Steckbrief & Herkunft
Cavalier King Charles Spaniel und Zwergpinscher in einem
Der King Pin ist eine relativ seltene Hybridrasse, die aus der Kreuzung eines Miniature Pinschers (Zwergpinschers) mit einem Cavalier King Charles Spaniel hervorgeht. Ziel dieser Kombination war es, die wache, lebhafte Energie des Zwergpinschers mit dem sanften, menschenbezogenen Charakter des Cavaliers zu vereinen – in einem kompakten, liebevollen und aktiven Begleithund.
Diese Designer-Mischung ist vermutlich im Laufe der letzten Jahre in den USA oder Großbritannien entstanden, im Zuge des allgemeinen Trends zu sogenannten "Boutique-Mischlingen". Obwohl der King Pin keine anerkannte Rasse ist, erfreut er sich zunehmender Beliebtheit bei Menschen, die einen kleinen Hund mit großer Persönlichkeit suchen.
Kritik am King Pin
Wie bei vielen Designerhunden gibt es auch beim King Pin kritische Stimmen – insbesondere im Hinblick auf Zuchtethik, Gesundheit und Vermarktung. Da es sich um keine offiziell anerkannte Rasse handelt, fehlen einheitliche Standards für Wesen, Aussehen und gesundheitliche Anforderungen. Das bedeutet, dass Welpen eines Wurfs sich sowohl optisch als auch charakterlich deutlich unterscheiden können.
Ein häufiges Problem bei derartigen Mischungen ist die unkontrollierte Zucht, bei der gesundheitliche Belastungen beider Elterntiere nicht beachtet werden. Der Cavalier King Charles Spaniel bringt etwa erbliche Herzprobleme mit, während beim Zwergpinscher Gelenkprobleme und Verhaltensauffälligkeiten vorkommen können.
Darüber hinaus kritisieren Tierschutzorganisationen, dass viele dieser Hunde als Modehunde verkauft werden – mit Fokus auf niedliches Aussehen statt auf artgerechte Haltung oder langfristige Verantwortung.
Eignung des King Pin
Ein gut gezüchteter King Pin kann ein aufmerksamer, lebendiger und gleichzeitig verschmuster Begleithund sein. Er eignet sich besonders gut für aktive Einzelpersonen, Paare oder Familien mit älteren Kindern, die Lust haben, sich mit einem intelligenten, kleinen Hund mit Charakter zu beschäftigen.
Der King Pin ist in der Regel spielfreudig, neugierig und wachsam, oft mit einer leichten Tendenz zur Selbstständigkeit oder Sturheit – je nachdem, welche Rasseneigenschaften dominieren. Gleichzeitig kann er auch eine zarte, anhängliche Seite zeigen und liebt es, bei seinen Menschen zu sein.
Er braucht klare Regeln, liebevolle Konsequenz und regelmäßige geistige sowie körperliche Auslastung. Aufgrund seiner geringen Größe ist er gut für das Leben in der Wohnung geeignet – allerdings sollte man seine Bewegungsfreude nicht unterschätzen.
Mit frühzeitiger Sozialisierung und einem verlässlichen Umfeld entwickelt sich der King Pin zu einem treuen, aktiven und charmanten kleinen Hund, der viel Lebensfreude mitbringt und eng mit seinen Menschen verbunden ist.
Alternativer Name | CKCS-Zwergpinscher Mix |
Herkunft | England - Deutschland |
Lebenserwartung | 9 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich - durchschnittlich bis hoch |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Weitere Cavalier King Charles Spaniel Mischlinge
Weitere Zwergpinscher Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Mögliche Charaktereigenschaften des King Pin
Der King Pin ist meist ein temperamentvoller, intelligenter und anhänglicher kleiner Hund, der gerne aktiv ist, aber ebenso die Nähe seiner Bezugsperson genießt. Die Mischung aus Miniature Pinscher und Cavalier King Charles Spaniel bringt in der Regel einen aufgeweckten, neugierigen und menschenfreundlichen Charakter hervor.
Vom Zwergpinscher hat er häufig den Mut, die Selbstständigkeit und den Wachinstinkt geerbt – Eigenschaften, die ihn zu einem aufmerksamen kleinen Begleiter machen. Der Cavalier hingegen bringt Sanftheit, Anhänglichkeit und ein verspieltes, freundliches Wesen mit ein. Diese Kombination sorgt für einen Hund, der sowohl gerne beschäftigt wird als auch ruhige Momente im Familienkreis genießt.
Der King Pin ist in der Regel schnell lernfähig, liebt gemeinsame Aktivitäten und zeigt sich bei richtiger Führung loyal, verschmust und lebhaft. Gleichzeitig kann er – je nach genetischer Ausprägung – auch eigenwillig oder territorial sein, was eine konsequente, aber liebevolle Erziehung erforderlich macht.
Charakter
Verwendungen
Mögliche Erkrankungen des King Pin
Da der King Pin eine Mischrasse ist, können gesundheitliche Risiken von beiden Elterntieren weitervererbt werden. Eine verantwortungsvolle Zucht mit tierärztlich geprüften Elterntieren ist daher besonders wichtig.
Typische Erkrankungen, die beim King Pin auftreten können:
Mitralklappeninsuffizienz – eine häufige Herzkrankheit beim Cavalier King Charles Spaniel
Patellaluxation – eine Verlagerung der Kniescheibe, typisch bei kleinen Hunden
Augenerkrankungen, z. B. Katarakt oder trockene Augen
Zahnprobleme, insbesondere bei enger Zahnstellung im kleinen Kiefer
Hüftdysplasie oder Gelenkprobleme, wie sie gelegentlich beim Zwergpinscher vorkommen
Verhaltensbedingte Sensibilität, etwa eine Tendenz zu Nervosität oder Überreaktionen bei Reizüberflutung
Mit einer guten Pflege, hochwertiger Ernährung, regelmäßiger Bewegung und tierärztlicher Vorsorge lassen sich viele dieser Erkrankungen gut managen oder frühzeitig erkennen.
So kann ein King Pin aussehen
Das äußere Erscheinungsbild des King Pin kann stark variieren, da er aus zwei sehr unterschiedlichen Rassen hervorgeht. Die meisten King Pins sind kleine bis mittelgroße Hunde mit einer Schulterhöhe von 25 bis 33 Zentimetern und einem Gewicht von 4 bis 7 Kilogramm.
Der Körperbau ist meist schlank, aber muskulös, mit einer eleganten, aufrechten Haltung. Die Kopfform liegt oft zwischen dem rundlichen Gesicht des Cavaliers und dem etwas schmaleren, markanteren Ausdruck des Zwergpinschers. Die Ohren sind meist hängend oder halbaufgerichtet, je nach Veranlagung.
Das Fell ist in der Regel kurz bis mittellang, kann glatt oder leicht gewellt sein und fühlt sich meist weich an. In der Pflege ist es meist unkompliziert, wobei bei längerem Fell regelmäßiges Bürsten nötig sein kann.
Die Fellfarben variieren: Typisch sind Kombinationen aus Schwarz, Braun, Beige, Rot, Weiß oder Tricolor-Muster, die sowohl die satten Farben des Zwergpinschers als auch die sanften Töne des Cavaliers widerspiegeln können.
Insgesamt wirkt der King Pin wie ein kleiner, lebhafter und ausdrucksstarker Begleiter, der durch seine Mischung aus Eleganz und Energie auffällt – ein echter Charakterhund im Mini-Format.
Bekannte Krankheiten
Nierenerkrankungen
Symptome der Nierenerkrankung beim Hund: vermehrter Harnabsatz (Polyurie) gesteigerte Wasseraufnahme. Entzündung der Maulschleimhaut. Appetitlosigkeit
Fehlfunktion der Herzklappe
Herzklappen-Erkrankungen beim Hund zählen zu den häufigsten Herzkrankheiten. Meist handelt es sich um eine erworbene Veränderung einer Herzklappe.
Mitral-Valve-Diseas (MVD)
Mitralklappenerkrankung bei Tieren bzw. Hunden
Curly Coat Dry Eye
Augenkrankheit bei Hunden.
Nervosität
Sehr häufig leider kleine und dünne Rasse unter dauerhafter Nervosität.
Dauerzittern
Dauerzittern kann sehr häufig bei kleinen Rassen vorkommen, oftmals ist die psychisch bedingt.
FAQ
-
King Pins sind in der Regel klein bis mittelgroß, wobei die meisten erwachsenen Hunde zwischen 7-10 kg.
-
Die Lebenserwartung dieser Hunde beträgt in der Regel 12 bis 15 Jahre.
-
Ja, King Pins kommen in der Regel gut mit Kindern aus, obwohl sie für sehr kleine Kinder zu klein sein können.
-
Zu den gesundheitlichen Problemen, die bei diesen Hunden aufgetreten sind, gehören Herzprobleme, Augenprobleme und Hüftdysplasie.
-
Nein, diese Hunde brauchen nicht viel Bewegung, obwohl sie gerne spazieren gehen und spielen.