CotralianAustralian Shepherd und Cocker Spaniel Mix
Steckbrief & Herkunft
Der Cotralian - eine hybride Rasse
Der Cotralian ist eine beliebte Mischlingsrasse. Die beiden Elternrassen (Cocker Spaniel und Australian Shepherd) werden zu einem intelligenten, energiebetonten Hund kombiniert. Diese Mischung ist großartig für Familien mit Kindern, da sie sehr liebevoll und lernfähig sind. Sie lieben es auch, mit ihren Besitzern zu interagieren und eine innige Bindung zu ihnen aufzubauen. Gleichzeitig sind sie intelligenter als andere Hunderassen und leicht zu trainieren. Ihr Energieniveau ist hoch, was bedeutet, dass sie regelmäßige Ausflüge und intensive Trainingseinheiten benötigen. Außerdem müssen sie regelmäßig geimpft und getrimmt werden. Obwohl diese beiden Hunderassen grundsätzlich unterschiedlich sind, verbinden sie Freundlichkeit, Loyalität und Aktivität und machen sie zu idealen Begleitern für begeisterte Hundefreunde.
Alternativer Name | - |
Herkunft | USA - England |
Lebenserwartung | 10 - 17 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | hoch - durchschnittlich |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Weitere Australian Shepherd Mischlinge
Weitere Cocker Spaniel Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Mögliche Charaktereigenschaften des Cotralian
Der Cotralian ist ein treuer Begleiter, der seinem Besitzer überall hin folgt. Diese freundliche und liebevolle Rasse ist ideal für diejenigen, die einen aufmerksamen, fröhlichen und geselligen Hund möchten.
Diese anpassungsfähige Hybridrasse ist gut trainierbar und lernt schnell neue Tricks, was ihn zu einem idealen Begleiter macht. Er wird ein treuer Familienhund mit starkem Schutzinstinkt – er wird seine Familie gegen alle Bedrohungen verteidigen und beschützen. Mit seiner Neugierde und seinem Interesse an allem, was um ihn herum passiert, wird er sicherstellen, dass er immer im Bilde ist, um die Bedürfnisse seiner Besitzer zu erfüllen.
Die Mischlingsrasse hat eine liebenswerte und verspielte Persönlichkeit. Sie lieben es, an Abenteuern teilzunehmen und sind absolut loyal. Sie schätzen Aufmerksamkeit und Zuwendung von ihren Besitzern und brauchen tägliche körperliche und geistige Aktivitäten, um energiegeladen und glücklich zu bleiben.
Sie sind in der Regel sehr anhänglich und lieben es, Zeit mit ihren Besitzern zu verbringen. Sie verstehen, welche Gefühle ihre Besitzer haben, und sind bekannt dafür, ihren Besitzern bei schwierigen Zeiten zu helfen.
Ihr zotteliges Fell, das Verlangen nach Interaktion und Liebe machen Cotralians zu einem perfekten Familienhund. Sie sind leicht zu trainieren, sehr energiegeladen und machen vor allem jede Menge Spaß. Sie sind aber auch intelligent genug, um zu verstehen, wann sie gebraucht werden, und sind loyal und treu. Wenn man einen verlässlichen und glücklichen Familienhund sucht, der immer da sein wird, ist ein Cotralian eine großartige Wahl.
Charakter
Verwendungen


Gesundheit und Informationen zur Zucht
Typische Krankheiten des Cotralian
Diese Mischlinge sind beliebte Hybridhunderassen, die mit ihrer großen Vielfalt an Persönlichkeit und Charaktereigenschaften, sowie ihrem aufmerksamen Naturell, die Herzen vieler Hundeliebhaber erobert haben.
Leider ist es jedoch auch so, dass diese hybriden Hunde eine Vielzahl an Körperlichen Erkrankungen in sich tragen können. Daher ist es für Besitzer sehr wichtig, sich über mögliche Gesundheitsprobleme zu informieren, um solche Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen und behandeln zu lassen.
Eines der häufigsten Gesundheitsprobleme bei Cotralians ist ein Zustand namens Lumbosakraler Übergang (LÜB). Dieser Zustand verursacht Schmerzen und Empfindlichkeit im unteren Rücken und in der Lendengegend. Er kann durch Traumen oder Verletzungen des Bereichs verursacht werden, aber gerade bei ihnen ist es eine genetisch bedingte Erkrankung, die oft schon im frühen Alter diagnostiziert wird. Eine weitere häufig anzutreffende Krankheit ist eine Schilddrüsenunterfunktion, die zu schweren gesundheitlichen Problemen führen kann.
Die Augengesundheit ist ein weiteres sensibles Thema. Viele Tiere dieser Rasse leiden unter einer Augenerkrankung namens Progressive Retinaatrophie (PRA). Die Symptome dieser Krankheit treten erst im Alter zutage, sollten jedoch rechtzeitig erkannt werden, um den Verlauf der Krankheit zu verlangsamen.
Daneben sind Aussie Sheps anfällig für Allergien, vor allem allergische Reaktionen auf Lebensmittel und Insektenstiche. Diese Reaktionen können in Form von Hautausschlag, Juckreiz und Atemwegsbeschwerden auftreten und sollten unbedingt medizinisch behandelt werden.
Allgemein ist es ratsam, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen, bei denen nach eventuellen Anzeichen für Erkrankungen gesucht wird. So kann man im besten Fall schon frühzeitig einer möglichen Entwicklung einer Krankheit entgegenwirken.
In jedem Fall sollten Besitzer stets ein Auge auf ihre geliebten Tierchen haben. Beobachte man Veränderungen im Verhalten des Hundes, ist es ratsam, so schnell wie möglich einen Tierarzt aufzusuchen. Mit viel Liebe und Fürsorge können so mögliche Erkrankungen dieser in den letzten Jahren immer beliebteren Mischlingsrasse rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Rassemerkmale des Cotralian
Der Cocker Spaniel und Australian Shepherd Mischling hat einen athletischen, mittelgroßen Körperbau. Er ist stämmig gebaut, aber kann auch beweglich sein. Sein Fell ist meistens schwarz-braun, grau oder rot und sein Kopf ist normalerweise kurz und kantig. Seine mittlere Schulterhöhe variiert zwischen 40 cm und 50 cm und sein Gewicht liegt üblicherweise zwischen 10 kg und 15 kg.
Wie sieht dieser Mischling aus?
Das Fell des Cotralian ist üblicherweise dicht, weich und meistens gewellt. Die Farbe kann alles sein, von reinem Weiß bis zu verschiedenen Farbnuancen von Schwarz oder Braun mit weißen Flecken. Meistens sind die Fellfarben braun, schwarz und rot. Diese Mischlingsrasse hat oft einen schönen gleichmäßigen Farbverlauf, aber das Aussehen variiert von Hund zu Hund. Manchmal sieht man auch eine Mischung aus Schatten und Weiß. Diese Mischlingsrasse ist bekannt für ihr süßes, freundliches Aussehen und ist sowohl treu als auch verspielt.
Bekannte Krankheiten
Ellbogendysplasie (ED)
Die Ellenbogengelenksdysplasie ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen
Hüftdysplasie (HD)
Die Hüftdysplasie oder Hüftgelenksdysplasie des Hundes (HD) ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks
MDR1-Defekt
Der MDR1-Defekt ist ein Defekt im MDR1-Gen, der bei einigen Hunderassen und beim Mensch auftreten kann. Dadurch kommt es zur mangelhaften oder fehlenden Synthese eines bestimmten Proteins, welches ein wichtiger Bestandteil der Blut-Hirn-Schranke ist, was zur Überempfindlichkeit gegenüber manchen Arzneimitteln führt.
Progressive Retina Atrophie (PRA)
Die progressive Retinaatrophie (PRA) ist ein langsam fortschreitendes Absterben der Netzhaut von Hunden
Taubheit
Trifft oftmals im Alter auf.
Epilepsie
Definition: Hund Epilepsie vor, wenn beispielsweise mindestens zwei epileptische Anfälle im Abstand von mehr als 24 Stunden auftreten
FAQ
-
Ein Cotralian ist eine Kreuzung zwischen einem Cocker Spaniel und einem Australian Shepherd. Der Mix kann ähnliche Eigenschaften wie beide Elternteile aufweisen, aber es kann sich von Hund zu Hund unterscheiden.
-
Typischerweise hat er ein mittellanges bis langes, dichtes und leicht gewelltes Fell, das in verschiedenen Farben und Schwarz-Weiß-Muster vorkommen kann. Sie neigen auch dazu, sehr intelligent und anhänglich zu sein.
-
Der Cotralian kann zwischen 40-50 cm hoch werden und wiegt normalerweise zwischen 15-32 kg.
-
Der Mix benötigt täglich mehrere Stunden Auslauf und Bewegung. Um gesund zu bleiben, sollten sie mindestens eine halbe Stunde pro Tag spazieren gehen und andere Aktivitäten machen.
-
Für einen Cotralian ist es am besten, ein hochwertiges Trockenfutter zu verwenden, das speziell für Mischlingshunde entwickelt wurde. Es ist wichtig, dass das Futter optimal zur Größe und dem Aktivitätslevel des Hundes passt.
Autor

Sissi
Autor
Nützliche Artikel
Passend zu deiner Lieblingsrasse findest du im dogbible Hundeblog Artikel, die dich interessieren könnten.
Hier entlangum immer über Hundetrends informiert zu bleiben.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen
Finde hier die Rasse, die zu dir passt und finde heraus welche Charaktereigenschaften sie hat. Hier könnt ihr auch über die Herkunft, Größe und Gewicht eurer favorisierten Rassen mehr erfahren.
Passend zu deiner Lieblingsrasse findest du im dogbible Hundeblog Artikel, die dich interessieren könnten.
Bucket List: Diese Dinge mit und für deinen Hund solltest du unbedingt gemacht haben
Hundeklamotten, die du besitzen solltest