Der Pyrenäenberghund ist ein sehr urtümlicher und großer französischer Hirtenhund. Die schönen weißen Tiere eignen sich nur bedingt als Haushunde und sollten nur von Hundekennern mit viel Platz gehalten werden.
Der Herkunft des Pyrenäenberghundes
In der weitläufigen Berglandschaft der Pyrenäen wacht dieser Hund seit Jahrhunderten über die Schafherden. Als die Burgen und Schlösser dieser schroffen Umgebung noch bewohnt waren, diente er den Adligen als zuverlässiger Wachhund.
Das Leben in der rauen Umgebung der Bergwelt hat einen ganz besonderen Hundeschlag geschaffen. Hier gibt es bis heute Bären und Wölfe. Der „Patou“, wie der Hund von den einheimischen liebevoll genannt wird, verteidigt seinen Herrn, den Hof und die Herde jederzeit mit seinem Leben.
Zu Zeiten Ludwig des XIV kam der Hund als Statussymbol bei der französischen Oberschicht in Mode. Im Jahr 1923 wurde der erste offizielle Rassestandard formuliert. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Bestände der großen Berghunde dramatisch zurückgegangen. Die Verstädterung hatte die Landwirtschaft in den Pyrenäen immer weiter zurückgedrängt und so verschwand auch der Pyrenäenberghund zunehmend.
Aus Beständen in den Tälern und Einzelpopulationen, die sich in abgelegenen Bergregionen erhalten hatten, wurde der Hund rückgezüchtet. Inzwischen halten die Franzosen ihren „Chien de Montagne des Pyrénées“ wieder in Ehren. Die FCI führt den Patou unter dem Standard Nr. 137, Gruppe 2, Sektion 2 Molossoide und 2.2 Berghunde.
Die Rassemerkmale des Pyrenäenberghundes
Sie sehen aus, wie große weiße Kuschelbären! Dennoch ist mit diesen Hunden nicht immer zu spaßen. Sie gelten als eigensinnig und nur von erfahrenen Menschen zu führen. Hunde-Anfänger sollten sich diesen Hund auf keinen Fall anschaffen. Der Herdenschutztrieb kann so stark ausgebildet sein, dass er bei „Arbeitslosigkeit“ aggressiv wird. Dieser Hund liebt die Freiheit und ist es gewohnt, eigene Entscheidungen zu treffen.
So manch ein Pyrenäenberghund lässt sich nicht an das Leben in einem Haus gewöhnen, viel lieber liegt er bei Wind und Wetter draußen.
- sehr großer weißer Berghund
- gilt als ein Nationalsymbol Südfrankreichs
- Arbeitshund und kein reines Haustier
- nur für erfahrene Hundehalter