Getrocknete Pferdehaut ist in vielen Tierhandlungen als Kauartikel für Hunde erhältlich. Doch wie sicher und gesund ist dieser Snack für deinen vierbeinigen Freund? In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, ob Hunde getrocknete Pferdehaut essen dürfen und welche Vor- und Nachteile dieser Kausnack mit sich bringt.
Dürfen Hunde getrocknete Pferdehaut essen? Ein umfassender Leitfaden
Getrocknete Pferdehaut ist reich an Protein, wodurch sie die Muskelgesundheit deines Hundes unterstützen kann. Sie bietet zudem eine natürliche Möglichkeit für Hunde, ihre Kaumuskulatur zu stärken und Zahnstein vorzubeugen.
Vorteile von getrockneter Pferdehaut
- Natürliches Kauvergnügen: Hunde haben einen angeborenen Kautrieb. Getrocknete Pferdehaut kann ihnen dabei helfen, diesen Trieb auf eine gesunde Weise auszuleben.
- Zahnreinigung: Das Kauen auf harter Pferdehaut kann dazu beitragen, Plaque von den Zähnen des Hundes zu entfernen und so für ein gesünderes Gebiss sorgen.
- Allergikerfreundlich: Für Hunde, die gegenüber Rind oder Geflügel allergisch sind, kann Pferdehaut eine gute Alternative darstellen.

Risiken und Vorsichtsmaßnahmen
- Verschlucken: Wie bei anderen Kauartikeln besteht auch bei getrockneter Pferdehaut die Gefahr, dass größere Stücke abgebrochen und verschluckt werden. Dies kann zu Erstickungsgefahr oder Darmverschlüssen führen.
- Chemische Behandlung: Einige Produkte könnten mit Chemikalien behandelt sein, um ihre Haltbarkeit zu verlängern oder Schädlinge fernzuhalten. Achte beim Kauf daher auf Hinweise wie "naturbelassen" oder "ohne Zusatzstoffe".

So fütterst du getrocknete Pferdehaut richtig
- Unter Beobachtung: Lass deinen Hund niemals unbeaufsichtigt mit einem Kauartikel.
- Die richtige Größe: Wähle die Größe der Pferdehaut passend zur Größe deines Hundes, um das Risiko des Verschluckens zu minimieren.
- In Maßen: Wie bei allen Snacks sollte auch getrocknete Pferdehaut nur in Maßen und nicht als Hauptnahrung gefüttert werden.
Hunde dürfen getrocknete Pferdehaut als bedenkenlos essen. Sie bietet viele Vorteile, von der Zahnreinigung bis zur Befriedigung des natürlichen Kautriebs. Dennoch sollten Hundebesitzer immer auf Qualität achten und ihren Hund beim Kauen beaufsichtigen. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen kann getrocknete Pferdehaut ein sicherer und nahrhafter Snack für deinen Vierbeiner sein.
Welche Nährstoffe hat Pferdehaut getrocknet?
- Protein: Wie bei anderen tierischen Produkten ist getrocknete Pferdehaut eine Proteinquelle. Proteine sind essentiell für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe und Muskeln.
- Fett: Je nachdem, wie die Pferdehaut verarbeitet wird, kann sie auch Fett enthalten, insbesondere wenn noch Hautfettreste vorhanden sind.
- Kollagen: Haut enthält natürlich Kollagen, ein Protein, das für die Struktur und Elastizität der Haut verantwortlich ist. Beim Verzehr kann Kollagen jedoch nicht direkt vom Körper als solches aufgenommen werden; es wird zuerst in Aminosäuren zerlegt.
- Mineralien: Wie viele tierische Produkte kann auch getrocknete Pferdehaut geringe Mengen an Mineralien wie Kalzium und Phosphor enthalten, insbesondere wenn noch Teile des darunterliegenden Gewebes vorhanden sind.
- Vitamine: Getrocknete Pferdehaut kann geringe Mengen bestimmter Vitamine enthalten, wobei der genaue Gehalt von der Verarbeitung und dem ursprünglichen Zustand der Haut abhängt.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass getrocknete Pferdehaut nicht als Hauptnahrungsquelle für Hunde gedacht ist. Ihr Hauptzweck ist es, den Kautrieb des Hundes zu befriedigen und zur Zahnreinigung beizutragen. Wenn Sie sich über den genauen Nährstoffgehalt eines bestimmten Produkts informieren möchten, sollten Sie sich an den Hersteller wenden oder das Produktetikett überprüfen.