Winterspaß für Mensch und Hund – drei Tipps zum Schneeschuhwandern mit Hund
Wenn sich der Winter von seiner schönsten Seite zeigt, die Luft klar ist und der Schnee in der Sonne glitzert, kommst du dann so richtig in Winterstimmung? Und höchstwahrscheinlich überträgt sich die positive Stimmung auch auf deinen Hund. Bei einer Schneeschuhwanderung könnt ihr gemeinsam die Winterlandschaft genießen. Abseits von der Piste und all dem Trubel erwartet euch ein sportliches Wintererlebnis.
Folgende drei Tipps solltest du beachten wenn du mit deinem Vierbeiner aktiv bist
1. Pfoten
Hat dein Hund viel Fell zwischen seinen Ballen, bleiben oft Eisklumpen hängen. Nicht selten sind die Eisklumpen so groß, dass dein Vierbeiner gar nicht mehr richtig laufen kann. Es kann durchaus vorkommen, dass die scharfkantigen Eiskristalle zu Schnittverletzungen führen. Bevor du eine Schneeschuhwanderung mit deinem Tier unternimmst, solltest du die langen Haare ausrasieren oder abschneiden. Bist du mit deinem Vierbeiner auf Forststraßen unterwegs, ist zu beachten, dass die Straße zwar geräumt, aber nicht gestreut ist, damit sich dein Liebling aufgrund des Streusplitts nicht seine Pfoten verletzt.

2. Dein Hund braucht Trinkwasser
Auch bei Aktivitäten im Winter, selbst dann, wenn es sehr kalt ist, braucht dein Hund ausreichend Trinkwasser. Das Schlecken von Schnee kann bei deinem Tier schwere Halsentzündungen verursachen. Nimm für die Schneeschuhwanderung genug Wasser und eine Wasserschale mit. Verpacke die Wasserflasche isoliert, damit dein Hund das Wasser nicht zu kalt trinkt.
3. Wenn aus Spaß Ernst wird
Schneeschuhwandern mit dem Hund erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Du erkundest auf romantisch verschneiten, einsamen Wegen gemeinsam mit deinem Hund die herrlichsten Winterlandschaften. Ein ruhiges, aber trotzdem sportliches Wintererlebnis, bei dem ihr euch richtig auspowern könnt. Es ist ein Abenteuer für dich und deinen Hund. Es sollte jedoch trotz sportlichen Ehrgeiz der Spaß nicht zu kurz kommen. Gehe die Schneeschuhwanderung langsam an, damit dein Vierbeiner ausschließlich Positives erleben kann. Dann wächst ihr beide zu einem perfekten Sportteam zusammen. Auf eine längere Schneeschuhwanderung solltest du dich gut vorbereiten. Es besteht immer die Gefahr, dass aus Spaß Ernst wird und du oder dein Hund sich verletzen. In den Wanderrucksack gehören:
- Energieriegel
- Wasser
- Wassernapf
- Alu-Rettungsdecke
Das Warmhalten des Körpers und eine ausreichende Energiezufuhr sind die wichtigsten Notfallmaßnahmen bei Verletzungen. Vielleicht musst du mit deinem Hund nach einer Verletzung auf Hilfe oder auf einen Abtransport warten. Dann musst nicht nur du dich vor der Kälte schützen, auch deinen Hund. Eine Decke schützt euch beide vor Auskühlung.
