Steckbrief & Herkunft
Steckbrief: Belgischer Griffon – Herkunft, Geschichte und Eignung
Der Belgische Griffon, ein kleiner Hund mit großer Persönlichkeit, hat eine faszinierende Herkunft und Geschichte sowie eine Vielzahl von Eignungen. In diesem Steckbrief erfährst Du Wissenswertes über diese charakterstarke Rasse.
Herkunft und Geschichte
- Ursprungsland: Der Belgische Griffon stammt, wie der Name schon sagt, aus Belgien.
- Zuchthistorie: Ursprünglich wurden diese Hunde im 19. Jahrhundert gezüchtet, um Ratten und Schädlinge in Pferdeställen zu jagen.
- Rassenmischung: Sie entstanden aus einer Kreuzung zwischen belgischen Straßenhunden und importierten Hunden wie dem Affenpinscher und möglicherweise dem King Charles Spaniel und Pugs.
Charakteristische Merkmale
- Größe: Der Belgische Griffon ist ein kleiner Hund, aber robust und widerstandsfähig.
- Aussehen: Erkennbar an seinem markanten Gesicht mit großen, runden Augen und einer kurzen Schnauze.
Eignung und Temperament
- Familienhund: Mit seiner freundlichen und loyalen Natur eignet sich der Belgische Griffon hervorragend als Familienhund.
- Begleiter: Er ist auch ein exzellenter Begleiter für ältere Menschen oder Personen, die in einer Wohnung leben.
- Trainierbarkeit: Trotz ihrer Eigenständigkeit lassen sich Belgische Griffons gut trainieren und genießen geistige Herausforderungen.
- Energielevel: Sie sind lebhaft und verspielt, benötigen jedoch keine übermäßig intensiven Übungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Belgische Griffon eine Rasse mit einer interessanten Geschichte ist, die sich von einem Rattenjäger zu einem beliebten Begleithund entwickelt hat. Seine Größe und sein freundliches Wesen machen ihn zu einem idealen Haustier für verschiedene Haushalte.




Alternativer Name | Griffon Belge |
Herkunft | Belgien |
Lebenserwartung | 12 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Kleine belgische Hunderassen |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Lebendigkeit und Energie
- Energiegeladen: Der Belgische Griffon ist ein lebhafter und energischer Hund, der gerne spielt und sich bewegt.
- Spieltrieb: Er hat einen stark ausgeprägten Spieltrieb und genießt interaktive Spiele mit seinen Besitzern.
Soziales Verhalten und Bindung
- Anhänglich: Diese Rasse ist bekannt für ihre starke Bindung zu ihren Menschen. Sie verbringen gerne Zeit mit ihren Familien und suchen oft Nähe und Aufmerksamkeit.
- Freundlich: Belgische Griffons sind freundlich zu Menschen und anderen Tieren, besonders wenn sie von klein auf gut sozialisiert wurden.
Intelligenz und Training
- Intelligent und Lernwillig: Sie sind schlaue Hunde, die Freude am Lernen haben und gerne neue Tricks und Kommandos lernen.
- Gut trainierbar: Aufgrund ihrer Intelligenz sind sie relativ einfach zu trainieren, obwohl sie manchmal einen eigenen Kopf haben können.
Anpassungsfähigkeit
- Wohnungsgeeignet: Sie passen sich gut an das Leben in einer Wohnung an und sind für Stadtleben geeignet.
- Vielseitig: Der Belgische Griffon ist vielseitig und passt sich verschiedenen Lebensstilen an, solange er genügend Aufmerksamkeit und Beschäftigung bekommt.
Charakterzusammenfassung
Der Belgische Griffon ist ein anhänglicher, energiegeladener und intelligenter Begleiter, der sich durch seine Freundlichkeit und Lernwilligkeit auszeichnet. Mit seiner Anpassungsfähigkeit und seinem Spieltrieb ist er ein wunderbarer Begleiter für vielfältige Haushalte. Sein Bedürfnis nach Nähe macht ihn zu einem idealen Hund für Menschen, die einen engen und interaktiven Begleiter suchen.
Verwendungen

Pflege des Belgischen Griffons
- Fellpflege: Das Fell des Belgischen Griffons ist mittellang und wirkt oft etwas zottelig. Es benötigt regelmäßige Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden.
- Baden: Regelmäßige Bäder sind wichtig, um das Fell sauber und gesund zu halten. Ein mildes Hundeshampoo sollte verwendet werden.
- Augen- und Ohrenpflege: Aufgrund ihrer großen Augen und offenen Ohren müssen diese regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden, um Infektionen vorzubeugen.
Gesundheitsaspekte
- Allgemeine Gesundheit: Belgische Griffons sind im Allgemeinen robuste Hunde, aber wie alle Rassen können sie anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme sein.
- Häufige Gesundheitsprobleme: Dazu gehören Patellaluxation, Augenprobleme und in einigen Fällen Herzerkrankungen.
- Tierärztliche Kontrollen: Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind wichtig, um die Gesundheit des Hundes zu überwachen und frühzeitig Probleme zu erkennen.
Zuchtinformationen
- Verantwortungsvolle Zucht: Potenzielle Käufer sollten darauf achten, Welpen von verantwortungsvollen Züchtern zu erwerben, die Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere legen.
- Genetische Tests: Seriöse Züchter führen genetische Tests durch, um erbliche Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
- Welpenauswahl: Bei der Auswahl eines Welpen sollten zukünftige Besitzer auf ein gutes Temperament und Anzeichen für gute Gesundheit achten.
Zusammenfassend ist der Belgische Griffon ein pflegeleichter Begleiter, der jedoch regelmäßige Pflege und Aufmerksamkeit in Bezug auf seine Gesundheit benötigt. Eine verantwortungsvolle Zuchtpraxis ist entscheidend, um die Rasse gesund und stark zu halten.


Fellbeschaffenheit und Pflege
- Fellstruktur: Der Belgische Griffon hat ein mittellanges, drahtiges Fell, das ihm ein charakteristisches Aussehen verleiht.
- Farbvarianten: Übliche Fellfarben sind Schwarz, Schwarz mit Lohfarbe und Rot. Einige haben auch eine weiße Brustfleckung.
- Pflegebedarf: Regelmäßiges Bürsten ist erforderlich, um Verfilzungen und Knoten zu vermeiden. Gelegentliches Trimmen hilft, das Fell in Form zu halten.
Optische Merkmale
- Gesichtsausdruck: Markant sind ihre großen, runden Augen und die kurze Schnauze, die dem Griffon ein fast menschenähnliches Aussehen verleihen.
- Ohren: Typischerweise sind die Ohren klein und stehen in Kontrast zu ihrem breiten Kopf.
- Körperbau: Trotz ihrer Kleinheit haben Belgische Griffons einen robusten und muskulösen Körperbau.
Größe und Gewicht
- Größe: Die Rasse ist klein, wobei die durchschnittliche Größe bei etwa 18 bis 20 cm liegt.
- Gewicht: Ein typischer Belgischer Griffon wiegt zwischen 3,5 und 6 kg.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Belgische Griffon ein kleiner, aber robust gebauter Hund mit einem charakteristischen Fell und auffälligen Gesichtszügen ist. Seine Größe und sein Gewicht machen ihn zu einem idealen Begleiter für das Wohnen in der Stadt oder in einer Wohnung. Regelmäßige Pflege ist erforderlich, um sein schönes Fell in bestem Zustand zu halten.


