Was ist die Herkunft von Australian Shepherd?
Anders als der Name vermuten lässt, stammt der Australian Shepherd nicht aus Down Under, sondern aus den USA: Die Vorfahren kamen vermutlich mit Siedlern aus Europa in die USA. Sie folgten dem Ruf des Goldrausches um das Jahr 1840. Überlieferungen zufolge erreichten Auswanderer aus dem Baskenland mit für ihre Heimat typischen Merinoschafe zunächst nach Australien. Bis in das 18. Jahrhundert war der Export der spanischen Tiere unter Todesstrafe verboten. Als die Bestimmungen gelockert wurden, zog es Schäfer in die Neue Welt und nach Australien. In den USA bezeichnete man diese Schafrasse ganz einfach als "Australian Sheep" und ihre Hüter bekamen den logischen Namen Australien Shepard. Bis heute ist noch nicht ganz geklärt, welche Rassen mit eingeflossen sind. Kynologen vermuten, dass der Altdeutsche Sieger, das Cumberland Sheepdog und der Schottische Schäferhund eingekreuzt wurden. In den USA erfreute sich die Rasse bald großer Beliebtheit bei Schäfern und Wettbewerben. Auf Shows zeigten sie ihr Können beim Treiben und Hüten. Obwohl bereits im Jahr 1957 ein einheitlicher Standard definiert wurde, wurde der Australian Shepherd erst 1996 von der internationalen Hundevereinigung FCI anerkannt.
Was sind die Rassemerkmale von Australian Shepherd?
Australian Shepherd zeichnen sich durch einen leichten, jedoch muskulösen Körperbau aus. Sie bewegen sich geschmeidig und geschickt. Typisch sind außerdem die hoch angesetzten dreieckigen Ohren, die das Tier bei Aufmerksamkeit zur Seite oder nach vorne kippt. Einige Tiere kommen mit einer angeborenen Stummelrute zur Welt, die auch als natural bobtail bezeichnet wird. Wenn ihr einen Australian Shepherd kaufen möchtet, solltet ihr über die beiden Linien Bescheid wissen. Die Arbeitslinie hat sich ihre ausgezeichneten Hüteeigenschaften bewahrt und gilt als überaus temperamentvoll. Wer einen treuen Familienbegleiter sucht, entscheidet sich besser für die ruhigere Showlinie. Auch diese Hunde brauchen viel Beschäftigung, allerdings sind sie weniger energiegeladen.