Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte
Der Korea Jindo Dog, oft einfach als Jindo bezeichnet, stammt ursprünglich von der Insel Jindo in Südkorea ab. Diese Rasse hat eine lange und faszinierende Geschichte und ist tief in der koreanischen Kultur verwurzelt. Seit Jahrhunderten wurde der Jindo sowohl als Jagdhund für Wildtiere wie Wildschweine und Hirsche als auch als Wachhund eingesetzt.
In Korea wird der Jindo nicht nur wegen seiner Fähigkeiten, sondern auch als nationales Kulturgut verehrt. Im Jahr 1962 wurde er zum nationalen Denkmal erklärt, und strenge Zuchtstandards wurden eingeführt, um die Reinheit der Rasse zu bewahren.
Charakter und Eignung
Der Jindo ist bekannt für seine Treue und Hingabe an seinen Besitzer. Er ist ein unabhängiger und intelligenter Hund, der allerdings auch eine starke Führungsperson benötigt. Trotz seiner Bindung an seine Familie zeigt er oft Zurückhaltung gegenüber Fremden, was ihn zu einem ausgezeichneten Wachhund macht.
Für Erstbesitzer könnte der Jindo eine Herausforderung darstellen, da er einen eigenen Kopf hat und eine konsequente Erziehung benötigt. Sein Jagdtrieb ist stark ausgeprägt, weshalb ein sicher eingezäunter Garten für ihn ideal wäre.
In Bezug auf die Eignung eignet sich der Jindo am besten für Familien, die Erfahrung mit Hunden haben und ihm die nötige Führung und Struktur bieten können. Mit der richtigen Erziehung und einem liebevollen Zuhause wird der Jindo zu einem treuen und zuverlässigen Begleiter.
Insgesamt repräsentiert der Korea Jindo Dog eine beeindruckende Kombination aus Geschichte, Treue und Charakterstärke. Bei richtiger Führung wird dieser Hund seinem Besitzer ein Leben lang treu zur Seite stehen.


Alternativer Name | Jindo-gae, Jindo-kyon |
Herkunft | - |
Lebenserwartung | 11 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Asiatische Spitze und verwandte Rassen |
AKC | Foundation Stock Service |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Grundlegendes Wesen
Der Korea Jindo Dog, gemeinhin als Jindo bekannt, zeichnet sich durch ein tief verwurzeltes Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit aus. In der koreanischen Tradition werden diese Hunde oft für ihre unergründliche Loyalität und ihre enge Bindung an ihre Familie geschätzt.
Charaktereigenschaften
Loyalität: Einer der bekanntesten Züge des Jindo ist seine tiefe Bindung und Treue zu seinem Besitzer. Geschichten von Jindos, die weite Strecken zurückgelegt haben, um zu ihrem Heim zurückzukehren, sind in Korea legendär.
Intelligenz: Jindos sind hochintelligente Tiere, die sich schnell an neue Situationen anpassen und dabei oft ihre eigene Initiative zeigen.
Unabhängigkeit: Trotz ihrer Bindung an ihre Familie schätzen Jindos ihre Eigenständigkeit. Dies kann für Erstbesitzer herausfordernd sein, da der Hund eine klare Führung benötigt.
Wachsamkeit: Mit einem ausgeprägten Schutzinstinkt sind Jindos hervorragende Wachhunde. Sie sind gegenüber Fremden oft zurückhaltend, ohne jedoch unnötig aggressiv zu sein.
Interaktion und Sozialverhalten
Obwohl der Jindo gegenüber seiner Familie liebevoll und anhänglich ist, kann er gegenüber anderen Hunden territorial sein. Es ist wichtig, dass er bereits im Welpenalter gut sozialisiert wird, um übermäßige Aggression oder Dominanz zu vermeiden. Die richtige Erziehung und Sozialisierung sind Schlüsselkomponenten, um sicherzustellen, dass der Jindo zu einem ausgeglichenen und gut angepassten Erwachsenen heranwächst.
Insgesamt ist der Korea Jindo Dog ein stolzer, unabhängiger und loyaler Begleiter, der mit der richtigen Führung und Erziehung ein hervorragendes Familienmitglied wird.
Charakter
Verwendungen
Gesundheit und Informationen zur Zucht
Pflege
Der dichte Doppelmantel des Korea Jindo Dog benötigt regelmäßige Pflege, besonders während der Haupt-Haarmolting-Phasen im Frühjahr und Herbst. Es wird empfohlen:
- Wöchentliches Bürsten: Dies entfernt lose Haare und verhindert Verfilzungen. Während der Mauser sollte täglich gebürstet werden.
- Regelmäßige Kontrolle von Ohren und Augen: Dies verhindert Infektionen.
- Baden: Nur bei Bedarf, um das natürliche Öl des Fells nicht zu entfernen.
Gesundheit
Der Korea Jindo Dog ist für seine Robustheit und Langlebigkeit bekannt. Jedoch gibt es einige gesundheitliche Bedenken, auf die geachtet werden sollte:
- Hüftdysplasie: Ein häufiges Problem bei vielen Rassen, regelmäßige Untersuchungen sind empfehlenswert.
- Hypothyreose: Eine Störung der Schilddrüse, die durch regelmäßige Bluttests überwacht werden kann.
Eine jährliche Gesundheitskontrolle beim Tierarzt wird empfohlen, um mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Zucht
Bei der Zucht des Korea Jindo Dog wird besonders Wert auf den Erhalt des ursprünglichen Erscheinungsbildes und des Charakters gelegt. Einige wichtige Aspekte sind:
- Reinzucht: Aufgrund seiner kulturellen Bedeutung wird in Korea streng auf Reinzucht geachtet.
- Gesundheitsprüfungen: Vor der Zucht sollten beide Elternteile auf häufige Erbkrankheiten getestet werden.
- Charakter und Temperament: Nur Hunde, die den Rassestandards entsprechen, sollten für die Zucht in Betracht gezogen werden.
Die Zucht des Jindo erfordert Erfahrung und ein tiefes Verständnis für die Rasse, um sicherzustellen, dass die Welpen gesund sind und den Rassestandards entsprechen.


Fellbeschaffenheit
Das Fell des Korea Jindo Dog ist kurz bis mittellang und besitzt eine dichte Unterwolle, die ihn vor extremen Wetterbedingungen schützt. Es wird unterschieden zwischen zwei Felltypen:
- Kurzes Fell: Eng anliegend mit weicher, dichter Unterwolle.
- Mittellanges Fell: Etwas länger und oft mit einer deutlich ausgeprägten Mähne, besonders bei Männchen.
Das Fell wird in einer Vielzahl von Farben angetroffen, darunter Weiß, Schwarz, Rot, Brindle, Grau und eine Kombination daraus.
Optik und Erscheinungsbild
Die Erscheinung des Jindo ist elegant und athletisch. Mit mandelförmigen Augen, die einen durchdringenden Blick haben, und aufrecht stehenden Ohren zeigt er stets seine Wachsamkeit. Seine Körperhaltung strahlt Selbstbewusstsein und Stolz aus.
Größe und Gewicht
- Rüden:
- Größe: 50-55 cm
- Gewicht: 18-23 kg
- Hündinnen:
- Größe: 45-50 cm
- Gewicht: 15-19 kg
Der Jindo besitzt einen gut proportionierten Körperbau mit einer ausgewogenen Balance zwischen Kraft und Geschmeidigkeit. Seine Bewegungen sind flüssig und anmutig, was seine Jagdfähigkeiten aus früheren Zeiten widerspiegelt.
Insgesamt verkörpert der Korea Jindo Dog sowohl in seiner Optik als auch in seinem Wesen die traditionellen Eigenschaften eines treuen Begleiters und Wächters, wodurch er in seiner Heimat Südkorea tief verehrt wird.
Felllänge | kurz |
Fell | dicht |
Ohrenform | Stehohr |
Rute | eingerollt |
Anatomie | kräftig |
Größe ♀ | 45 - 50 cm |
Gewicht ♀ | 15 - 19 kg |
Größe ♂︎ | 50 - 55 cm |
Gewicht ♂ | 18 - 23 kg |
Geeignet für | - |