Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des Collie Pyrenees
Der Collie Pyrenees ist eine faszinierende Hybridrasse, die aus der Kreuzung eines Collies und eines Pyrenäenberghunds entsteht. Diese Mischung vereint die eleganten Eigenschaften des Collies mit der imposanten Statur des Pyrenäenberghunds. Obwohl der Collie Pyrenees keine anerkannte Rasse ist, erfreut er sich als Designerhund einer wachsenden Beliebtheit.
Eignung und Haltung
Der Collie Pyrenees eignet sich gut für erfahrene Hundehalter und aktive Familien. Aufgrund seines intelligenten und gelehrigen Wesens ist er ideal für Menschen, die sich gerne mit ihrem Hund beschäftigen und ihn geistig fordern möchten. Er passt sich gut an das Leben in einem Haus mit Garten an, solange er ausreichend Bewegung und mentale Stimulation erhält.
Alternativer Name | - |
Herkunft | Schottland - Frankreich |
Lebenserwartung | 10 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | - |
Aktivitätslevel | hoch |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Weitere Kurzhaarcollie Mischlinge
Weitere Pyrenäen-Berghund Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Mögliche Charaktereigenschaften des Collie Pyrenees
Der Collie Pyrenees vereint die besten Eigenschaften des Collies und des Pyrenäenberghunds. Hier sind einige Charaktereigenschaften, die er vermutlich aufweist:
- Intelligent und gelehrig: Der Collie Pyrenees ist bekannt für seine Intelligenz und seine schnelle Auffassungsgabe. Er ist leicht zu trainieren und freut sich über geistige Herausforderungen.
- Loyal und beschützend: Er ist loyal gegenüber seiner Familie und zeigt eine natürliche Beschützerinstinkt. Der Collie Pyrenees kann ein ausgezeichneter Wachhund sein und ist darauf bedacht, seine Lieben zu verteidigen.
- Sanftmütig und freundlich: Trotz seiner imposanten Erscheinung ist der Collie Pyrenees in der Regel sanftmütig und freundlich. Er kann gut mit Kindern und anderen Haustieren umgehen und zeigt oft eine liebevolle Natur.
- Aktiv und energiegeladen: Aufgrund der energiegeladenen Natur beider Elternrassen benötigt der Collie Pyrenees ausreichend Bewegung und geistige Stimulation. Er ist gerne aktiv und freut sich über lange Spaziergänge und Spielzeiten im Freien.
- Familienfreundlich: Der Collie Pyrenees ist ein ausgezeichneter Begleiter für Familien. Er ist geduldig und liebevoll gegenüber Kindern und kann sich gut in das Familienleben integrieren.
Mit der richtigen Fürsorge und Erziehung wird der Collie Pyrenees zu einem treuen und liebevollen Begleiter, der das Leben seiner Besitzer bereichert.
Charakter
Verwendungen
Gesundheit und Pflege
Der Collie Pyrenees ist im Allgemeinen ein robuster Hund, aber wie bei jeder Rasse können bestimmte gesundheitliche Probleme auftreten. Dazu gehören möglicherweise Hüftdysplasie, Augenerkrankungen und Herzprobleme. Regelmäßige Tierarztuntersuchungen und eine ausgewogene Ernährung sind wichtig, um die Gesundheit dieses Mischlings zu erhalten.
In Bezug auf die Pflege benötigt der Collie Pyrenees regelmäßiges Bürsten, um sein Fell frei von Verwicklungen zu halten und abgestorbene Haare zu entfernen. Die Ohren sollten regelmäßig auf Sauberkeit überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Die Zähne sollten regelmäßig gepflegt und die Nägel sollten bei Bedarf gekürzt werden.
Wie sieht dieser Mischling aus?
Der Collie Pyrenees ist ein großer und majestätischer Hund mit einer Schulterhöhe von etwa 58 bis 71 Zentimetern und einem Gewicht zwischen 25 und 40 Kilogramm. Sein Aussehen ist eine gelungene Kombination der Merkmale beider Elternrassen. Er hat ein dichtes und mittellanges Fell in verschiedenen Farben wie weiß, cremefarben, grau oder schwarz. Seine Augen sind oft ausdrucksstark und seine Ohren können entweder aufrecht oder halb hängend sein.
Bekannte Krankheiten
MDR1-Defekt
Der MDR1-Defekt ist ein Defekt im MDR1-Gen, der bei einigen Hunderassen und beim Mensch auftreten kann. Dadurch kommt es zur mangelhaften oder fehlenden Synthese eines bestimmten Proteins, welches ein wichtiger Bestandteil der Blut-Hirn-Schranke ist, was zur Überempfindlichkeit gegenüber manchen Arzneimitteln führt.
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Stoffwechselerkrankungen (Cystinurie)
Die Cystinurie ist eine erbliche Stoffwechselerkrankung. Betroffenen Hunden fehlt ein Transportprotein für bestimmte Aminosäuren (Eiweißbausteine). In der Niere ist die Aufgabe dieses Transportproteins ein Rücktransport der Aminosäuren aus dem Urin in den Blutkreislauf.
FAQ
-
Der Collie Pyrenees ist eine Kreuzung zwischen einem Collie und einem Pyrenäen-Berghund.
-
Er ist intelligent, verspielt, freundlich, mutig und treu. Sie werden als große Familienhunde angesehen, die sich gut als Begleiter mit Kindern und anderen Haustieren eignen.
-
Da es sich um einen längeren Fellhund handelt, sollten sie regelmäßig gebürstet werden. Sie sollten auch regelmäßig eingeschläfert und geimpft werden. Weil sie eine starke und energiegeladene Rasse sind, brauchen sie viel Bewegung und Beschäftigung, um glücklich und gesund zu bleiben.
-
Ja, sie können durchaus trainiert werden. Sie reagieren gut auf Konsequenz und motivierende Belohnungen, was die Ausbildung erleichtert.
-
Ja, dieser Hund kann allergische Reaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel oder Hauterkrankungen zeigen. Es ist wichtig, sie regelmäßig zu überwachen und sicherzustellen, dass ihre Ernährung ausgewogen ist und sie regelmäßig von einem Tierarzt untersucht werden.