lange Ohren und schief stehende Augen. Einige Einheiten zeigen eine längere Schnauze als andere. Ihr Gewicht variiert je nach Größe des Hundes, liegt aber meistens zwischen 2 und 8 kg. Die Größe beträgt in der Regel ca. 20 bis 25 cm.
Felllänge | lang - mittel |
Fell | glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | eingerollt |
Anatomie | schlank, robust |
Größe ♀ | 20 - 28 cm |
Gewicht ♀ | 1 - 7 kg |
Größe ♂︎ | 20 - 28 cm |
Gewicht ♂ | 1 - 7 kg |
Geeignet für | Anfänger, Kinder, Senioren und Seniorinnen, Anfänger, Senioren und Seniorinnen |
Bekannte Krankheiten
Augenentzündungen
Chronische Augenentzündungen können bei Hunden sehr schmerzhaft sein und können durch Medikamente behandelt werden. In seltenen Fällen muss die Hornhaut behandelt werden.
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Katarakt (Grauer Star)
Der Graue Star ist nach wie vor eine der häufigsten Erblindungsursachen auch beim Hund
Atemprobleme
Bei Hunden mit verkürzter Schnauze können häufig Probleme der Atemwege auftreten.
Knieverletzungen
Einige Rassen leider besonders unter Knieverletzungen verschiedener Arten.
Patellaluxation
Als Patellaluxation bezeichnet man eine Verlagerung der Kniescheibe, die bei Hunden zu den häufigsten Ursachen von Lahmheit zählt.
FAQ
-
Eine Japanische Chin und Shih Tzu Mischlingsrasse ist ein Hund, der aus der Vereinigung der beiden Rassen, dem Japanischen Chin und dem Shih Tzu, hervorgeht.
-
Der Japanese Chin und Shih Tzu Mischling kann eine Schulterhöhe von bis zu 33 cm erreichen und wiegt im Durchschnitt 4,5 bis 8 kg.
-
Die meisten Mischlinge haben ein sanftes, verspieltes und anhängliches Wesen. Sie sind sehr intelligent und leicht zu trainieren.
-
Ein regelmäßiges Bürsten und Kämmen ist wichtig, um das Aussehen des Mantels zu erhalten und die Bildung von Knoten und Verfilzungen zu vermeiden. Es ist auch wichtig, die Augen und Ohren des Hundes regelmäßig zu überprüfen und zu reinigen.
Autor

Sissi
Autor
Nützliche Artikel
Passend zu deiner Lieblingsrasse findest du im dogbible Hundeblog Artikel, die dich interessieren könnten.
Hier entlangum immer über Hundetrends informiert zu bleiben.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen
Finde hier die Rasse, die zu dir passt und finde heraus welche Charaktereigenschaften sie hat. Hier könnt ihr auch über die Herkunft, Größe und Gewicht eurer favorisierten Rassen mehr erfahren.
Passend zu deiner Lieblingsrasse findest du im dogbible Hundeblog Artikel, die dich interessieren könnten.
3 Tipps zum Schneeschuhwandern mit Hund
Der Hund kommt die Treppe nicht hoch – Arthrose lähmt den Vierbeiner