Steckbrief & Herkunft
Brussalier - Ein Griffon Bruxellois und Cavalier King Charles Spaniel Mix
Der Brussalier ist ein charmantes und lebhaftes Familienmitglied, das durch die Kreuzung zweier beliebter Rassen, dem Griffon Bruxellois und dem Cavalier King Charles Spaniel, entstanden ist. Diese einzigartige Rasse kombiniert das Beste aus beiden Elternteilen und schafft einen vielseitigen und anpassungsfähigen vierbeinigen Begleiter.
Herkunft und Geschichte
Die Herkunft des Brussalier liegt in den Rassen seiner Eltern. Der Griffon Bruxellois hat seine Wurzeln in Belgien und wurde ursprünglich als Rattenfänger eingesetzt. Der Cavalier King Charles Spaniel stammt aus Großbritannien und wurde im 17. Jahrhundert als Schoßhund für Adlige gezüchtet. Die Kreuzung dieser beiden Rassen hat zu einem kleinen, liebevollen und spielfreudigen Hund geführt, der sowohl als Familienhund als auch als Gesellschaftshund geeignet ist.
Alternativer Name | - |
Herkunft | Belgien - England |
Lebenserwartung | 9 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeintensiv - pflegeleicht |
Aktivitätslevel | niedrig - durchschnittlich |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Weitere Brüsseler Griffon Mischlinge
Weitere Cavalier King Charles Spaniel Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Eignung und Charakter
Der Brussalier ist ein hervorragender Familienhund, der sowohl mit Kindern als auch mit anderen Haustieren gut auskommt. Er ist intelligent, neugierig und lebhaft, dabei aber auch geduldig und anhänglich. Sein ausgeprägter Spieltrieb und seine Liebe zu Menschen machen ihn zum perfekten Begleiter. Da er sowohl aktive als auch ruhige Phasen schätzt, ist er vielseitig einsetzbar und passt sich gut an verschiedene Lebensstile an.
Charakter
Verwendungen
Pflege und Gesundheit
Obwohl der Brussalier ein gesunder Mischling ist, sollte er regelmäßig zum Tierarzt gebracht werden. Zu den potenziellen Gesundheitsproblemen gehören Patellaluxation, Herzprobleme und Augenerkrankungen, die von den Elternrassen geerbt werden können. Die Fellpflege ist moderat, wobei regelmäßiges Bürsten empfohlen wird, um Verfilzungen zu vermeiden. Die Zähne sollten täglich gereinigt werden, da kleine Hunderassen anfällig für Zahnprobleme sind.
Wie sieht dieser Mischling aus?
Als kleiner Mischlingshund hat der Brussalier eine durchschnittliche Größe von 30-35 cm und ein Gewicht von 5-8 kg. Sein Fell ist mittellang bis lang, weich und kann in verschiedenen Farben auftreten, darunter Fawn, Schwarz, Braun, Rot oder eine Kombination dieser Farben. Die Augen sind groß und rund, was ihm einen ausdrucksstarken und charmanten Blick verleiht.
Bekannte Krankheiten
Kniescheibenprobleme
Als Patellaluxation bezeichnet man eine Verlagerung der Kniescheibe, die bei Hunden zu den häufigsten Ursachen von Lahmheit zählt.
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Wirbelsäulenerkrankungen
Im fortgeschrittenen Alter des Hundes kann diese Elastizität jedoch verloren gehen und durch Erkrankungen wie die Spondylose gänzlich gehemmt werden
Atemprobleme
Bei Hunden mit verkürzter Schnauze können häufig Probleme der Atemwege auftreten.
Nierenerkrankungen
Symptome der Nierenerkrankung beim Hund: vermehrter Harnabsatz (Polyurie) gesteigerte Wasseraufnahme. Entzündung der Maulschleimhaut. Appetitlosigkeit
Fehlfunktion der Herzklappe
Herzklappen-Erkrankungen beim Hund zählen zu den häufigsten Herzkrankheiten. Meist handelt es sich um eine erworbene Veränderung einer Herzklappe.
Mitral-Valve-Diseas (MVD)
Mitralklappenerkrankung bei Tieren bzw. Hunden
Curly Coat Dry Eye
Augenkrankheit bei Hunden.
FAQ
-
Ein Brussalier ist eine Hybridrasse, die durch das Kreuzen eines Griffon Bruxellois mit einem Cavalier King Charles Spaniel entsteht.
-
Die Größe liegt normalerweise zwischen 25,5-33 cm.
-
Der Brussalier kann in einer Vielzahl von Farben wie hellgrau, weiß, goldbraun und schwarz kommen.
-
Der Brussalier ist bekannt dafür, ein sehr freundliches, anhängliches und loyales Haustier zu sein. Diese Rasse ist auch sehr intelligent und leicht zu trainieren.
-
Er braucht regelmäßige Fellpflege und Bürsten, um Verknotungen zu vermeiden. Da sie aber klein sind, müssen sie nicht viel Bewegung haben, obwohl sie gerne spazieren gehen.