Trauriger kleiner Malteser mit gebrochener Pfote in der Tierklinik Hundegesundheit 23.07.2024

Hund Zeh gebrochen - Was ist zu tun?

Ein gebrochener Zeh bei deinem Hund kann eine schmerzhafte und beunruhigende Erfahrung sein.

Wie weiß ich, ob der Zeh gebrochen ist?

Wenn du dir diese Frage stellst, wirst du vermutlich einige unsichere Anzeichen wie Schmerzen, Schwellungen, Funktionsverlust und die Bildung von Blutergüssen an der Pfote deines Hundes bemerkt haben. Zu den offensichtlicheren Merkmalen gehören unnatürliche Beweglichkeit, Fehlstellungen, Krepitationen (Knistergeräusche) und sichtbare Knochenfragmente sowie der Nachweis einer Frakturlinie im Röntgenbild. Nur ein Tierarzt kann sichere Anzeichen, die zu einer Fraktur gehören, tatsächlich diagnostizieren.

Gründe für einen Zehenbruch beim Hund

Manche Tierbesitzer wissen oft nicht, wie es zum Zehenbruch kam. Möglicherweise hast du aber auch gesehen wie sich dein Hund verletzt hat. Es gibt dabei viele Ursachen, die eine Fraktur der Zehe bei einem Hund verursachen können.

Traumatische Ereignisse

Ein Hund kann sich eine Zehe durch verschiedene traumatische Ereignisse brechen. Autounfälle sind eine häufige Ursache, bei denen der Hund schwerwiegende Verletzungen erleiden kann, einschließlich gebrochener Zehen. Auch Stürze aus großer Höhe können dazu führen, dass der Hund ungünstig landet und sich eine Zehe bricht. Quetschungen, wenn ein schwerer Gegenstand auf die Pfote des Hundes fällt oder die Zehe in einer Tür eingeklemmt wird, sind ebenfalls typische Ursachen für Zehenbrüche.

Überbeanspruchung und Belastung

Übermäßige Belastung oder wiederholte Stressbelastungen können ebenfalls zu Brüchen führen, insbesondere bei sportlich aktiven Hunden. Langes Laufen oder häufiges Springen, besonders auf hartem oder unebenem Untergrund, erhöht das Risiko. Auch intensives Training im Agility-Sport kann zu Überlastung und schließlich zu Brüchen führen.

Kämpfe und Raufereien

Hunde können sich bei Kämpfen mit anderen Hunden oder Tieren verletzen. Ein Biss in die Pfote oder ein kräftiger Tritt kann die Knochen in der Zehe brechen. Im Eifer des Gefechts können Hunde unkontrolliert treten und sich dabei selbst verletzen.

Unfälle im Haushalt

Auch im häuslichen Umfeld lauern Gefahren für die Zehen eines Hundes. Rutschige Böden können dazu führen, dass Hunde ausrutschen und dabei ungünstig auf der Pfote landen. Türen und Möbel stellen ebenfalls Risiken dar, wenn die Zehe eingeklemmt oder gequetscht wird.

Genetische und Gesundheitsfaktoren

Manche Hunde haben aufgrund genetischer Faktoren oder gesundheitlicher Probleme ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche. Knochenkrankheiten wie Osteoporose können die Knochen schwächen und sie anfälliger für Brüche machen. Einige Hunderassen sind aufgrund ihrer körperlichen Struktur generell gefährdeter.

Wann sollte ich zum Tierarzt gehen?

Wenn du den Verdacht hast, dass der Zeh deines Hundes gebrochen ist, ist es wichtig schnell zu handeln und einen Tierarzt aufzusuchen. Hier sind einige Anzeichen und Gründe, warum ein Besuch beim Tierarzt unerlässlich ist:

  • Schmerzen und Unbehagen: Wenn dein Hund offensichtlich Schmerzen hat, etwa durch Jaulen, Winseln oder ein zurückgezogenes Verhalten, sollte er sofort zum Tierarzt gebracht werden. Schmerzen sind ein klares Zeichen dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist.

  • Schwellung und Verformung: Eine Schwellung oder Verformung des Zehs kann auf einen Bruch hinweisen. Wenn du bemerkst, dass der betroffene Zeh geschwollen ist oder unnatürlich aussieht, ist das ein klares Zeichen für einen Bruch oder eine schwere Verletzung.

  • Lahmheit oder Vermeidung von Gewicht: Wenn dein Hund das betroffene Bein schont und nicht darauf tritt, könnte das ein Hinweis auf einen Bruch sein. Lahmheit oder das Vermeiden von Gewicht auf dem verletzten Zeh sind Anzeichen dafür, dass der Zeh möglicherweise gebrochen ist.

  • Ungewöhnliche Bewegungen: Wenn der Zeh ungewöhnlich beweglich ist oder in einem unnatürlichen Winkel steht, deutet das stark auf einen Bruch hin.

  • Blutungen oder Wunden: Sichtbare Blutungen oder offene Wunden am betroffenen Zeh können auf eine schwere Verletzung oder einen komplizierten Bruch hinweisen.

Kann ich den Tierarztbesuch vermeiden?

Ein Besuch beim Tierarzt ist aus mehreren wichtigen Gründen unerlässlich

Erstens kann der Tierarzt eine professionelle Diagnose stellen. Durch genaue Untersuchungen und oft mithilfe von Röntgenaufnahmen wird die Schwere der Verletzung beurteilt. 

Zweitens sorgt der Tierarzt für eine angemessene Behandlung. Ein gebrochener Zeh kann korrekt geschient oder verbunden werden, was die Heilung unterstützt und die Schmerzen lindert. 

Drittens kann der Tierarzt Schmerzmittel verschreiben, um die Schmerzen deines Hundes effektiv zu lindern. Schließlich hilft ein frühzeitiger Tierarztbesuch, Komplikationen zu vermeiden. Unbehandelte Brüche können zu ernsten Problemen wie Infektionen oder Fehlstellungen führen, die langfristige gesundheitliche Auswirkungen haben können.

Freundlicher süßer Kerl. Ein beschnittenes Bild von einem kleinen Terrierhund, der einem Tierarzt mit medizinischen Handschuhen eine Pfote gibt, während er vor einem grauen Hintergrund steht. Depositphotos / yacobchuk1

Was macht der Tierarzt?

Um deinen Hund die bestmöglichen Chancen einer vollständigen und einfachen Heilung zu ermöglichen, ist es unbedingt notwendig einen Tierarzt zu Rate zu ziehen. Dieser wird die notwendigen Untersuchungs- und Versorgungsschritte einleiten, um die passende Behandlung zur Diagnose zu finden.

Untersuchung der Gliedmaße

Der Tierarzt wird die betroffene Gliedmaße auf Gefäßversorgung, Nervenschädigung, Integrität des Bandapparates sowie auf das Ausmaß von Knochen-, Gelenk- und Weichteilverlusten untersuchen. 

Wichtig ist außerdem es nicht zu vergessen, dass insbesondere Unfallkräfte auch intakte Weichteile und Bandstrukturen beschädigen können. Auch diese müssen in der Regel medizinisch versorgt werden.

Was wird zuerst gemacht?

Das Röntgen ist zwar entscheidend für eine genaue Diagnose und die Auswahl der besten Behandlungsmethode, aber es ist selten bei der ersten Untersuchung des Patienten der Fall, da hierfür Zeit und Vorbereitung notwendig sind. Stattdessen werden die Aufnahmen in der Regel nach der Stabilisierung des Patienten unter Sedierung oder Narkose gemacht. Jeder Knochenbruch sollte trotzdem so schnell wie möglich fachgerecht behandelt werden. 

Bis zur chirurgischen oder konservativen Behandlung werden Frakturen unterhalb des Ellbogen- und Kniegelenks mit einem Robert-Jones-Verband gepolstert und ruhig gestellt.

Einteilung der Fraktur

Eine wichtige Informationen bei Frakturen ist sie nach verschiedenen Kriterien zu klassifizieren:

  • Entstehungsursache (z.B. traumatisch, neoplastisch, nutritiv, repetitiver Stress)

  • Lokalisation, Verlauf und Anzahl der Frakturlinien

  • Dislokationsrichtung der Hauptfragmente

  • Möglichkeit der Rekonstruktion (rekonstruierbar vs. nicht rekonstruierbar)

  • Verbindung zwischen Wundfläche und Knochen (offene vs. geschlossene Fraktur)

Versorgung der Fraktur

Der Tierarzt wird nach der Diagnose eine Behandlung empfehlen. In manchen Fällen könnte eine Operation notwendig sein.

Der Zeitpunkt zur endgültigen Versorgung bestehender orthopädischer Verletzungen ist auch im Wesentlichen abhängig vom Ausmaß der Weichteilverletzungen. Wenn der Weichteilmantel intakt ist und damit eine geschlossene Fraktur vorliegt kann eine Versorgung sofort erfolgen. Ist eine Wundfläche vorhanden, sollte diese steril abgedeckt werden, um eine weitere Kontamination zu verhindern.

Porträt eines Hundes mit verletzter Pfote auf weißem Hintergrund Depositphotos / AndreyPopov

Wie sehen die Heilungschancen aus?

Die Frage danach, wie die Heilungschancen im jeweiligen Fall aussehen, kann ein Tierarzt am Besten bewerten. Sie sind von vielen verschiedenen Faktoren abhängig, darunter auch wie die Behandlung (insbesondere Schonung) daheim erfolgt.

Wann ist eine Amputation notwendig?

Eine Amputation eines Zehengliedes oder der gesamten Zehe könnte bei schwerwiegendem Trauma sowie irreparablen Frakturen notwendig sein. Der Umfang der Amputation richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. 

Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die dritte und vierte Zehe die Hauptlastträger sind und daher möglichst erhalten bleiben sollten. Auch die Zehenballen sollten, soweit möglich, erhalten werden, um eine schmerzfreie Belastung zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu können die beiden nicht tragenden Zehen ohne Beeinträchtigung der Gliedmaßenfunktion amputiert werden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein gebrochener Zeh bei Hunden eine ernstzunehmende Verletzung ist, die umgehend tierärztliche Aufmerksamkeit erfordert. Die Symptome können von Hinken und Schwellungen bis hin zu deutlichen Anzeichen von Schmerz reichen. Eine schnelle Diagnose und entsprechende Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Heilung zu fördern. 

Mit der richtigen Pflege, einschließlich Ruhe, Medikamenten und eventuell einer Schiene oder einem Verband, können die meisten Hunde vollständig genesen. Als Hundebesitzer ist es wichtig, aufmerksam zu sein und bei den ersten Anzeichen einer Verletzung sofort zu handeln. Die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes hängen maßgeblich davon ab, wie schnell und effektiv man auf Verletzungen reagiert.

Quellen und relevante Links

Barbara Kohn, Günter Schwarz (2017). Praktikum der Hundeklinik. Kohn B, Schwarz G, Hrsg. 12., aktualisierte Auflage. Enke Verlag.

Olof Dietz, Lutz-Ferdinand Litzke (2003).Lehrbuch der Allgemeinen Chirurgie für Tiermediziner. Dietz O, Litzke L, Hrsg. 6. Auflage. Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co KG.

Nadja Sigrist (2022). Notfallmedizin für Hund und Katze. Hrsg. 2., aktualisierte Auflage. Thieme.

Bannerbild: Depositphotos / luckybusiness
Danke fürs Lesen
Abonniere unseren Newsletter,
um immer über Hundetrends informiert zu bleiben.
Wir werden deinen Posteingang nicht spammen! Wir werden deine E-Mail-Adresse weder verkaufen noch vermieten.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen
dogbible - eine Plattform für Menschen, die Hunde lieben
<svg aria-hidden="true" focusable="false" data-icon="facebook" role="img" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512"><path fill="currentColor" d="M504 256C504 119 393 8 256 8S8 119 8 256c0 123.78 90.69 226.38 209.25 245V327.69h-63V256h63v-54.64c0-62.15 37-96.48 93.67-96.48 27.14 0 55.52 4.84 55.52 4.84v61h-31.28c-30.8 0-40.41 19.12-40.41 38.73V256h68.78l-11 71.69h-57.78V501C413.31 482.38 504 379.78 504 256z" data-v-b19174da="" class=""></path></svg> <svg aria-hidden="true" focusable="false" data-icon="instagram" role="img" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 448 512"><path fill="currentColor" d="M224.1 141c-63.6 0-114.9 51.3-114.9 114.9s51.3 114.9 114.9 114.9S339 319.5 339 255.9 287.7 141 224.1 141zm0 189.6c-41.1 0-74.7-33.5-74.7-74.7s33.5-74.7 74.7-74.7 74.7 33.5 74.7 74.7-33.6 74.7-74.7 74.7zm146.4-194.3c0 14.9-12 26.8-26.8 26.8-14.9 0-26.8-12-26.8-26.8s12-26.8 26.8-26.8 26.8 12 26.8 26.8zm76.1 27.2c-1.7-35.9-9.9-67.7-36.2-93.9-26.2-26.2-58-34.4-93.9-36.2-37-2.1-147.9-2.1-184.9 0-35.8 1.7-67.6 9.9-93.9 36.1s-34.4 58-36.2 93.9c-2.1 37-2.1 147.9 0 184.9 1.7 35.9 9.9 67.7 36.2 93.9s58 34.4 93.9 36.2c37 2.1 147.9 2.1 184.9 0 35.9-1.7 67.7-9.9 93.9-36.2 26.2-26.2 34.4-58 36.2-93.9 2.1-37 2.1-147.8 0-184.8zM398.8 388c-7.8 19.6-22.9 34.7-42.6 42.6-29.5 11.7-99.5 9-132.1 9s-102.7 2.6-132.1-9c-19.6-7.8-34.7-22.9-42.6-42.6-11.7-29.5-9-99.5-9-132.1s-2.6-102.7 9-132.1c7.8-19.6 22.9-34.7 42.6-42.6 29.5-11.7 99.5-9 132.1-9s102.7-2.6 132.1 9c19.6 7.8 34.7 22.9 42.6 42.6 11.7 29.5 9 99.5 9 132.1s2.7 102.7-9 132.1z" data-v-b19174da="" class=""></path></svg> <svg aria-hidden="true" focusable="false" data-icon="pinterest" role="img" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 496 512"><path fill="currentColor" d="M496 256c0 137-111 248-248 248-25.6 0-50.2-3.9-73.4-11.1 10.1-16.5 25.2-43.5 30.8-65 3-11.6 15.4-59 15.4-59 8.1 15.4 31.7 28.5 56.8 28.5 74.8 0 128.7-68.8 128.7-154.3 0-81.9-66.9-143.2-152.9-143.2-107 0-163.9 71.8-163.9 150.1 0 36.4 19.4 81.7 50.3 96.1 4.7 2.2 7.2 1.2 8.3-3.3.8-3.4 5-20.3 6.9-28.1.6-2.5.3-4.7-1.7-7.1-10.1-12.5-18.3-35.3-18.3-56.6 0-54.7 41.4-107.6 112-107.6 60.9 0 103.6 41.5 103.6 100.9 0 67.1-33.9 113.6-78 113.6-24.3 0-42.6-20.1-36.7-44.8 7-29.5 20.5-61.3 20.5-82.6 0-19-10.2-34.9-31.4-34.9-24.9 0-44.9 25.7-44.9 60.2 0 22 7.4 36.8 7.4 36.8s-24.5 103.8-29 123.2c-5 21.4-3 51.6-.9 71.2C65.4 450.9 0 361.1 0 256 0 119 111 8 248 8s248 111 248 248z" data-v-b19174da="" class=""></path></svg>