Die Stehtage einer Hündin
Die sogenannten Stehtage oder auch Standhitze genannt, beschreibt während der Läufigkeit eurer Hündin die Duldungsphase. Unter der Duldungsphase versteht man die Phase der Brunft bei weiblichen Säugetieren. In dieser Phase duldet die Hündin die Begattung durch einen Rüden. Die Stehtage erkennt ihr daran, dass eure Hündin steht, sobald sich ein Rüde annähert. Des Weiteren sind die Beine fest auf den Boden gesetzt, sodass der Rüde für die Begattung leicht aufsteigen kann.
Weitere Merkmale der Standhitze sind die, dass eure Hündin ihren Rücken durchdrückt und ihre Rute zur Seite legt. Hündinnen sind während dieser Phase auf der Suche nach potenziellen Rüden. Dies wird zudem verstärkt in dem die Hündinnen gewisse Pheromone versprühen und somit signalisieren, dass sie Paarungsbereit sind. Der Geruch, welcher durch die Pheromone versprüht wird, lockt Rüden an. In diese Phase fallen zudem die Eisprünge. Vorsicht ist geboten, wenn ihr eure Hündin nicht decken lassen wollt. Falls euch ein unangeleinter Rüde begegnet, lasst eure Hündin sitzen und warten auf das Eintreffen des Besitzers.
Die fruchtbare Phase eurer Hündin
Die Reifung der Eizellen, welche sie zur Befruchtung befähigen, erfolgt bei einer Hündin anders als bei vielen anderen weiblichen Säugetieren. So erfolgt die Reifung der Eizellen erst nach den Eisprüngen, nach circa 48 bis 72 Stunden in den Eileitern, denn dann ist der Progesteronspiegel ausreichend angestiegen. Da Ausnahmen aber gerne einmal die Regel bestätigen, wurden Beobachtungen gemacht, in denen noch unreife Eizellen ebenfalls befruchtet wurden. Nachdem die Reifung der Eileiter stattgefunden hat, sind die Eizellen für circa zwei Tage fähig befruchtet zu werden. Innerhalb von 12 bis 36 Stunden erfolgen dann die Eisprünge.
In der Regel beträgt die Überlebensdauer der Spermien im Genitaltrakt der Hündin mehrere Tage. Die Überlebensdauer kann sogar bis zu 11 Tage lang sein.

Die Bestimmung der Deckzeit
Die Paarungsbereitschaft eurer Hündin beginnt in der Regel zeitgleich mit dem Beginn der fruchtbaren Phase. Die besten Zeitpunkte für den Deckakt, welcher meistens ein bis zweimal erfolgt, kann euer Tierarzt bestimmten. Es wird eine Untersuchung des Hormonspiegels stattfinden, durch die der Tierarzt die günstigsten Tage für eine Begattung feststellen kann. Ob sich eure Hündin mitten in der Standhitze befindet, könnt ihr durch verschiedene Reaktionen eurer Hündin feststellen. Bewegt eure Hündin den Rutensatz zur Seite sowie nach oben und drückt sie ihren Rücken bis zu einem leichten Hohlkreuz durch nachdem ihr sie neben der Vulva berührt habt, befindet sich eure Hündin in der Standhitze. Eure Hündin schafft durch diese Reaktionen die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Deckakt. Zu diesem Zeitpunkt der Stehtage muss jedoch auch die Vulva maximal angeschwollen sein.

Des Weiteren könnt ihr die Zyklustage eurer Hündin zählen. Beginnt ihr mit der Zählung am ersten Blutungstag, so könnt ihr die voraussichtlich besten Tage für eine Deckung berechnen. Hat eure Hündin helles bis weißes Fell, könnt ihr den Beginn der Läufigkeit durch das erste Blut deutlich erkennen. Hat eure Hündin jedoch dunkleres Fell, kann der Beginn der Läufigkeit schon mal übersehen werden.
Der Beginn der sogenannten Stehtage lässt sich jedoch einfach an dem Schwellungszustand der Vulva ablesen.
Kurz zusammengefasst
Stehtage: auch als Standhitze oder Duldungsphase bekannt
Beginn: Die Duldungsphase beginnt mit dem Ende der Blutung
Zeichen der Hündin: Fester Stand, durch gedrückter Rücken, Rute geht zur Seite sowie nach oben





