Steckbrief & Herkunft
Steckbrief: Kurzhaarcollie
Der Kurzhaarcollie, auch Smooth Collie genannt, stammt ursprünglich aus Großbritannien, wo er bereits im 19. Jahrhundert gezüchtet wurde. Ursprung dieser Zucht war der Wunsch nach einem widerstandsfähigen, leicht zu pflegenden Arbeitshund, der für das Hüten von Schafen optimal geeignet ist. Im Laufe der Zeit hat er sich nicht nur als Arbeitshund, sondern auch als beliebter Familienhund etabliert.
Eigenschaften und Eignung
Der Kurzhaarcollie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Temperament: Lebhaft, intelligent und freundlich
- Größe: Mittelgroß, zwischen 51 und 61 cm Schulterhöhe
- Gewicht: 18-29 kg je nach Geschlecht und individuellen Merkmalen
- Fell: Kurz, dicht und glatt anliegend
- Farben: Sable, Tricolour oder Blue Merle
Dank seiner intelligenten und aufgeweckten Natur eignet er sich hervorragend als:
- Arbeitshund: Vor allem im Bereich des Hütens von Nutztieren.
- Familienhund: Dank seiner freundlichen und geduldigen Art.
- Begleithund für Sport und Freizeit: Seine Agilität und Energie machen ihn zum idealen Partner für Aktivitäten wie Agility, Obedience oder Dog Dancing.
Pflege und Haltung
Das Fell des Kurzhaarcollies ist pflegeleicht, sollte jedoch regelmäßig gebürstet werden, um es sauber und gesund zu halten. Du solltest darauf achten, ihm genügend Bewegung und mentale Stimulation zu bieten, um seine körperlichen und geistigen Fähigkeiten voll auszunutzen.
Fazit
Der Kurzhaarcollie ist ein vielseitiger und loyaler Vierbeiner, der sowohl als Arbeitshund als auch als Familienmitglied hervorragend geeignet ist. Mit seiner freundlichen Art und seinem lebhaften Temperament wird er Dich sicherlich begeistern.




Alternativer Name | Smooth Collie, Collie Smooth |
Herkunft | Schottland |
Lebenserwartung | 10 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | hoch |
FCI | Schäferhunde |
AKC | Herding Group |
KC | Pastoral Group |
Kurzhaarcollie Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Einblick in das Wesen
Der Kurzhaarcollie, auch als Smooth Collie bekannt, zeichnet sich durch ein bemerkenswertes und vielseitiges Wesen aus. In seiner Herkunft als Hütehund entwickelte er Charaktereigenschaften, die ihn auch heute noch auszeichnen.
Charaktereigenschaften im Überblick
Intelligent und lernwillig: Der Kurzhaarcollie gilt als einer der intelligentesten Hunderassen weltweit. Diese Intelligenz, gepaart mit seinem Eifer, macht das Training mit ihm zu einem wahren Vergnügen.
Loyal und anhänglich: Dieser Hund ist extrem menschenbezogen. Er bindet sich fest an seine Familie und zeigt oft einen starken Beschützerinstinkt.
Sensibel: Er nimmt Stimmungen seiner Menschen feinfühlig auf und reagiert empathisch. Daher sollten Erziehungsmethoden stets positiv und ohne Härte sein.
Aktiv und verspielt: Ursprünglich für das Hüten von Schafen gezüchtet, hat er einen natürlichen Arbeitstrieb. Dies bedeutet, dass Du ihm genügend Bewegung und geistige Beschäftigung bieten solltest.
Ideale Lebensumstände
- Wohnsituation: Obwohl er sich an verschiedene Wohnsituationen anpassen kann, bevorzugt der Kurzhaarcollie ein Zuhause mit Garten, in dem er sich frei bewegen kann.
- Beschäftigung: Dieser Hund liebt es, Aufgaben zu haben. Ob das Training von Tricks, Agility oder andere Hundesportarten - er wird mit Begeisterung dabei sein.
- Sozialkontakte: Der Kurzhaarcollie ist sehr gesellig und kommt in der Regel gut mit anderen Hunden aus. Dennoch sollte er als Welpe gut sozialisiert werden.
Fazit
Der Kurzhaarcollie ist ein treuer, intelligenter und aktiver Begleiter, der eine starke Bindung zu seinem Menschen aufbaut. Mit der richtigen Erziehung und genügend Beschäftigung wird er zum idealen Familien- und Sportpartner. Wer einen gefühlvollen, loyalen und arbeitswilligen Hund sucht, wird im Kurzhaarcollie einen wahren Freund finden.
Charakter
Verwendungen
Pflege des Kurzhaarcollies
Der Kurzhaarcollie, auch bekannt als Smooth Collie, besitzt ein kurzhaariges, aber dennoch dichtes Fell, das einer regelmäßigen Pflege bedarf.
- Fellpflege: Das Fell sollte mindestens einmal wöchentlich gebürstet werden, um abgestorbene Haare zu entfernen und Verfilzungen vorzubeugen. In den Häutungsphasen kann ein häufigeres Bürsten notwendig sein.
- Ohren, Augen und Zähne: Diese sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden. Zahnsteinbildung kann durch spezielle Hundezahnpasta oder Kauartikel vorgebeugt werden.
- Krallen: Falls sie nicht von alleine abnutzen, sollten die Krallen in regelmäßigen Abständen gekürzt werden.
Gesundheit des Kurzhaarcollies
Obwohl der Kurzhaarcollie als robuste Rasse gilt, gibt es einige gesundheitliche Aspekte, die beachtet werden sollten:
- Erbliche Erkrankungen: Wie viele Rassen kann auch der Kurzhaarcollie zu bestimmten genetischen Erkrankungen neigen, dazu zählen z.B. die Collie Eye Anomalie oder die MDR1-Genmutation.
- Regelmäßige Kontrollen: Ein jährlicher Tierarztbesuch zur Vorsorgeuntersuchung wird empfohlen.
- Ernährung: Eine ausgewogene und hochwertige Ernährung unterstützt die Gesundheit und Langlebigkeit des Hundes.
Zucht des Kurzhaarcollies
Bei der Zucht von Kurzhaarcollies sollte besonderes Augenmerk auf die Gesundheit und das Wesen der Zuchttiere gelegt werden.
- Zuchtstandards: Diese legen die idealen physischen Merkmale und das Wesen der Rasse fest. Züchter sollten sich streng an diese halten.
- Gesundheitstests: Potenzielle Zuchttiere sollten auf bekannte erbliche Erkrankungen getestet werden.
- Sozialisierung: Welpen müssen frühzeitig und gut sozialisiert werden, um sicherzustellen, dass sie zu ausgeglichenen Erwachsenen heranwachsen.
Fazit
Ein gut gepflegter und gesundheitlich überwachter Kurzhaarcollie ist ein fröhlicher und lebensfroher Begleiter. Bei Interesse an einem Welpen sollte man sich stets an seriöse Züchter wenden, die Wert auf Gesundheit und Wesen der Tiere legen.


Allgemeine Optik
Der Kurzhaarcollie, in einigen Kreisen als Smooth Collie bekannt, ist ein eleganter und harmonisch gebauter Hund. Er kombiniert Eleganz mit Funktionalität und hat eine gut proportionierte Silhouette.
Größe und Gewicht
Geschlecht | Größe (cm) | Gewicht (kg) |
---|---|---|
Rüden | 56-61 | 20-29 |
Hündinnen | 51-56 | 18-25 |
Die Werte können individuell variieren, bieten jedoch einen allgemeinen Überblick über die Rassestandards.
Fell & Farbe
Das Fell des Kurzhaarcollies ist, wie der Name bereits vermuten lässt, kurz. Es liegt jedoch dicht und glatt an und hat eine feine Textur. Ein besonderes Merkmal des Kurzhaarcollies ist sein doppellagiges Fell, bestehend aus einer dichten Unterwolle und einer glatten, widerstandsfähigen Deckhaar-Schicht.
Mögliche Farbvarianten sind:
- Sable: Eine Kombination aus hellen und dunklen Haaren, meist mit einer weißen Kragenmarkierung.
- Tricolour: Schwarzes Fell mit tan Abzeichen und weißen Markierungen.
- Blue Merle: Ein silbriges bis graues Fell mit schwarzen Flecken oder Markierungen.
Fazit
Der Kurzhaarcollie ist ein beeindruckend aussehender Hund mit einem pflegeleichten Fell. Die richtige Pflege und Beachtung von Größe und Gewicht sorgen dafür, dass dieser elegante Vierbeiner stets in bester Form bleibt.
Felllänge | lang |
Fell | glatt |
Ohrenform | Stehohr |
Rute | gefächert |
Anatomie | sportlich |
Größe ♀ | 51 - 56 cm |
Gewicht ♀ | 21 - 36 kg |
Größe ♂︎ | 56 - 61 cm |
Gewicht ♂ | 25 - 30 kg |
Geeignet für | - |
Farben
Bekannte Krankheiten
MDR1-Defekt
Der MDR1-Defekt ist ein Defekt im MDR1-Gen, der bei einigen Hunderassen und beim Mensch auftreten kann. Dadurch kommt es zur mangelhaften oder fehlenden Synthese eines bestimmten Proteins, welches ein wichtiger Bestandteil der Blut-Hirn-Schranke ist, was zur Überempfindlichkeit gegenüber manchen Arzneimitteln führt.
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Stoffwechselerkrankungen (Cystinurie)
Die Cystinurie ist eine erbliche Stoffwechselerkrankung. Betroffenen Hunden fehlt ein Transportprotein für bestimmte Aminosäuren (Eiweißbausteine). In der Niere ist die Aufgabe dieses Transportproteins ein Rücktransport der Aminosäuren aus dem Urin in den Blutkreislauf.