Aussehen und Fell
Der Silky Terrier ist auf den ersten Blick fast zu verwechseln mit seinem Vorfahren, dem Yorkshire Terrier. Jedoch unterscheidet sich der „Silky“ üblicherweise durch einen etwas kräftigeren Körperbau und eine eher rechteckige – weniger längliche - Körperform. Wichtig und charakteristisch für diese Rasse hier außerdem: die v-förmigen Ohren, welche stets aufrecht stehen, sowie das goldene Haar am Oberkopf, welches typischerweise nicht mit grau vermischt sein sollte. Der Silky Terrier besitzt zudem ein sehr pflegeintensives und feines Fell. Idealerweise sollte es täglich gebürstet werden, um Verknotungen bzw. ein Verfilzen zu vermeiden. Da es im Allgemeinen sehr glatt und gescheitelt ist, sollte der Aufwand aber nicht allzu groß ausfallen, solange die Pflege regelmäßig erfolgt.
Vermutlich werden dir die folgenden Fellfarben begegnen:
- hell- bis dunkelgrau
- goldfarben oder lohfarben
- blue und Loh
- Schwarz und Loh
- grey & tan
- silver & tan
- silver black & tan
Wie groß wird der australische Hund
Die Widerristhöhe liegt bei Rüden idealweise bei 23 bis 26 cm, Hündinnen erreichen eine etwas geringere Höhe.
Wie viel wiegt er
Während Rüden entsprechend der Idealgröße ein Körpergewicht von 3,5 bis 4,5 kg erreichen, bleiben Hündinnen etwas leichter und im allgemeinen kleiner.