Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des Boston Terriers
Die Rasse des Boston Terrier entstand um 1875, als Robert C. Hopper aus Boston von Edward Burnett einen Hund namens Judge kaufte, der aus einer Bull- und Terrier-Abstammung entstand. Hooper's Judge ist direkt mit den ursprünglichen Bullen- und Terrier-Rassen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts verwandt. Der American Kennel Club zitiert Judge als den Vorfahren aller echten modernen Boston Terrier.
Judge wog etwa 15 kg und wurde mit Gyp gekreuzt. Gyp war eine Weiße Bulldoggen-Hündin (eine heute ausgestorbene Rasse) im Besitz von Mr. Edward Burnett aus Southboro. Mit etwa 20 Pfund galt sie als stämmig und kräftig und hatte den typischen blockigen Kopf, der die jetzigen Boston Terrier auszeichnet. Mit dieser Grundlage wurden in den 1870er-Jahren die ersten Welpen geboren. Der Boston Terrier-Mix wog ursprünglich bis zu 20 kg, mit den Jahren ist das Gewicht aber auf etwa 6-12 kg gesunken.
Wie sich daraus ableiten lässt, ist der Boston Terrier kein Jagdhund und gehört - trotz seines Namens - nicht zu den Terriern.
Nationalhund der USA
Obwohl der Boston Terrier in unseren Breitengraden seltener vorkommt, ist er in den USA - seinem Heimatland - relativ beliebt und wird gerne mit dem Begriff "amerikanischer Gentleman" beschrieben. Er gilt als Nationalhund der USA als eine der wenigen Rassen, die ihren Ursprung dort haben. Der Boston Terrier war sogar die erste nicht-sportliche Hunderasse in den USA.
Eignung und Haltung
Der Boston Terrier ist von der FCI als problemloser Begleithund beschrieben.
Die geringe Größe und das lebhafte, anhängliche Wesen des Boston Terriers machen ihn zu einem beliebten Familienhund und Begleiter. Sie amüsieren Menschen jeglichen Alters mit ihrem ansprechenden, einzigartigen Ausdruck, und sie lieben Kinder. Sie gelten auch als besonders gute Partner für Wohnungsbewohner sowie für ältere Leute.




Alternativer Name | - |
Herkunft | USA |
Lebenserwartung | 10 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Kleine doggenartige Hunde |
AKC | Non-Sporting Group |
KC | Utility Group |
Boston Terrier Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des Boston Terrier
Der Boston Terrier mag als wilder Boxkämpfer gezüchtet worden sein, aber das merkt man ihm heute definitiv nicht mehr an. Die Hunde sind dafür bekannt, sich durch Charme und Lebhaftigkeit auszuzeichnen und sind sehr intelligent. Ihr lebhaftes, anhängliches Wesen macht sie äußerst liebenswert. Sie gelten weiterhin als mutig und wachsam, ohne zum Jagen oder Streunen zu tendieren, wodurch Freilauf in den meisten Fällen problemlos möglich ist.
Damit hat der Boston Terrier alle Anlagen, ein toller Begleiter für eure Familie zu werden. Mit anderen Haustieren, Artgenossen und Kindern kommt er in den meisten Fällen sehr gut aus.
Beschäftigung und Auslastung
Der Boston Terrier gilt als sehr umgängliche Rasse, die kein äußerst besonderes Maß an Auslastung benötigt. Ansonsten mag der Boston Terrier lange Spaziergänge und will durch seine hohe Intelligenz gerne gefördert werden. Wenn ein angemessener Auslauf gewährleistet ist, kann er problemlos in einer kleinen Stadtwohnung gehalten werden.
Charakter
Verwendungen


Rasseerkrankungen des Boston Terriers
Der Boston Terrier ist eine der Hunderasssen, deren Züchtung eher zu negativen Ergebnissen geführt hat. Der Trend geht zu einer immer kürzeren Nase und einem immer runderem Kopf. Dies führt dazu, dass der Hund Probleme hat, seine Körpertemperatur zu regulieren oder sogar nur frei zu atmen.
Weiters sind beim Boston Terrier einige erblich bedingte und durch die Zucht verbreitete Krankheiten wie
- Augen- und
- Wirbelsäulenerkrankungen und
- Kniescheibenprobleme festzustellen.
- Auch die Züchtung von Sonderfarben schlägt sich auf die Gesundheit des Hundes aus, da diese durch das Einkreuzen von Defektgenen zustande kommt.
Die Ernährung hingegen gestaltet sich relativ einfach. Ab und zu - aber in eher seltenen Fällen - neigt der Hund zu Allergien, was eine diätische Ernährung verlangt.
Lebenserwartung
Der Boston Terrier hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 9 bis 15 Jahren je nach Züchtungsmerkmale und Sorgsamkeit.
Boston Terrier-Zucht und Kauf
Beim Kauf eines Boston Terrier-Welpen solltet ihr darauf achten, nicht bei einem Züchter zu kaufen, dessen Hunde vielleicht Meisterschaften gewonnen haben, die aber übermäßig zu einer kleinen Nase oder einem kugelrunden Rund gezüchtet wurden. Diese Eigenschaften könne, wie eben beschrieben, starke gesundheitliche Probleme insbesondere im späteren Lebensalter mit sich bringen kann.
Ein guter Boston Terrier-Züchter hält den Hund so nah wie möglich am Original. Informiert euch vorher auch im Boston Terrier Forum über mögliche Vor- und Nachteile dieser Rasse, um feststellen zu können, ob sie zu euch passt.


Rassemerkmale des Boston Terrier
Der Boston Terrier mit der Standardnummer 140 zählt zur FCI Gruppe 9 (Gesellschafts- und Begleithunde), Sektion 11 (kleine doggenartige Hunde). Es wird keine Arbeitsprüfung gefordert.
Diese Rasse wird in drei Gewichtsklassen eingeteilt:
- leicht: unter 6,8 Kilogramm
- mittel: 6,8 – 9 Kilogramm
- schwer: 9 – 11,3 Kilogramm
Das Gangwerk
Die Bewegung des Bostons Terriers ist die eines trittsicheren Hundes mit geradliniger Bewegung, wobei die Vorder- und die Hinterläufe in perfektem Rhythmus geradlinig nach vorn geführt werden und jeder Schritt Anmut und Kraft anzeigt.
Der Kopf
Der quadratische Schädel des Boston Terriers ist oben flach und faltenfrei. Es zeichnet sich eine steil abfallende Stirnpartie und ein gut ausgeprägter Stopp ab.
Der Fang
Der breite, schwarze Nasenschwamm zeigt eine deutliche Linie zwischen den weit geöffneten Nasenlöchern. Das faltenfreie Vorgesicht ist kurz, quadratisch, breit und tief und steht in gutem Verhältnis zum Schädel. Es ist jedoch kürzer als breit oder tief, da seine Länge maximal ca. ein Drittel der Schädellänge beträgt. Die Oberlinie des Fangs vom Stopp bis zur Nasenspitze verläuft parallel zur Oberlinie des Schädels.
Die tiefen Lefzen hängen dennoch nicht lose herab, und bedecken die Zähne vollständig, wenn der Fang geschlossen ist. Diese Rasse hat typischerweise ein Gebiss mit Zangenschluss oder einen ausreichenden Vorbiss, um dem Fang das quadratische Aussehen zu geben. Die Backen sind flach entwickelt.
Die Augen & Ohren
Weit auseinander platziert sollten die großen, dunklen Augen eine runde Form haben. Sie sind rechtwinklig zu dessen Umrisslinien im Schädel eingesetzt, dabei liegen die äußeren Augenwinkel liegen, von vorn gesehen, auf einer Linie mit den Wangen. Der ideale Ausdruck des Boston Terriers ist aufmerksam und freundlich und zeigt einen hohen Intelligenzgrad - ein besonders wichtiges Charakteristikum der Rasse.
Die kleinen Ohren werden aufrecht getragen und sind entweder natürlich oder kupiert gehalten, um die Form des Kopfes zu betonen. Außerdem sollen sie so dicht wie möglich an den äußeren Schädelkanten angesetzt sein.
Der Rumpf
Die Länge des Halses muss das ausgewogenen Erscheinungsbild des ganzen Hundes prägen. Der Nacken ist leicht gebogen; er trägt den Kopf anmutig und zeigt einen harmonischen Übergang zu den Schultern. Der Rücken hingegen sollte kurz sein, sodass sich ein quadratischer Körper ergibt, mit einer ebenen oberen Profillinie. Die Kruppe fällt zum Rutenansatz hin leicht ab.
Die Brust des Boston Terriers ist tief und von guter Breite; die Rippen sind am Ansatz gut gebogen und reichen weit nach hinten bis zur Lendenpartie.
Die Rute
Tief angesetzt sollte die Rute kurz, fein und spitz zulaufen. Sie ist bei einem Rasseexemplar gerade oder schraubenförmig und darf nicht oberhalb der Waagrechten getragen werden. Im Rassestandard wird angemerkt, dass die bevorzugte Rutenlänge maximal ein Viertel der Entfernung zwischen Rutenansatz und Sprunggelenk beträgt.
Die Gliedmaßen
Die Vorderläufe stehen mäßig weit auseinander und liegen auf einer geraden Linie unterhalb der Schulterblattspitzen. Dabei sollen die Knochen gerade sein. Durch die schräg gelagerte, gut zurückliegende Schulter wird die elegante Bewegung des Bostons Terriers ermöglicht. Dabei darf der Ellenbogen weder nach innen noch nach außen gedreht sein. Beim kurzen, kräftigen Vordermittelfuß dürfen die Wolfskrallen entfernt werden. Kräftig, gut bemuskelt und korrekt angesetzt führt der Oberschenkel in ein gut gewinkeltes Kniegelenk. Der kurze Hintermittelfuß darf weder nach innen noch nach außen gestellt sein. Die Sprunggelenke sind ausgeprägt.
Die Pfoten des Boston Terriers sind klein, rund und kompakt mit gut gebogeneg Zehen und kurzen Krallen. Dabei sollten sie aber weder einwärts noch auswärts gestellt sein.
Das Haarkleid
Diese Hunderasse hat kurzes, glattes, glänzendes Haar, das fein in seiner Textur wirken soll.
Farblich findet man den Boston Terrier in gestromt, schwarz oder "Seal", jeweils mit weißer Zeichnung. Seal entspricht einem schwarz mit rötlichem Schimmer, der nur bei Sonnenlicht oder sonstigem hellem Licht zu erkennen ist. Dabei gibt es folgende, geforderte Zeichnung:
- Weiße Markierung rund um den Fang
- Weiße Blesse zwischen den Augen
- Weiße Vorderbrust.
Erwünschte aber nicht zwingend notwendige Zeichnungen, für welche es laut Rassestandard keinen Punkteabzug bei Nichtvorhandensein gibt, sind:
- Gleichmäßige weiße Blesse zwischen den Augen und über dem Kopf
- Weiß rund um den Hals und an der Vorderbrust
- Vorderläufe teilweise oder ganz weiß
- Hinterläufe weiβ unterhalb der Sprunggelenke
Ein Hund mit überwiegend weißem Kopf oder Körper muss allerdings besondere andere Vorzüge haben, um diese Mängel ausgleichen zu können.
Die Farbe gestromt wird bei Ausstellungen bevorzugt, wenn alle anderen Punkte in ihrer Qualität gleich sind.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Stehohr |
Rute | stummelig |
Anatomie | muskulös |
Größe ♀ | 38 - 44 cm |
Gewicht ♀ | 7 - 10 kg |
Größe ♂︎ | 38 - 43 cm |
Gewicht ♂ | 8 - 11 kg |
Geeignet für | Kinder |
Farben



Bekannte Krankheiten
Kurzatmigkeit
Erschwertes Atmen erkennst du am Röcheln und an der teils beschleunigten Atemfrequenz des Hundes.
Kniescheibenprobleme
Als Patellaluxation bezeichnet man eine Verlagerung der Kniescheibe, die bei Hunden zu den häufigsten Ursachen von Lahmheit zählt.
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Wirbelsäulenerkrankungen
Im fortgeschrittenen Alter des Hundes kann diese Elastizität jedoch verloren gehen und durch Erkrankungen wie die Spondylose gänzlich gehemmt werden
FAQ
-
Nein, der Boston Terrier ist ein Familienhund und gilt nicht als gefährlich. Somit zählt er auch nicht zu den Kampfhunden und steht auf keiner Liste.
-
Der Boston Terrier zählt zu den Qualzuchten, da er eine verkürzte Schnauze (Plattnase) hat und als kurzköpfige Rasse oft an Brachycephalie.
-
Ein Boston Terrier aus seriöser und guter Zucht mit Papieren kostet über 2500 Euro.
-
Der Nationalhund der USA ist der Boston Terrier.
-
Ja, der Boston Terrier ist als Familienhund geeignet.
-
Ja, der Boston Terrier ist hervorragend für Anfänger geeignet.
-
Der Boston Terrier hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 9 bis 15 Jahren.
-
Nein, der Boston Terrier ist ein Begleithund und wird grundsätzlich nicht für die Jagd genutzt.