Einen Doxiepoo kaufen – was sollten sie beachten
Doxiepoo Welpen sind sehr klein und zierlich, äußerste Vorsicht ist im Umgang mit ihnen geboten, vor allen wenn kleine Kinder sie berühren wollen. Wächst ihr Doxiepoo Welpe mit kleinen Kindern auf wird er diese problemlos als seine Geschwisterchen ansehen, im Umgang mit anderen Hunden kann es zu Konflikten kommen, weswegen empfohlen wird ihn als einzigen Hund im Haushalt zu halten. Auf jeden Fall ist es wichtig ihn von klein auf zu sozialisieren. Zudem neigen die Hündchen dazu sich zu überfressen, halten sie seine Ernährung also stets im Blick. Obwohl der Pudel schnell lernt und weniger Wiederholungen für Tricks braucht als andere Hunde, kann es sein dass ihr Hund die Sturheit und Unabhängigkeit des Dachshundes geerbt hat. Hier nützt nur konsequent sein, eine positive Einstellung beibehalten und gutes Benehmen mit Leckerlis belohnen. Die Designerhunde neigen auch dazu stark zu haaren und viel zu bellen, es kann auch sein, dass sie sich vor lauten Geräuschen fürchten. Bevor sie einen Doxiepoo kaufen suchen sie einen erfahrenen, vertrauenswürdigen Züchter auf, der sie über die Gesundheit der Eltern aufklärt.
Gesundheitliche Probleme
Egal wie gut der Doxiepoo Züchter ist, er kann nie komplett für die Gesundheit ihres Tierchen garantieren. Als Mischlingshund kann er die Gesundheitsprobleme seiner Eltern geerbt haben, von Seiten des Dachshundes sind das das
- Cushing-Syndrom,
- unterschiedlichste Augenprobleme,
- Hüftdysplasie,
- Bandscheibenerkrankungen,
- Herzprobleme,
- Harnwegserkrankungen und
- Krampfanfälle.
Von Seiten des Zwergpudels sind es
- Diabetes,
- Epilepsie,
- Herzleiden,
- Ohrinfektionen,
- Hautprobleme und
- Probleme mit dem Verdauungstrakt.
Je länger der Rücken der Hunde ist (ein Dachshund-Kriterium), desto höher sind die Chancen, dass das Tier an Wirbelsäulenschmerzen und Bandscheibenprotrusion leidet. Um die Bandscheibenprobleme vorzubeugen ist es ratsam dem Doxiepoo nicht zu erlauben auf Möbel zu springen oder Treppen auf und ab zu gehen.