Hund, Säugetier, Wirbeltier, Canidae, Hunderasse, Fleischfresser, Begleithund, Arbeitshund, Sporting Group, springender Bobtail Welpe auf Weg
Hundeerziehung 28.01.2020

3 Tipps für den perfekten Rückruf

Thomas by Thomas, Thomas hat das technische Know-wau äh Know-how zu dogbible beigetragen und ist nicht nur von Japan begeistert, sondern bezeichnet auch den Shiba als seinen Lieblingshund, der hoffentlich bald Einzug in seinem Rooftopgarden nehmen darf.

Der Rückruf des Hundes aus jeder Lebenslage ist für den Hundebesitzer extrem wichtig. Eigentlich dürfte, wer seinen Hund nicht sicher zurückrufen kann, ihn gar nicht in der Öffentlichkeit von der Leine lassen. Wie will er sonst auf kritische Situationen reagieren können?

Andererseits ist der Rückruf gar nicht so einfach. Zumal Hunde typischerweise dann gerufen werden, wenn sie gerade etwas enorm Wesentliches und Spannendes tun: Mäusenester ausgraben, neueste Nachrichten an Grasbüscheln erschnuppern, Lieblingsfeinde anknurren oder tote Kaninchen fressen.

Hund, Säugetier, Wirbeltier, Hunderasse, Canidae, Fleischfresser, Begleithund, Sporting Group, Nova Scotia Ente Maut Retriever, brauner glücklicher Nova Scotia Ente Maut Retriever auf Wiese Shutterstock / Studio VanDam

Hunde untereinander rufen sich nicht in der Dringlichkeit von etwas Angenehmem weg, wie der Mensch das mit seinem Hund tut. Hunde melden selber Ansprüche an, wenn es um etwas Interessantes geht, oder sie rufen die anderen, um Kontakt aufzunehmen. Insofern ist der Rückruf doppelt schwierig für den Hund zu lernen.

Wohl jeder Hundebesitzer hat mit seinem Welpen den Rückruf geübt. In der Wohnung, mit einem Leckerchen in der Hand, mit begeistertem Knuddeln und Loben, wenn der Kleine dann auch kommt.

Doch damit der Rückruf auch beim erwachsenen Hund sicher klappt, reicht ein bisschen Welpentraining nicht.

Hund, Säugetier, Wirbeltier, Hunderasse, Canidae, Fleischfresser, Terrier, weißer Schafspudel liegt auf grüner Wiese vor Treppe Shutterstock / TravelKiwis

Damit der Rückruf sicher klappt, musst du dran bleiben und mit deinem Hund immer wieder üben. Nicht zu viel – sonst wird ihm die Sache irgendwann zu langweilig. Aber immer wieder mal, damit ihn der Rückruf präsent bleibt.

In Wirklichkeit ist der Rückruf gar nicht so schwer. Wenn du dabei drei einfache Tricks beachtest:

  1. Überfordere deinen Hund nicht mit dem, was du von ihm verlangst
  2. Sage deinem Hund deutlich, was du von ihm willst
  3. Mache deinem Hund das Kommen angenehm

1. Überfordere deinen Hund nicht

Der Rückruf ist schwer für einen Hund. Er ist umso schwerer, je attraktiver das Alternativprogramm gerade ist. Rückruf, wenn er ohnehin gerade zu dir kommen wollte, ist weniger schwer als Rückruf mitten im Spiel oder gar auf der Fährte.

Rufe deinen Hund nur aus Situationen ab, aus denen er es (schon) kann. Dann habt ihr beide ein schönes Erfolgserlebnis und die Übung wird beim nächsten Mal umso sicherer klappen. Wenn dein Hund wiederholt erlebt, dass du ihn zurückrufst und er kommt nicht, speichert er im Gegenteil ab, dass dein Rückruf nicht so wichtig ist.

2. Sage deutlich, was du willst

Dein Hund ist ein Hund und kein Mensch. Verbale Botschaften, also der reine Wortlaut, sagen ihm nicht viel. Er orientiert sich am Klang deiner Stimme, an der Körperhaltung, an Gerüchen. Wenn du ihn mit strenger Miene und lauter Stimme rufst und dabei aufgerichtet und steif stehst, womöglich sogar auf ihn zugehst, sagst du ihm das genaue Gegenteil von dem, was du eigentlich erreichen willst. Lass deine Stimme freundlich klingen, lächele, mache dich eher klein als groß, stelle dich etwas seitlich. Dann sagst du deinem Hund viel besser, dass er kommen soll.

3. Mache ihm das Kommen angenehm

Wenn du deinen Hund immer, wenn er kommt, anleinst und nach Hause gehst, verbindet er den Rückruf mit dem Ende des Spaziergangs. Wenn du deinen Hund gar ausschimpfst, weil er erst beim zweiten Mal Rufen gekommen ist, verbindet er den Rückruf mit dem Ausschimpfen. Lobe deinen Hund immer, wenn er dem Rückruf folgt. Und zwar deutlich, mit Stimme und Streicheln. Rufe ihn immer mal wieder, um ihn danach wieder laufen zu lassen. Mach ihm den Rückruf erstrebenswert. Dann wird er auch kommen, wenn es einmal wirklich dringend ist.

Bannerbild: Shutterstock / Grigorita Ko.jpg.crdownload
Danke fürs Lesen
Abonniere unseren Newsletter,
um immer über Hundetrends informiert zu bleiben.
Wir werden deinen Posteingang nicht spammen! Wir werden deine E-Mail-Adresse weder verkaufen noch vermieten.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen