Steckbrief & Herkunft
Chihuahua und Shih Tzu in einem
Der ShiChi ist eine beliebte Designer-Hybridrasse, die aus der Kreuzung eines Shih Tzu mit einem Chihuahua hervorgeht. Beide Elternrassen sind klein, kompakt und als liebenswerte Begleithunde bekannt – mit jeweils ganz eigenem Charakter: Während der Shih Tzu für seine sanfte, ruhige und freundliche Art geschätzt wird, bringt der Chihuahua oft ein selbstbewusstes, lebhaftes und mutiges Wesen mit.
Die gezielte Zucht des ShiChi begann in den letzten zwei Jahrzehnten, vor allem in den USA, mit dem Ziel, einen kleinen, charmanten Begleithund mit ausgewogenem Temperament zu schaffen – ideal für Stadtmenschen, Senioren oder Familien, die einen gutmütigen, aber wachsamen Kleinhund suchen.
Kritik am ShiChi
Wie bei vielen Hybridrassen gibt es auch beim ShiChi kritische Stimmen, insbesondere aus Sicht des Tierschutzes und erfahrener Züchter. Da der ShiChi nicht als offiziell anerkannte Rasse gilt, gibt es keine festgelegten Standards für Aussehen, Wesen oder Gesundheit. Das bedeutet: Welpen aus einem Wurf können sich stark unterscheiden – je nachdem, welche Eigenschaften der Eltern dominieren.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Zuchtpraxis: In einigen Fällen werden ShiChis aus unseriösen Verpaarungen ohne Gesundheitschecks gezüchtet, was das Risiko für vererbbare Krankheiten oder Verhaltensprobleme erhöht. Zudem wird der ShiChi oft als pflegeleicht und „ideal für alle“ vermarktet – ohne zu berücksichtigen, dass besonders der Chihuahua-Anteil auch Sturheit, Nervosität oder ein ausgeprägtes Territorialverhalten mitbringen kann.
Wer sich für einen ShiChi entscheidet, sollte sich also nicht nur vom niedlichen Äußeren leiten lassen, sondern auch bereit sein, sich mit dem Wesen beider Ursprungsrassen intensiv auseinanderzusetzen.
Eignung des ShiChi
Trotz der Kritik ist der ShiChi – bei verantwortungsvoller Zucht und passender Haltung – ein liebenswerter, oft sehr anhänglicher Begleithund, der gut in verschiedene Lebensmodelle passt. Aufgrund seiner geringen Größe eignet er sich hervorragend für das Leben in einer Wohnung, liebt es aber genauso, im Garten zu stöbern oder mit seiner Bezugsperson unterwegs zu sein.
ShiChis sind meist menschenbezogen, verschmust und lebhaft, können aber auch eine gewisse Eigenwilligkeit oder Wachsamkeit zeigen – vor allem, wenn der Chihuahua-Charakter dominiert. Sie brauchen eine klare, geduldige Führung und eine liebevolle, aber konsequente Erziehung.
Geeignet ist der ShiChi für:
Alleinstehende oder Paare, die viel Nähe zu ihrem Hund suchen
Senioren, die einen ruhigen, aber wachsamen Begleiter möchten
Kleine Familien, in denen der Hund nicht überfordert wird
Menschen, die bereit sind, regelmäßig Zeit für Pflege, Aufmerksamkeit und Beschäftigung aufzubringen
Für sehr kleine Kinder oder Haushalte mit viel Trubel ist der ShiChi eher weniger geeignet – denn trotz seiner Größe hat er eine starke Persönlichkeit und kann sich schnell überfordert fühlen.




Alternativer Name | Shichi, Chi Tzu, Chihuahua Shih Tzu Mix |
Herkunft | Mexiko - Tibet |
Lebenserwartung | 10 - 20 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht - pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | niedrig |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Weitere Chihuahua Mischlinge
Weitere Shih Tzu Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Mögliche Charaktereigenschaften des ShiChi
Der ShiChi ist in der Regel ein lebhafter, liebevoller und treuer kleiner Hund mit viel Persönlichkeit. Er vereint die Zärtlichkeit und das ruhige Gemüt des Shih Tzus mit der Lebhaftigkeit und dem Selbstbewusstsein des Chihuahuas – eine Mischung, die für viele Menschen sehr reizvoll ist.
ShiChis sind oft sehr menschenbezogen und lieben die Nähe zu ihrer Bezugsperson. Sie gelten als anhänglich, verschmust und aufmerksam, können aber – vor allem bei starkem Chihuahua-Einfluss – auch wachsam, misstrauisch gegenüber Fremden und manchmal etwas besitzergreifend sein.
Ihr Verhalten kann stark variieren: Manche ShiChis sind eher ruhig und gelassen, andere quirlig und verspielt. Was sie fast immer gemeinsam haben, ist eine klare Vorliebe für Gesellschaft – sie sind ungern allein und brauchen emotionale Nähe.
Mit liebevoller, aber konsequenter Erziehung lassen sie sich gut in den Alltag integrieren. Frühzeitige Sozialisierung und klare Grenzen helfen, kleine Eigenheiten wie Eifersucht oder Bellfreude in Balance zu halten.
Charakter
Verwendungen
Mögliche Erkrankungen des ShiChi
Wie bei allen Mischlingen können auch beim ShiChi gesundheitliche Probleme beider Elterntiere auftreten. Daher ist es wichtig, auf eine verantwortungsvolle Zucht zu achten, bei der die Elterntiere gesundheitlich überprüft wurden.
Mögliche Erkrankungen beim ShiChi:
Patellaluxation (Kniescheibenverlagerung), häufig bei kleinen Hunden
Zahnprobleme, etwa Zahnstein oder Zahnverlust durch enge Kiefer
Atemprobleme, wenn ein kurzer Nasenrücken vom Shih Tzu geerbt wurde
Herzprobleme, wie bei Chihuahuas gelegentlich vorkommend
Augenerkrankungen, z. B. trockene Augen, Tränenfluss oder Hornhautverletzungen
Allergien oder Hautprobleme, z. B. durch Futter oder Umweltfaktoren
Empfindlichkeit gegenüber Kälte, vor allem bei kurzem Fell
Eine gute Ernährung, regelmäßige tierärztliche Vorsorge und Zahnpflege, sowie ein stressfreier Alltag tragen maßgeblich zur Gesundheit des ShiChi bei.


So kann ein ShiChi aussehen
Da es sich um eine Mischrasse handelt, kann das Aussehen des ShiChi stark variieren – abhängig davon, welche Gene sich stärker durchsetzen. Die meisten ShiChis sind klein und zierlich, mit einer Schulterhöhe von etwa 15 bis 25 cm und einem Gewicht zwischen 2 und 5 kg.
Der Körperbau ist meist kompakt, aber elegant, mit einem leicht gerundeten Kopf und einem kurzen bis mittellangen Fang. Die Augen sind groß, dunkel und ausdrucksstark, die Ohren können je nach Ausprägung entweder stehend, hängend oder halbaufgerichtet sein.
Das Fell kann kurz, mittellang oder lang sein – glatt, leicht gewellt oder seidig – je nachdem, ob eher der Chihuahua oder der Shih Tzu dominiert. Viele ShiChis haben einen leicht pflegebedürftigen Felltyp, der regelmäßiges Bürsten benötigt, um Verfilzungen zu vermeiden.
Die Fellfarben sind sehr vielfältig: Weiß, Creme, Braun, Schwarz, Grau, Gold, oft auch mehrfarbig oder mit Maske.
Insgesamt ist der ShiChi ein ausdrucksstarker, charmanter Kleinhund, der durch seine Mischung aus Sanftheit und Temperament auffällt – ein kleiner Hund mit großem Herzen und viel Charakter.
Felllänge | mittel |
Fell | glatt |
Ohrenform | Stehohr - Schlappohr |
Rute | lang - eingerollt |
Anatomie | schlank, robust |
Größe ♀ | 15 - 28 cm |
Gewicht ♀ | 2 - 7 kg |
Größe ♂︎ | 15 - 28 cm |
Gewicht ♂ | 2 - 7 kg |
Geeignet für | Kinder, Senioren und Seniorinnen, Anfänger, Senioren und Seniorinnen |
Bekannte Krankheiten
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Unterzuckerung
Falls eine Insulindosis überdosiert war oder aus Versehen doppelt verabreicht wurde, kann es zu einer Unterzuckerung beim Hund kommen.
Zahnstein
Wenn Hunde kein gutes Futter oder zuckerhaltiges Futter bekommen, kann schnell Zahnstein auftreten.
Augenentzündungen
Chronische Augenentzündungen können bei Hunden sehr schmerzhaft sein und können durch Medikamente behandelt werden. In seltenen Fällen muss die Hornhaut behandelt werden.
Atemprobleme
Bei Hunden mit verkürzter Schnauze können häufig Probleme der Atemwege auftreten.
Patellaluxation
Als Patellaluxation bezeichnet man eine Verlagerung der Kniescheibe, die bei Hunden zu den häufigsten Ursachen von Lahmheit zählt.
Knieverletzungen
Einige Rassen leider besonders unter Knieverletzungen verschiedener Arten.
FAQ
-
Ein ShiChi ist eine hybride Hunderasse, die durch Kreuzung eines Chihuahuas mit einem Shih Tzu entsteht. Diese Mischlingshunde werden manchmal auch als Chi-Tzu oder Shih-Chi bezeichnet.
-
Chihuahua- und Shih-Tzu-Mischlinge können sehr unterschiedlich aussehen, je nachdem, welcher Elternrasse sie mehr ähneln. In der Regel sind sie jedoch kleine Hunde mit langem, flauschigem Fell. Sie haben oft die großen, runden Augen eines Shih Tzu und können die charakteristische "Apfelkopfform" eines Chihuahuas haben.
-
ShiChis sind in der Regel kleine Hunde, obwohl ihre genaue Größe variieren kann, je nachdem, welche Elternrasse sie mehr nachahmen. In der Regel wiegen diese Mischlingshunde zwischen 3 und 5 Kg.
-
Chihuahua- und Shih-Tzu-Mischlinge brauchen relativ wenig Auslauf und können auch in kleinen Räumen wie Wohnungen leben. Sie müssen täglich gebürstet werden, damit sich ihr langes Fell nicht verfilzt.
-
Ja, ShiChis können gute Familienhunde sein. Sie kommen in der Regel gut mit Kindern und anderen Haustieren zurecht und sind nicht dafür bekannt, aggressiv zu sein.