Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des Erdélyi Kopó
Der Erdélyi Kopó, auch bekannt als Ungarische Bracke oder Transsylvanischer Laufhund, hat seine Ursprünge in Siebenbürgen, einer Region, die durch das Klima und die Landschaft der Karpaten geprägt ist. Diese sehr alte Hunderasse entwickelte sich aus einem alten Rassentyp, der perfekt an die lokalen Bedingungen angepasst war. Im Mittelalter erlangte der Vorläufer der heutigen Siebenbürger Bracke große Beliebtheit als Jagdhund unter dem Adel. Die moderne Form der Siebenbürger Bracke entstand gegen Ende des 19. Jahrhunderts durch die Kreuzung schwarzer Bracken, die heute nicht mehr existieren, mit einheimischen Jagdhunden, als Siebenbürgen zu Ungarn gehörte.
Die Rasse erlebte ihre Blütezeit im Mittelalter als bevorzugte Jagdhunderasse der Adelshöfe. Mit der Zeit und den Veränderungen in Land- und Forstwirtschaft wurde die Rasse jedoch in die schwer zugänglichen Wälder des Karpatengebirges zurückgedrängt, wo unter dem Einfluss der variierenden Landschaftsbedingungen zwei Typen des Erdélyi Kopó entstanden: die großwüchsige und die kleinwüchsige Variante. Die großwüchsige Variante wurde hauptsächlich für die Großwildjagd eingesetzt, während die kleinwüchsige Variante sich auf die Jagd nach kleinerem Wild spezialisierte.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Rasse fast ausgestorben. Ungarische Kynologen unternahmen jedoch Anstrengungen, verbliebene Exemplare zu sammeln und die Zucht basierend auf diesen Exemplaren 1963 neu aufzubauen. Die Rasse wurde im selben Jahr durch die FCI anerkannt. Die Bemühungen zur Wiederbelebung der Rasse begannen erneut im Jahr 1968, um die Tradition und die genetische Linie dieser historischen Hunderasse zu erhalten. Heutzutage ist der Erdélyi Kopó in Ungarn und Rumänien (dort als Copoi Ardelenesc bekannt) wieder verbreitet, allerdings existiert nur noch die großwüchsige Form.




Alternativer Name | Transylvanian Hound, Ungarische Bracke, Transsylvanischer Laufhund |
Herkunft | Ungarn |
Lebenserwartung | 10 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Laufhunde |
AKC | Foundation Stock Service |
KC | Scenthound Group |
Erdélyi Kopó Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften
Der Erdélyi Kopó zeichnet sich durch seine gutmütige, mutige und ausdauernde Natur aus. Er ist ruhig und ausgeglichen, besitzt aber gleichzeitig einen bestimmten und temperamentvollen Charakter. Die Rasse ist bekannt dafür, extreme Witterungsbedingungen gut zu ertragen.
Bis heute liegt diesen Tieren die Jagd im Blut. Wenn du einen gemütlichen Begleiter zum Spazierengehen suchst, wirst du mit der Jagdleidenschaft dieses Hundes möglicherweise überfordert sein. Als erfahrener Hundeführer oder Jäger wirst du in diesem Hund einen tollen, mutigen und wachsamen Begleiter finden.
Charakter
Verwendungen

Lebenserwartung und typische Erkrankungen
Die Ungarische Bracke genießt eine Lebenserwartung von 10 bis 12 Jahren und ist für ihre robuste Gesundheit bekannt, ohne spezifische Rassekrankheiten. Wichtig für die Gesundheit ist der Kauf bei seriösen Züchtern, die auf genetische Tests der Elterntiere Wert legen.
Gesundheitsprobleme können durch falsche Ernährung entstehen. Der Erdélyi Kopó benötigt aufgrund seines hohen Energiebedarfs eine dem Aktivitätslevel angepasste Futterration. Übergewicht sollte vermieden werden, da es die Gelenke belastet und zu Herz-, Atemproblemen oder Diabetes führen kann.
Wetterfestigkeit ist eine weitere Stärke der Rasse; sie kann bei allen Wetterbedingungen aktiv sein, was ihre Anpassungsfähigkeit an die klimatischen Bedingungen ihrer Ursprungsregion unterstreicht.
Zucht und Kauf einer Ungarischen Bracke
Wenn du dich genügend informiert hast über diese Rasse, dann kann dir sicher der Deutsche Hundezuchtverband dabei helfen, einen regionalen Züchter zu finden. Beim Kauf eines Welpen musst du mit Preisen um die 1000 Euro rechnen.


Kopfmerkmale
Der Kopf des Erdélyi Kopó ist länglich geformt, jedoch nicht spitz, mit deutlichen Geschlechtsunterschieden. Die Haut am Kopf liegt anliegend und faltenfrei. Der Schädel ist leicht gewölbt, der Nasenschwamm schwarz mit weiten Nasenöffnungen. Die Lefzen sind trocken und fest, und die Augen sind mittelgroß, mandelförmig und von dunkelbrauner Farbe. Die Ohren sind mittelhoch angesetzt und liegen eng an.
Körperbau
Der stark bemuskelte Hals mündet in einen Körper, der die Form eines liegenden Rechtecks aufweist. Der Rücken zeigt sich hinter dem ausgeprägten Widerrist gerade und muskulös. Die Brust ist breit und lang, der Bauch nur leicht aufgezogen. Die Rute ist mittelhoch angesetzt und im Erregungszustand über die Rückenlinie gebogen, jedoch nicht gerollt.
Gliedmaßen
Die Vorderläufe unterstützen den Körper säulenartig, mit großen, kräftigen Pfoten. Die Hinterhand ist gut bemuskelt, mit langen Oberschenkeln und geraden, parallel stehenden Hinterpfoten. Afterkrallen sollten entfernt werden.
Gangwerk
Der Erdélyi Kopó bewegt sich mit ausgreifenden Schritten und einem raumgreifenden Trab. Sein Galopp ist außerordentlich ausdauernd.
Haut und Haarkleid
Die Haut ist von mittlerer Dicke, dunkel pigmentiert, und das kurze, dichte Haar bedeckt den ganzen Körper. Die Grundfarbe des Haarkleides ist schwarz, mit lohfarbenen Abzeichen und möglicherweise weißen Markierungen in bestimmten Bereichen.
Größe und Gewicht
Die Widerristhöhe liegt zwischen 55 und 65 cm mit einem Gewicht von mindestens 25 kg. Wichtig ist dabei weniger das exakte Maß, sondern vielmehr Harmonie und Gesamteindruck.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | schlank, sportlich |
Größe ♀ | 50 - 60 cm |
Gewicht ♀ | 18 - 20 kg |
Größe ♂︎ | 55 - 65 cm |
Gewicht ♂ | 20 - 25 kg |
Geeignet für | - |
Farben



FAQ
-
Der Erdélyi Kopó, auch als Ungarische Bracke bekannt, ist eine sehr alte Hunderasse aus Ungarn. Sie wurde traditionell für die Jagd verwendet und ist für ihre Ausdauer, Intelligenz und Robustheit bekannt.
-
Die Lebenserwartung eines Erdélyi Kopó liegt im Durchschnitt zwischen zehn und zwölf Jahren, wobei eine gesunde Lebensweise und gute Pflege diese Zeitspanne positiv beeinflussen können.
-
Ja, Erdélyi Kopós können ausgezeichnete Familienhunde sein. Sie sind bekannt für ihre ruhige und ausgeglichene Natur sowie ihre Treue und Geduld mit Kindern, solange sie richtig sozialisiert und erzogen werden.
-
Ja, Erdélyi Kopós sind energiereiche und ausdauernde Hunde, die regelmäßige und ausgiebige Bewegung benötigen. Tägliche Spaziergänge, Laufen oder Spielen im Freien sind essentiell, um sie körperlich und geistig zu stimulieren.
-
Erdélyi Kopós gelten als robuste Hunde mit wenigen rassespezifischen Gesundheitsproblemen. Dennoch ist es wichtig, regelmäßige tierärztliche Kontrollen zur Vorbeugung und frühzeitigen Erkennung möglicher Erkrankungen durchzuführen.