Steckbrief & Herkunft
Steckbrief: Aussie Beagle - Eine charmante Fusion aus Energie und Neugier
Der Aussie Beagle ist eine Mischung aus zwei der beliebtesten Hunderassen: dem Australian Shepherd und dem Beagle.
Während der Australian Shepherd für seine Arbeitseinstellung und Intelligenz bekannt ist, ist der Beagle für seinen ausgeprägten Geruchssinn und seine liebevolle Natur berühmt. Dieser Mix bringt das Beste aus beiden Welten zusammen und ist das Ergebnis eines Wunsches, einen aktiven und loyalen Begleiter zu schaffen.
Der Aussie Beagle ist eine wunderbare Ergänzung für jede Familie oder Einzelperson, die nach einem aktiven, intelligenten und liebevollen Begleiter sucht. Mit der richtigen Pflege, Training und Liebe wird er ein treuer Freund und ein unersetzliches Familienmitglied sein. Wer sich für einen Aussie Beagle entscheidet, sollte bereit sein, viel Zeit für Aktivitäten, Spiele und Kuschelstunden aufzubringen.



Alternativer Name | - |
Herkunft | USA - UK |
Lebenserwartung | 10 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeintensiv - pflegeleicht |
Aktivitätslevel | hoch - durchschnittlich |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Weitere Australian Shepherd Mischlinge
Weitere Beagle Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Mögliche Charaktereigenschaften
Dieser Mix kombiniert:
- Energie und Intelligenz des Australian Shepherds.
- Neugier und Freundlichkeit des Beagles. Durch diese Kombination entsteht ein aktiver, intelligenter und sehr sozialer Hund. Seine Neugier und sein Spieltrieb machen ihn zu einem beliebten Familienmitglied.
Eignung und Haltung
Der Aussie Beagle eignet sich besonders für aktive Familien und Personen, die gerne viel Zeit im Freien verbringen. Dank seiner Intelligenz und seines Aktivitätsgrades:
- Ist er hervorragend für Hundesportarten geeignet.
- Liebt er lange Spaziergänge, vorzugsweise in Gebieten, in denen er seinem Geruchssinn nachgehen kann.
- Benötigt er konsistente geistige und körperliche Stimulation, um sich nicht zu langweilen.
Charakter
Verwendungen
Pflege und Gesundheit
In Bezug auf seine Gesundheit und Pflege:
- Fellpflege: Sein Fell kann von mittellang bis kurz reichen und benötigt regelmäßiges Bürsten, um gesund und knotenfrei zu bleiben.
- Bewegung: Ein hoher Bewegungsbedarf sollte erfüllt werden, um potenzielle Verhaltensprobleme zu vermeiden.
- Gesundheitschecks: Wie alle Mischlinge kann auch der Aussie Beagle anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme sein, die in beiden Elternrassen vorkommen, wie Hüftdysplasie oder Epilepsie. Regelmäßige Tierarztbesuche sind unerlässlich.


Wie sieht dieser Mischling aus?
Das Aussehen des Aussie Beagle kann variieren, je nachdem, welchen Elternteil er am meisten ähnelt. Generell ist er ein mittelgroßer Hund mit einem schlanken und muskulösen Körperbau. Die Fellfarben können variieren, wobei viele eine Kombination aus den markanten Merkmalen des Australian Shepherds (Merle, Tricolor) und den klassischen Beagle-Farben (z.B. Zobel, Dreifarben) aufweisen.
Bekannte Krankheiten
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Ellbogendysplasie (ED)
Die Ellenbogengelenksdysplasie ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen
MDR1-Defekt
Der MDR1-Defekt ist ein Defekt im MDR1-Gen, der bei einigen Hunderassen und beim Mensch auftreten kann. Dadurch kommt es zur mangelhaften oder fehlenden Synthese eines bestimmten Proteins, welches ein wichtiger Bestandteil der Blut-Hirn-Schranke ist, was zur Überempfindlichkeit gegenüber manchen Arzneimitteln führt.
Progressive Retina Atrophie (PRA)
Die progressive Retinaatrophie (PRA) ist ein langsam fortschreitendes Absterben der Netzhaut von Hunden
Taubheit
Trifft oftmals im Alter auf.
Schilddrüsenunterfunktion
Schilddrüsenunterfunktion ist eine Erkrankung bei Hunden, bei der die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert. Dies kann zu einer verlangsamten Stoffwechselrate, Gewichtszunahme, Müdigkeit, Haarausfall und anderen Symptomen führen.
Epilepsie
Definition: Hund Epilepsie vor, wenn beispielsweise mindestens zwei epileptische Anfälle im Abstand von mehr als 24 Stunden auftreten
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Übergewicht
Oftmals leider die Hunde sehr unter Übergewicht. Schuld daran, sind die Hunde selbst aber nie!
Bandscheibenprobleme
Bandscheibenvorfall beim Hund (Discopathie). Bandscheibenvorfälle oder auch Dackellähme bereiten Hunden starke Schmerzen.
FAQ
-
Ein Aussie Beagle hat normalerweise eine mittelgroße, kompakte Statur und ist intelligent sowie anhänglich.
-
Dieser Mischling wird in der Regel energisch, intelligent und anhänglich sein.
-
Er wird regelmäßig gebürstet werden müssen, besonders wenn er ein langhaariger Mischling ist. Auch seine Krallen sollten alle paar Wochen geschnitten werden.
-
Der Aussie Beagle wird viel Aufmerksamkeit und Zuneigung benötigen. Da sie sehr aktive Hunde sind, wird es auch wichtig sein, ihm mindestens einmal am Tag Auslauf zu geben, damit er sich richtig entfalten kann.