Steckbrief & Herkunft
Boston Terrier und West Highland White Terrier in einem
Der Bostie – auch als Boston Westie oder Westie-Boston-Terrier-Mix bekannt – ist eine Hybridrasse, die durch die gezielte Kreuzung eines Boston Terriers mit einem West Highland White Terrier (Westie) entstanden ist. Ziel dieser Zucht war es, die freundliche, menschenbezogene Art des Boston Terriers mit der energiegeladenen, selbstbewussten Persönlichkeit des Westies zu verbinden.
Die Entstehung dieser Mischung ist nicht exakt dokumentiert, doch sie reiht sich in den Trend der letzten Jahrzehnte ein, bei dem bewusst Mischungen gezüchtet werden, um bestimmte Eigenschaften zu kombinieren – sei es im Hinblick auf Temperament, Aussehen oder Verträglichkeit. Der Bostie soll ein kleiner, lebhafter, aber leicht erziehbarer Familienhund sein, der sich sowohl für Stadt als auch Land eignet.
Kritik am Bostie
Wie bei vielen sogenannten Designerhunden wird auch beim Bostie die fehlende Standardisierung kritisiert. Da es sich nicht um eine offiziell anerkannte Rasse handelt, fehlen einheitliche Vorgaben für Zucht, Gesundheit und Wesen. Das kann zu großen Unterschieden innerhalb eines Wurfes führen – sowohl optisch als auch charakterlich.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Zuchtbedingungen: Mischlinge wie der Bostie werden teils kommerziell und ohne umfassende Gesundheitsprüfung der Elterntiere gezüchtet. Besonders problematisch ist das beim Boston Terrier, der zu Atemproblemen durch seine kurze Schnauze (Brachyzephalie) neigen kann. Wird dieses Merkmal weitervererbt, kann es auch beim Bostie gesundheitliche Einschränkungen verursachen.
Zudem wird häufig kritisiert, dass Mischlinge wie der Bostie unter modischen Namen vermarktet werden, ohne dass Käufer über mögliche Haltungsanforderungen oder gesundheitliche Risiken ausreichend aufgeklärt werden.
Eignung des Bostie
Trotz der Kritik ist der Bostie – bei verantwortungsvoller Zucht – ein lebhafter, freundlicher und intelligenter Hund, der sich gut als Begleit- und Familienhund eignet. Er passt sowohl zu aktiven Singles, Paaren als auch zu familienorientierten Haushalten.
Bosties sind meist menschenbezogen, verspielt und sozial, verstehen sich gut mit anderen Hunden und lassen sich in der Regel gut erziehen. Sie sind klug, aufmerksam und reagieren gut auf positive Bestärkung – können aber, je nach Terrier-Anteil, auch mal eigensinnig oder fordernd sein.
Wichtig ist, dass der Bostie geistig und körperlich ausgelastet wird, aber ohne Überforderung. Spaziergänge, Suchspiele und leichte Trainingsaufgaben sind ideal für diese Mischrasse. Er eignet sich auch gut für das Leben in einer Wohnung, solange er genug Bewegung bekommt und eng in den Alltag seiner Menschen eingebunden ist.
Mit der richtigen Erziehung und ausreichender Beschäftigung entwickelt sich der Bostie zu einem liebenswerten, loyalen und charmanten Begleiter – mit einer guten Portion Charakter und Lebensfreude.
Alternativer Name | Boston Westie |
Herkunft | USA - Schottland |
Lebenserwartung | 10 - 16 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht - pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Weitere Boston Terrier Mischlinge
Weitere West Highland White Terrier Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Mögliche Charaktereigenschaften des Bostie
Der Bostie ist in der Regel ein aufgeweckter, freundlicher und anpassungsfähiger Hund. Die Mischung aus Boston Terrier und West Highland White Terrier sorgt oft für einen Charakter, der sowohl menschenbezogen und verschmust als auch selbstbewusst und energiegeladen ist.
Typisch für den Bostie ist seine verspielte und lebhafte Art. Er liebt es, mit seinen Menschen Zeit zu verbringen – sei es beim Spaziergang, beim gemeinsamen Spiel oder einfach beim Entspannen auf dem Sofa. Gleichzeitig kann er, je nach Ausprägung des Terrier-Anteils, auch stur, unabhängig oder leicht dickköpfig sein.
Er ist meist sozialverträglich und versteht sich bei guter Sozialisierung auch mit anderen Hunden gut. Aufgrund seiner Intelligenz lernt er schnell, kann aber auch einfallsreich sein, wenn es darum geht, eigene Wege zu finden. Daher ist eine liebevolle, aber konsequente Erziehung wichtig.
Der Bostie eignet sich gut für aktive Menschen oder Familien, die Freude daran haben, mit ihrem Hund zu arbeiten, zu spielen und gemeinsam den Alltag zu gestalten.
Charakter
Verwendungen
Mögliche Erkrankungen des Bostie
Wie bei allen Mischlingen können auch beim Bostie gesundheitliche Probleme auftreten, die von beiden Elterntieren vererbt werden. Eine verantwortungsvolle Zucht mit gesundheitlich getesteten Elterntieren ist daher besonders wichtig.
Typische Erkrankungen, die beim Bostie vorkommen können:
Atemprobleme (Brachyzephalie), insbesondere wenn die kurze Schnauze des Boston Terriers dominiert
Augenerkrankungen, z. B. Katarakte, trockene Augen oder Hornhautprobleme
Hautprobleme oder Allergien, besonders bei empfindlicher Haut
Patellaluxation (eine Instabilität der Kniescheibe), typisch für kleine bis mittelgroße Hunde
Zahnprobleme, vor allem bei enger Kieferstellung
In seltenen Fällen: Herzprobleme, wie sie beim Boston Terrier vorkommen können
Regelmäßige tierärztliche Kontrollen, eine gute Fell- und Zahnpflege sowie eine ausgewogene Ernährung sind wichtig, um den Bostie gesund zu halten.
So kann ein Bostie aussehen
Das Aussehen des Bostie kann variieren, bewegt sich aber meist im Bereich eines kompakten, kräftigen Kleinhundes mit einem freundlichen und wachen Ausdruck. Die Schulterhöhe liegt in der Regel zwischen 25 und 35 Zentimetern, das Gewicht zwischen 6 und 10 Kilogramm.
Der Körperbau ist häufig kräftig, aber beweglich, mit einer geraden Rückenlinie und gut entwickelter Muskulatur. Die Kopfform liegt oft zwischen dem runderen Gesicht des Boston Terriers und dem markanteren Ausdruck des Westies. Die Ohren sind entweder stehend, halbaufgerichtet oder leicht hängend, je nach genetischer Veranlagung.
Das Fell ist meist kurz bis mittellang, glatt oder leicht rau, abhängig davon, ob der Westie-Anteil stärker durchkommt. Es ist in der Regel pflegeleicht, sollte aber regelmäßig gebürstet werden – besonders bei drahtigerem Haar.
Bei den Farben sind viele Varianten möglich: Schwarz-weiß, tricolor, weiß, grau, gestromt oder mit Abzeichen. Oft trägt der Bostie eine markante Gesichtszeichnung, die ihm ein besonders ausdrucksstarkes Aussehen verleiht.
Insgesamt wirkt der Bostie wie eine kleine, charmante Persönlichkeit auf vier Pfoten – lebhaft, treu und voller Charakter.
Bekannte Krankheiten
Kurzatmigkeit
Erschwertes Atmen erkennst du am Röcheln und an der teils beschleunigten Atemfrequenz des Hundes.
Kniescheibenprobleme
Als Patellaluxation bezeichnet man eine Verlagerung der Kniescheibe, die bei Hunden zu den häufigsten Ursachen von Lahmheit zählt.
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Wirbelsäulenerkrankungen
Im fortgeschrittenen Alter des Hundes kann diese Elastizität jedoch verloren gehen und durch Erkrankungen wie die Spondylose gänzlich gehemmt werden
Gebiss Fehlstellungen
Fehlstellungen des Gebisses treten häufig bei Hunden mit kurzer Schnauze auf.
Zahnstein
Wenn Hunde kein gutes Futter oder zuckerhaltiges Futter bekommen, kann schnell Zahnstein auftreten.
FAQ
-
Ein Boston Terrier und West Highland White Terrier-Mix sieht typischerweise wie eine kleinere Version eines Boston Terriers aus, mit dem weißen Fell eines West Highland White Terriers.
-
Ein Boston Terrier und West Highland White Terrier-Mix wiegt in der Regel zwischen 6 und 11 kg und hat eine Schulterhöhe von 30 bis 40 cm.
-
Ein Boston Terrier und West Highland White Terrier-Mix hat in der Regel ein freundliches, verspieltes Temperament. Sie sind intelligente Hunde, die leicht zu erziehen sind.
-
Ein Bostie braucht in der Regel mäßige Bewegung. Ein täglicher Spaziergang oder eine Spielstunde reichen aus.
-
Ein Boston Terrier und West Highland White Terrier-Mix muss regelmäßig gebürstet und gekämmt werden, um sein Fell zu pflegen. Auch ihre Nägel müssen regelmäßig geschnitten werden.