Eine Hündin, die rammelt oder besteigt, kann oft Fragen aufwerfen, insbesondere wenn das Verhalten nicht mit dem typischen Fortpflanzungsverhalten von Rüden in Verbindung gebracht wird. Hier sind zehn häufig gestellte Fragen zu diesem Thema:
10 meist gestellte Fragen, warum ein weiblicher Hund rammelt und Dinge besteigt
- Warum rammelt meine Hündin andere Tiere oder Menschen?
- Ist es normal, dass Hündinnen rammeln, obwohl sie nicht läufig sind?
- Kann dieses Verhalten mit Dominanz in Verbindung gebracht werden?
- Sollte ich besorgt sein, wenn meine Hündin dieses Verhalten zeigt?
- Wie kann ich meiner Hündin dieses Verhalten abgewöhnen?
- Kann dieses Verhalten gesundheitliche Ursachen haben?
- Besteigt meine Hündin nur während ihrer Läufigkeit andere Tiere?
- Spielt die Kastration eine Rolle bei diesem Verhalten?
- Ist das Rammeln immer ein Zeichen von sexuellem Verhalten?
- Wie unterscheidet sich das Rammelverhalten von Hündinnen von dem von Rüden?

Warum rammelt meine Hündin andere Tiere oder Menschen?
- Spielerisches Verhalten: Während des Spiels mit anderen Hunden oder sogar mit Menschen kann eine Hündin rammeln. Dies ist oft bei jungen Hunden zu beobachten und kann als ein Teil des normalen Spielverhaltens angesehen werden.
- Dominanz: In manchen Fällen kann eine Hündin andere Tiere oder Menschen besteigen, um Dominanz oder Kontrolle zu zeigen. Dies ist nicht unbedingt aggressiv gemeint, sondern kann eine Form der sozialen Kommunikation sein.
- Sexuelle Motivation: Auch wenn es seltener vorkommt, können einige Hündinnen rammeln, wenn sie läufig sind oder hormonelle Veränderungen erleben.
- Stress oder Erregung: Manchmal kann Rammeln eine Art von Bewältigungsmechanismus sein, wenn der Hund erregt oder gestresst ist. Ein aufregendes Ereignis, wie der Besuch eines neuen Ortes oder das Treffen mit einem neuen Hund, kann dieses Verhalten auslösen.
- Gewohnheit: Wenn das Rammeln nicht korrigiert oder gestoppt wird, kann es zu einer gewohnheitsmäßigen Verhaltensweise werden, insbesondere wenn der Hund dabei positive Verstärkung (z.B. Aufmerksamkeit) erhält.
- Medizinische Probleme: In seltenen Fällen kann ein medizinisches Problem, wie eine Harnwegsinfektion oder andere gesundheitliche Beschwerden, dazu führen, dass eine Hündin rammelt. Wenn das Verhalten plötzlich beginnt oder mit anderen Symptomen einhergeht, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen.
Um herauszufinden, warum die Hündin rammelt, ist es hilfreich, den Kontext zu beachten, in dem das Verhalten auftritt, und gegebenenfalls einen Tierarzt oder einen Tierverhaltensexperten zu konsultieren. Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Bestrafung in der Regel nicht effektiv ist und oft kontraproduktiv sein kann. Positive Verstärkung und Ablenkung sind in der Regel bessere Ansätze, um unerwünschtes Verhalten zu korrigieren.
Ist es normal, dass Hündinnen rammeln, obwohl sie nicht läufig sind?
- Spielerisches Verhalten: Viele Hündinnen zeigen dieses Verhalten beim Spielen mit anderen Hunden, unabhängig von ihrem Geschlecht oder ihrem Alter. Es kann ein Teil des normalen Spielverhaltens sein und hat in diesem Kontext oft nichts mit sexuellen oder dominanten Motiven zu tun.
- Dominanz oder soziale Struktur: In einigen Fällen kann Besteigen eine Art für Hunde sein, ihre soziale Position oder Dominanz gegenüber anderen Hunden auszudrücken.
- Stress oder Erregung: Einige Hunde rammeln als Reaktion auf Stress oder übermäßige Erregung. Es kann als Bewältigungsmechanismus dienen.
- Gewohnheit: Wenn das Rammeln in der Vergangenheit eine Form der Aufmerksamkeit oder Belohnung (auch negative Aufmerksamkeit) für den Hund gebracht hat, könnte es zu einer gewohnheitsmäßigen Handlung werden.
Es ist also wichtig zu verstehen, dass Rammeln bei Hündinnen vielschichtig ist und nicht immer mit sexueller Aktivität oder der Läufigkeit in Zusammenhang steht. Es ist jedoch immer eine gute Idee, bei plötzlichen Verhaltensänderungen oder wenn Sie besorgt über das Verhalten Ihrer Hündin sind, einen Tierarzt oder Tierverhaltensexperten zu konsultieren.
Kann dieses Verhalten mit Dominanz in Verbindung gebracht werden?
Sollte ich besorgt sein, wenn meine Hündin dieses Verhalten zeigt?
Wie kann ich meiner Hündin dieses Verhalten abgewöhnen?
- Trainiert den Abruf der Hündin, sodass sie auf Kommando zu euch kommt.
- Wenn sie zu rammeln beginnt, lenkt sie mit einem Spielzeug, Leckerli oder einem Kommando ab.
- Ignoriert das Rammelverhalten, um es nicht mit Aufmerksamkeit zu belohnen.
- Bei hartnäckigem Verhalten kann ein professioneller Hundetrainer oder Verhaltensexperte hilfreich sein.
Kann dieses Verhalten gesundheitliche Ursachen haben?
Ja, in einigen Fällen kann Rammeln ein Zeichen für gesundheitliche Probleme sein, wie Harnwegsinfektionen, Hautirritationen oder andere Erkrankungen. Wenn das Verhalten plötzlich auftritt, von anderen Symptomen begleitet wird oder ihr andere gesundheitliche Bedenken habt, solltet ihr einen Tierarzt konsultieren.
Besteigt meine Hündin nur während ihrer Läufigkeit andere Tiere?
Nein, Hündinnen können unabhängig von ihrer Läufigkeit rammeln. Während die Läufigkeit das Verhalten intensivieren kann, ist Rammeln oft spielerisch, durch Dominanz, Stress oder Gewohnheit motiviert und nicht ausschließlich auf sexuelle Impulse zurückzuführen.
Spielt die Kastration eine Rolle bei diesem Verhalten?
Kastration kann das Rammelverhalten bei einigen Hunden reduzieren, insbesondere wenn es durch sexuelle Motivation verursacht wird. Es garantiert jedoch nicht, dass das Verhalten vollständig verschwindet, insbesondere wenn es aus anderen Gründen auftritt, wie Spiel, Dominanz oder Gewohnheit.
Ist das Rammeln immer ein Zeichen von sexuellem Verhalten?
Nein, Rammeln ist nicht immer ein Zeichen von sexuellem Verhalten. Es kann durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden, darunter Spiel, Dominanz, Stress, Gewohnheit oder medizinische Probleme.
Wie unterscheidet sich das Rammelverhalten von Hündinnen von dem von Rüden?
Während sowohl Hündinnen als auch Rüden rammeln können, wird dieses Verhalten oft stärker mit Rüden in Verbindung gebracht. Rüden rammeln möglicherweise häufiger aus sexuellen Motiven, besonders wenn sie nicht kastriert sind. Hündinnen rammeln oft aus spielerischen, sozialen oder dominanten Gründen. Es ist wichtig zu betonen, dass beide Geschlechter aus einer Vielzahl von Gründen rammeln können, und es ist nicht immer einfach, die genaue Motivation ohne Berücksichtigung des Kontexts zu bestimmen.