Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des Cavalier King Charles Spaniel
Seinen Ursprung findet der Cavalier King Charles Spaniel im 16 und 17. Jahrhundert am Hof von King Charles, woher auch sein Name stammt. In Gemälden von Anthonis van Dyck wurden Cavalier Spaniels abgebildet, die mit Kindern spielten. Die Hunde galten deshalb als die verschmusten „Freunde der Kinder“.
Die Cavalier Spaniels wurden 1892 im Kennel-Club-Zuchtbuch vermerkt, jedoch hatten sie zu dieser Zeit noch kürzere Schnauzen, als es heute üblich ist. Ihre Zucht veränderte sich mit der Einkreuzung des Japan Chin. Die Schnauze der Hunde wurde kürzer und schließlich wurde die langnasige Variante 1945 als eigenständige Rasse anerkannt. Zehn Jahre später fand auch die endgültige Anerkennung durch die FCI statt, obwohl es erst 2008 zu einer Einigung bezüglich der offiziellen Rassestandards kam. Der Zusatzname „Cavalier“ kam hinzu, als die Truppen von Karl I. im englischen Bürgerkrieg 1642 als Cavaliers bezeichnet wurden.
Cavalier King Charles Spaniel vs. King Charles Spaniel
Der Cavalier King Charles Spaniel sollte nicht mit dem King Charles Spaniel vertauscht werden. Von der FCI werden sie als zwei unterschiedliche Rassen anerkannt.
Der Cavalier King Charles Spaniel ist eigentlich die Weiterzucht des King Charles Spaniel: Der größte Unterschied liegt hierbei in der zurück gezüchteten, längeren Nase sowie dem höheren Gewicht des Cavalier King Charles Spaniel.
Eignung und Haltung
Ob als Begleiter in der Stadt, von Senioren, Familien oder Hundeanfängern: Der Cavalier King Charles Spaniel ist immer zu ein angenehmer Begleithund. Aber auch für Hundesportarten, die für kleinere Hunde geeignet sind, ist er gut und gerne zu begeistern.
Alternativer Name | Cavalier Spaniel |
Herkunft | England |
Lebenserwartung | 9 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Englische Gesellschaftsspaniel |
AKC | Toy Group |
KC | Toy Group |
Cavalier King Charles Spaniel Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des Cavalier King Charles Spaniel
Wenn ihr selbst einen Cavalier Spaniel besitzt wisst ihr, wie verschmust und anhänglich die kleinen Lieblinge sein können. Der kleine Spaniel ist für Anfänger und ältere Menschen eine genauso gute Wahl, wie für erfahrene Hundehalter, die gerne einen stressresistenten und sanftmütigen Hund hätten. Besonders auffällig ist, dass sogar Cavalier Spaniel Welpen bereits begeistert auf Fremde zugehen und die Gegend erkunden. Wenn ihr also auf der Suche nach einem aktiven, fröhlichen und anhänglichen Hund seid, solltet ihr einen Cavalier Spaniel kaufen.
Haltung und Beschäftigungsmöglichkeiten
Auch wenn der kleine Spaniel ein Schmusemonster ist, solltet ihr auf ausreichend Bewegung achten. Die begeisterten Spaniels erkunden sehr gerne die Gegend und sind ein wenig eigensinnig. Abgesehen von ihrer süßen Art, sind die Hunde auch überaus intelligent. Sie haben eine hohe Auffassungsgabe und versuchen immer in eurem Interesse als Besitzer zu handeln.
Cavalier King Charles Spaniel lernen sehr schnell und finden Spaß an Intelligenzspielen für Hunde. Außerdem haben sie großen Spaß an Hundesport, wie Agility oder DogDancing. Wenn ihr gerne mit eurem Hund trainieren würdet und Begleithundeprüfungen ablegen möchtet, ist dieser Spaniel ebenfalls gut für euch geeignet.
Erziehung des Cavalier King Charles Spaniel
Bei der Erziehung der Cavaliere ist meist Geduld und Vertrauen eine nötige Grundlage. Die kleinen Spaniels haben ihren eigenen Kopf und testen gerne ihre Grenzen aus. Jedoch sind sie trotzdem nach einiger Zeit sehr gehorsam und führen Kommandos mit großer Freude aus. Wichtig ist, dass ihr klare aber ruhige Kommandos angebt, da diese Hunde häufig empfindlich auf einen zu harten und rauen Umgangston reagieren können.
Verwendungen
Typische Erkrankungen des Cavalier King Charles Spaniel
Leider ist der Cavalier Spaniel von einer Vielzahl an Erbkrankheiten betroffen. Manche davon haben sogar einen tödlichen Ausgang, weil sie nicht heilbar sind. Hier findet ihr eine Liste möglicher Erbkrankheiten:
- Mitral-Valve-Disease (Fehlfunktion der Herzklappen)
- Episodic Fall Syndrome, Syringomylelie oder CM (Nervenkrankheiten)
- Ferner Curly Dry Eye Syndrome (Augenkrankheit)
- Probleme mit den Kniescheiben (Patella)
- Hohes Allergie-Risiko(häufig Unverträglichkeiten auf Futtermittel, Shampoos oder Pflanzen)
Gesunderhaltung
Cavalier King Charles Spaniel sind grundsätzlich sehr pflegeleicht. Da die meisten Spaniels jedoch sehr verfressen sind, sollte auf eine ausgewogene und ernährungsphysiologisch hochwertige Ernährung wert gelegt werden. Aufgrund des längeren Fells der Rasse solltet ihr euren Spaniel auch unbedingt jeden zweiten Tag bürsten - empfehlenswert ist auch eine tägliche Fellpflege-Routine.
Wird euer Spaniel lange Zeit nicht gebürstet, muss er im schlimmsten Fall geschoren werden. Das Fell von allen Spaniel-Typen verfilzt sehr schnell, jedoch ist es bei regelmäßiger Pflege auch unglaublich seidig und weich. Zur Fellpflege ist ein Kamm und eine gewöhnliche Hundebürste eine gute Grundlage. Bei Bedarf kann der Cavalier Spaniel auch gebadet werden, jedoch sollte das weder häufig sein noch muss es zwingend gemacht werden.
Außerdem sind die langen Schlappohren des Cavalier King Charles Spaniel durchaus anfällig für Ohrenentzündungen. Aus diesem Grund solltet ihr die Ohren eures Hundes regelmäßig kontrollieren und Schmutzreste nach dem Spaziergang entfernen.
Cavalier King Charles Spaniel-Zucht und Kauf
Wenn ihr euch einen Cavalier King Charles Spaniel Welpen kaufen wollt, dann müsst ihr mit ca. 1000 Euro rechnen. Es ist wichtig, auf einen seriösen Züchter zu achten, um spätere schwerwiegende Gesundheitsprobleme zu meiden und eine gesunde Zucht für die Zukunft zu fördern.
Rassemerkmale des Cavalier King Charles Spaniel
Der Cavalier King Charles Spaniel wird als Gruppe 9 (Gesellschafts- und Begleithunde), Sektion 7 (Englische Gesellschaftsspaniel) klassifiziert. Als typischer Begleithund muss er keine Arbeitsprüfung ablegen.
Größe und Gangwerk
Interessant ist, dass im Rassestandard lediglich die Gewichtsangabe von 5,5 bis ca. 8kg angegeben ist. In der Regel erreicht er aber damit eine Größe von 30-33cm. Trotz seiner geringen Höhe hat er aber einen freien und eleganten Bewegungsablauf mit sehr viel Schub aus der Hinterhand. Die Vorder- und Hinterläufe bewegen sich dabei parallel zueinander von vorne oder von hinten gesehen
Der Kopf & Fang
Der Schädel zwischen den Ohren sollte flach sein, ebenso wie der Stopp.
Der Nasenschwamm des Cavalier King Charles Spaniel sollte schwarz und gut entwickelt sein, ohne fleischfarbene Markierungen. Die verjüngende Länge des Fangs, der gut entwickelte aber keine hängenden Lefzen besitzt, entspricht von Stopp bis zur Nasenspitze ungefähr 3,8cm. Dabei ist jegliches Zeichen eines schwachen, spitzen Fangs unerwünscht. Die Partie unter den Augen sollte gut ausgefüllt sein.
Der Cavalier King Charles Spaniel hat typischerweise ein Scherengebiss, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen.
Die Augen & Ohren
Diese Hunderasse hat relativ große und dunkle Augen, die rund, jedoch nicht vorstehend und mit gutem Abstand voneinander eingesetzt sind.
Die langen Ohren sind hoch angesetzt und mit reichlicher Befederung ausgestattet.
Der Rumpf
Der Hals dieser Hunderasse ist leicht gebogen, der Rücken dafür gerade und die Lenden kurz-geschlossen. Der Cavalier King Charles Spaniel sollte gut gewölbte Rippen besitzen.
Die Rute
Die Rutenlänge steht bei einem Rasseexemplar im Einklang mit dem Gebäude. Gut angesetzt, wird er lustig aber niemals deutlich über der Rückenlinie getragen. Das Kupieren der Rute war ehemals gestattet, jedoch höchstens um ein Drittel.
Die Gliedmaßen
Diese Hunderasse hat eine mittelmäßige Knochenstärke. Die Schulter liegt gut zurück, das Kniegelenk ist gut gewinkelt. Durch das Sprunggelenk sollen sich keine Anzeichen von Kuhhessigkeit oder Überwinkelung ergeben.
Sowohl die Vorder- als auch die Hinterpfoten sind kompakt, gepolstert und gut befedert.
Das Haarkleid
Das Haar des Cavalier King Charles Spaniel, welches laut Rassestandard nicht getrimmt werden soll, ist lang, seidig und ohne Locken. Eine leichte Wellung ist jedoch gestattet. Außerdem ist eine üppige Befederung charakteristisch.
Folgende Farben sind laut FCI Rassestandard anerkannt:
- Black and Tan: Entspricht Rabenschwarz mit lohfarbenen Abzeichen über den Augen, an den Wangen, an der Innenseite der Ohren, an der Brust, an den Läufen und an der Unterseite der Rute. Die Lohfarbe sollte leuchtend sein, aber weiße Flecken sind unerwünscht.
- Ruby: Bezeichnet eine einfarbig tiefrote Färbung. Dabei sind weiße Flecken ebenfalls unerwünscht.
- Blenheim: Sind gut unterbrochene, intensiv kastanienrote Abzeichen auf perlweißer Grundfarbe. Dabei sind die Abzeichen am Kopf gleichmäßig verteilt und lassen ausreichend Zwischenraum für den sehr geschätzten "Lozenge-Flecken" (ein einzigartiges Merkmal dieser Rasse).
- Tricolour: Damit ist ein gut verteiltes und gut unterbrochenes schwarz-weiß mit lohfarbenen Abzeichen über den Augen, an den Wangen, an der Innenseite der Ohren, an der Innenseite der Läufe und an der Unterseite der Rute gemeint.
Felllänge | mittel |
Fell | glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | gefächert |
Anatomie | - |
Größe ♀ | 30 - 33 cm |
Gewicht ♀ | 6 - 8 kg |
Größe ♂︎ | 30 - 33 cm |
Gewicht ♂ | 6 - 8 kg |
Geeignet für | Anfänger, Kinder |
Farben
Bekannte Krankheiten
Nierenerkrankungen
Symptome der Nierenerkrankung beim Hund: vermehrter Harnabsatz (Polyurie) gesteigerte Wasseraufnahme. Entzündung der Maulschleimhaut. Appetitlosigkeit
Fehlfunktion der Herzklappe
Herzklappen-Erkrankungen beim Hund zählen zu den häufigsten Herzkrankheiten. Meist handelt es sich um eine erworbene Veränderung einer Herzklappe.
Mitral-Valve-Diseas (MVD)
Mitralklappenerkrankung bei Tieren bzw. Hunden
Curly Coat Dry Eye
Augenkrankheit bei Hunden.
FAQ
-
Ein Cavalier Spaniel kann maximal zu bis 5 Stunden alleine bleiben.
-
Ja, ein Cavalier King Charles Spaniel muss regelmäßig zur Schur.
-
- American Cocker Spaniel
- American Water Spaniel
- Boykin Spaniel
- Clumber Spaniel
- English Cocker Spaniel
- English Springer Spaniel
- Field Spaniel
- Kontinentaler Zwergspaniel
Trotz des Namens kein Spaniel:
- Tibet-Spaniel
- Epagneul Français
- Epagneul Picard
- Epagneul Bleu de Picardie
- Brittany-Spaniel
-
Ein Cavalier Spaniel kostet ca. 2000 Euro.
-
Nein, es sind zwei unterschiedliche Rassen.
-
Der Hauptunterschied zwischen diesen Rassen liegt an der längeren Schnauze sowie dem höheren Gewicht des Cavalier King Charles Spaniel.
-
Ja, der Cavalier King Charles Spaniel ist ein Anfängerhund.
-
Ja, der Cavalier King Charles Spaniel ist für Senioren geeignet.
-
Ja, der Cavalier King Charles Spaniel kann für die Stadt geeignet sein.