Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des Kelpie
Der Australian Kelpie stammt, wie der Name schon vermuten lässt, aus Australien. Ab 1850 wurden schottische Collies ins Land importiert, aus denen Farmer Arbeitshunde züchteten. Im Jahr 1872 fand das erste Sheep Dog Trial statt, dessen Gewinnerin eine Hündin war, die dieser unbekannten Rasse angehörte. Aufgrund ihres Rufnamens „Kelpie“ entschied man sich für diesen Namen als offizielle Rassebezeichnung. So wurde Kelpie zur Stammmutter einer neuen Rasse.
Die Nachfrage unter den Züchtern war groß, denn der Kelpie ist wie geschaffen für die Arbeit an Schafherden. Er verrichtete mit Leichtigkeit Aufgaben, die für mehrere Männer bestimmt waren. Dabei machten ihm die Hitze und diverse Sandstürme nichts aus. Am Anfang wurden wahrscheinlich weitere Hütehunde eingekreuzt. Heute wird er bei der FCI unter der Gruppe eins in der Sektion eins geführt. Die Ähnlichkeit zu den Dingos beschränkt sich rein auf das Äußerliche. Es besteht keine Verwandtschaft zwischen den beiden Rassen.




Alternativer Name | Australischer Schäferhund, Australian Sheepdog, Barb |
Herkunft | Australien |
Lebenserwartung | 12 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | hoch |
FCI | Schäferhunde |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Guardian Dog Group |
Australian Kelpie Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des Kelpie
Er ist das perfekte Abbild eines agilen und lebhaften Hundes, der selbstsicher durch sein Leben schreitet. Das überschäumende Temperament gepaart mit einer hohen Intelligenz nutzt er gerne, um seine Familie sowie Haus und Garten zu bewachen. Hierbei kann er sehr ausdauernd und eifrig bellen. Fremden Menschen gegenüber zeigt er sich anfangs etwas zurückhaltend und misstrauisch.
Am liebsten würde er den ganzen Tag lang Schafherden hüten. Hierbei macht er im Gehege genauso eine gute Figur wie im freien Gelände. Eine ähnliche Beschäftigung, wie zum Beispiel Agility oder Apportieren, ist für ihn auf jeden Fall eine Bereicherung.
Wir er als Familienhund gehalten, zeigt er sich ausgeglichen und unternehmungslustig. Er zählt zu den leichtführigen und sanftmütigen Hunden und ist seiner Familie gegenüber immer treu.
Haltung und Beschäftigungsmöglichkeiten
Der Kelpie ist ein wahrer Workaholic, der körperlich und geistig ausgelastet werden will. Dazu eignen sich sowohl bewegungsfreudige Aufgaben als auch Intelligenzspiele.
Hier einige Beispiele:
- Longieren
- Frisbee
- Mantrailing
- Obedience
Damit er als Freizeithund händelbar bleibt, solltet ihr ihm schnell beibringen, herunterzufahren. Durch seine sehr hohe Selbstständigkeit ist er kein Anfängerhund. Auch auf ein Zusammenleben mit kleinen Kindern sollte besser verzichtet werden.
Charakter
Verwendungen

Rasseerkrankungen und Gesunderhaltung
Die Rasse gilt auch heute noch als sehr robust. Es sind keine erblichen Krankheiten bekannt. Bei manchen Hunden wurde eine zerebrale Abiotrophie diagnostiziert, welche eine Erkrankung des Kleinhirns darstellt.
Im Allgemeinen hält sich der Pflegeaufwand in Grenzen. Er stellt keine besonderen Ansprüche an seine Fütterung und nur im Fellwechsel sollte er regelmäßig gebürstet werden.
Die Lebenserwartung liegt je nach Haltung und Einsatzgebiet bei 12 – 15 Jahren.
Australian Sheepdog-Zucht und Kauf
Der Australian Kelpie wird heute nicht ohne Grund des Öfteren als „Show Kelpie“ bezeichnet. Kelpie Züchter legten lange Zeit viel Wert auf das Aussehen und die Farbe, um auf Hundeausstellungen gute Erfolge zu erzielen. Zum Glück geht die Zucht in Europa nun wieder in Richtung Trainierbarkeit, Gesundheit und Sportlichkeit. Generell werden zu ängstliche, aggressive oder kranke Hunde von der Zucht ausgeschlossen.
In Deutschland gibt es derzeit nur zehn eingetragene Züchter. Wenn ihr vor habt einen Kelpie zu kaufen, dann könnt ihr euch über die Seite des VDH mit den Züchtern in Verbindung setzen.


Rassemerkmale des Australian Kelpie
Der Australian Kelpie wird von der FCI in die Gruppe 1 (Hüte- und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)), Sektion 1 (Schäferhunde), mit Arbeitsprüfung eingeteilt.
Gangwerk, Größe und Gewicht
In Bezug auf die Größe und das Gewicht sollten Rüden eine Widerristhöhe von 46 bis 51 cm haben, während Hündinnen eine Widerristhöhe von 43 bis 48 cm haben sollten.
Das Gangwerk des Australian Kelpie ist von entscheidender Bedeutung, um die nahezu unbeschränkte Kraft und Ausdauer zu gewährleisten, die bei der Arbeit als Hütehund auf weiten offenen Flächen gefordert sind. Es sollte frei und fließend sein, und der Hund muss in der Lage sein, aus voller Geschwindigkeit plötzliche Richtungswechsel vorzunehmen. Beim Trab nähern sich die Pfoten mit zunehmendem Tempo dem Boden an, aber wenn der Hund ruhig steht, stehen alle vier Beine absolut senkrecht (korrekter Stand).
Der Kopf
Der Australian Kelpie ist ein Hund mit einem gut proportionierten Kopf, der im Verhältnis zur Größe des Hundes steht. Sein Kopf hat einen Umriss und eine Gesamtform, die an einen fuchsähnlichen Eindruck erinnern, wobei die mandelförmigen Augen diesen Eindruck mildern.
Der Schädel des Kelpies ist leicht gerundet und breit zwischen den Ohren. Wenn man ihn von der Seite betrachtet, verläuft die Stirn gerade bis zum Stop, der betont ist.
Der Fang
Der Gesichtsschädel des Australian Kelpie hat einen Nasenschwamm, der der Fellfarbe angepasst ist. Der Fang ist klar gezeichnet und gemeißelt und idealerweise etwas kürzer als der Schädel. Die Lefzen sind anliegend, klar gezeichnet und ohne Schlaffheit. Die Zähne sollten gesund und kräftig sein und gleichmäßig zueinander ausgerichtet sein. Die unteren Schneidezähne liegen direkt hinter den oberen und schließen wie eine Schere. Die Backen sind zum Fang hin gerundet und weder fleischig noch hervortretend.
Die Augen & Ohren
Die Augen des Australian Kelpie sind mandelförmig, mittelgroß und haben klare Augenwinkel. Sie haben einen intelligenten und eifrigen Ausdruck. Die Augenfarbe ist braun und passt zur Haarfarbe, jedoch ist bei blauen Hunden eine hellere Augenfarbe zulässig.
Die Ohren des Kelpies stehen aufrecht und enden in einer dünnen Spitze. Das Leder ist dünn, aber am Ansatz kräftig. Sie sind weit voneinander entfernt angesetzt, und die Ohrmuscheln neigen sich nach außen. Der äußere Rand ist leicht abgerundet und das Innere ist gut behaart.
Der Körper
Der Hals des Australian Kelpie ist von mäßiger Länge, kräftig, leicht gebogen und verschmilzt harmonisch mit den Schultern. Er ist frei von einer Wamme und weist einen ziemlich ausgeprägten Kragen auf.
Der Körper des Kelpies hat eine feste und horizontale obere Profillinie. Die Lenden sind fest und gut bemuskelt, und die Flanken sind tief herabgezogen. Die Kruppe ist eher lang und abfallend. Die Brust ist eher tief als breit, mit gut gewölbten Rippen, die weit nach hinten reichen und nicht tonnenförmig sind.
Die Rute
Die Rute des Australian Kelpie hängt in Ruhe in einem sehr leichten Bogen herab. Beim aktiven oder aufgeregten Hund kann sie sich heben, aber sie darf auf keinen Fall über die durch die Schwanzwurzel verlaufende Vertikale erhoben werden. Die Rute trägt eine kräftige Bürste und ist so angesetzt, dass sie harmonisch in die geneigte Kruppe übergeht. Sie sollte ungefähr bis zum Sprunggelenk reichen.
Die Gliedmaßen
Die Vorderhand des Kelpies besteht aus muskulösen Vorderläufen mit starkem, aber nicht grobem Knochenbau. Von der Frontansicht aus gesehen sind die Vorderläufe gerade und parallel. Die Schulterblätter müssen trocken bemuskelt sein und gut schräg liegen, während die Schulterblätter beim Widerrist nahe beieinanderstehen. Der Oberarm bildet mit dem Schulterblatt einen rechten Winkel, und die Ellenbogen sind weder ein- noch ausgedreht. Der Vordermittelfuß ist leicht schräg gestellt, um eine gleichmäßige Bewegung und schnelle Richtungswechsel zu ermöglichen. Die Vorderpfoten des Kelpies sind rund, kräftig und mit dicken Ballen versehen. Die Zehen liegen eng aneinander und sind gewölbt, während die Krallen kurz und dicht sind.
Die Hinterhand des Kelpies sollte breit und kräftig sein. Von hinten betrachtet sind die Hintergliedmaßen von den Sprunggelenken bis zu den Pfoten gerade und parallel, weder eng noch weit gestellt. Das Kniegelenk ist gut gewinkelt, während das Sprunggelenk recht tief angesetzt ist. Die Hinterpfoten des Kelpies sind rund, kräftig und mit dicken Ballen versehen. Die Zehen liegen eng aneinander und sind gewölbt, während die Krallen kurz und dicht sind.
Das Haarkleid
Das Haarkleid des Kelpies besteht aus Stockhaar mit kurzer und dichter Unterwolle. Das Deckhaar ist dicht und jedes Haar ist gerade, hart und flach anliegend, um vor Regen zu schützen. Unter dem Körper und bis zur Hinterseite der Gliedmaßen ist das Haar länger und bildet eine leichte "Hose" in der Nähe der Oberschenkel. Auf dem Kopf, einschließlich der Ohren, an der Vorderseite der Gliedmaßen und an den Pfoten ist das Haar kurz. Am Hals ist es länger und dicker und bildet einen Kragen. Die Rute trägt eine kräftige Bürste. Zu langes oder zu kurzes Haar wird als Fehler angesehen. Im Durchschnitt sollte das Haar am Körper des Kelpies 2-3 cm lang sein.
Der Australian Kelpie kommt in verschiedenen Farben vor, darunter Schwarz, Schwarz und Loh, Rot, Rot und Loh, Falbfarben, Schokoladebraun oder Rauchblau.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Stehohr |
Rute | lang |
Anatomie | muskulös, kräftig, sportlich |
Größe ♀ | 43 - 48 cm |
Gewicht ♀ | 12 - 20 kg |
Größe ♂︎ | 46 - 51 cm |
Gewicht ♂ | 14 - 21 kg |
Geeignet für | - |
Farben



FAQ
-
Der Australian Kelpie ist eine Hunderasse, die in Australien entwickelt wurde. Er ist ein Arbeitshund, der für seine Fähigkeiten beim Hüten von Vieh, insbesondere Schafen, bekannt ist.
-
Ja, der Australian Kelpie ist eine sehr aktive Rasse und benötigt viel Bewegung und Beschäftigung. Lange Spaziergänge, Joggen, Agility-Training oder andere Aktivitäten, die ihn körperlich und geistig herausfordern, sind wichtig, um ihn zufrieden zu halten.
-
Es ist nicht ideal, einen Australian Kelpie in einer Wohnung ohne Zugang zu einem Garten zu halten. Diese Rasse benötigt viel Platz zum Herumlaufen und Austoben. Ein Haus mit einem eingezäunten Garten oder ländliche Umgebung, wo der Kelpie genügend Auslaufmöglichkeiten hat, ist besser geeignet.
-
Der Australian Kelpie ist intelligent und lernbegierig, was die Erziehung erleichtert. Allerdings können sie auch eine gewisse Unabhängigkeit und Sturheit zeigen. Eine konsequente und liebevolle Erziehung mit positiver Verstärkung ist wichtig, um gute Ergebnisse zu erzielen.
-
Ein ausgewachsener Australian Kelpie erreicht eine Schulterhöhe von etwa 45-51 cm und wiegt normalerweise zwischen 14 und 20 kg. Die Hündinnen sind oft etwas kleiner und leichter als die Rüden.
-
Australian Kelpies sind normalerweise sehr intelligent, energisch, arbeitsfreudig und loyal. Sie sind äußerst fokussiert und haben eine natürliche Veranlagung zum Hüten. Sie sind oft sehr anspruchsvoll und benötigen viel geistige und körperliche Beschäftigung, um ausgeglichen und glücklich zu sein.