
4 Tipps gegen Stress an der Leine - wenn Herrchen, Frauchen und Hund entspannt spazieren
So könnt ihr entspannt spazieren gehen und beugt Stress an der Leine ab.
4 Tipps gegen Stress an der Leine - wenn Herrchen, Frauchen und Hund entspannt spazieren
Wenn der Vierbeiner beim Spazierengehen immer wieder an der Leine zieht, stresst das nicht nur Euch, sondern auch ihn selber. Nicht selten stecken bestimmte Ängste oder sonstige Verhaltensweisen dahinter. In diesem Fall sollte ein Tierarzt einen Blick auf Euren Liebling werfen.
Es gibt auch einfache Gründe
Vielleicht ist dieser aber einfach auch nur etwas wild und will alles so schnell wie möglich erkunden. Um die Ausflüge etwas angenehmer zu gestalten, können Euch die folgenden vier Tipps helfen.

Vier Tipps für weniger Stress an der Leine
1. Tipp: Kommuniziere mit Deinem Vierbeiner
Viele Hunde reagieren auf das Verhalten ihrer Menschen. Sie merken, wenn der Zweibeiner selber unsicher ist und zum Beispiel ängstlich reagiert, wenn andere Tiere auftauchen. Bleibt ihr dagegen ruhig und zeigt ihnen den Weg, wird auch das auf sie abfärben. Daher solltet ihr sowohl verbal (beruhigen) und auch nonverbal mit Euren Hunden kommunizieren.
2. Tipp: Das Anleinen mit positiven Dingen verbinden
Wenn ein Hund es nicht mag, angeleint zu werden, kann ein ganz einfacher Trick helfen. So sollte dieser Vorgang immer mit etwas Positivem verbunden werden. Beim Anleinen habt Ihr eine offene Körperhaltung, streichelt die Fellnase und könnt ihr am Anfang auch noch ein Leckerli geben. Letzteres lasst Ihr allerdings nach einigen Tagen weg. Mit der Zeit wird der Hund merken, dass das Gassigehen nicht Schlimmes ist und kommt dann im Idealfall auch ohne Leckerli zurecht.
3. Tipp: Sei das Alphatier
Gerade sehr ängstliche Hunde brauchen einen gewissen Schutz, wenn sie das sichere Zuhause verlassen. Daher solltet Ihr ihm zeigen, dass er nichts zu befürchten hat. In kritischen Situationen hältst du die Leine etwas strammer und führt Ihr die Fellnase sicher und bestimmt an dem anderen Hund vorbei. So merkt sie, dass Ihr immer alles im Griff habt und dass sie sich auf Euch verlassen kann. Einfach gesagt, tut Ihr alles, um Euren Liebling zu beschützen. Dadurch könnt Ihr ihm auf Dauer das an der Leine ziehen abgewöhnen und Ihr habt beide weniger Stress auf Spaziergängen.
4. Tipp: Belohne richtiges Verhalten
Wenn Euer Hund sehr viel Stress an der Leine hat und sich mit der Zeit die ersten Fortschritte zeigen, solltet Ihr ihn ausgiebig loben. Denn auch dadurch merkt er, dass er etwas richtig gemacht hat. Dadurch könnt Ihr schon bald wieder entspannt spazieren gehen mit Hund und das mit lockerer Leine. Natürlich dürft Ihr Euren Freund beim Loben auch streicheln und kraulen.
Teilweise wird auch ein sogenanntes Halti verwendet, um Hunden das Ziehen an der Leine abzugewöhnen.
Zusammenfassung zu: weniger Stress beim Spazierengehen:
-
Kommuniziere mit Deinem Vierbeiner
-
Das Anleinen mit positiven Dingen verbinden
-
Sei das Alphatier
-
Belohne richtiges Verhalten (Klicker Training könnte hier auch hilfreich sein, um wirklich punktuell zu belohnen!)
- CorgidorMix Rasse
- AuskyMix Rasse
- Taco TerrierMix Rasse
- CotoneseMix Rasse
- Sharp EagleMix Rasse
- LabmaranerMix Rasse
- Billy
- Golden BoxerMix Rasse
- Spanischer Wasserhund
- ChugMix Rasse
- Boxer ShepherdMix Rasse
- Chin-PinMix Rasse
- Berner Laufhund
- Rat-ChaMix Rasse
- YorkillonMix Rasse
- Französischer Spaniel
- Saint DaneMix Rasse
- Bichon Frisé
- Sprocker SpanielMix Rasse
- Akita ShepherdMix Rasse
Autor

Sissi
Autor
Weitere Artikel
Passend zu deiner Lieblingsrasse findest du im dogbible Hundeblog Artikel, die dich interessieren könnten.
Hier entlangum immer über Hundetrends informiert zu bleiben.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen
Finde hier die Rasse, die zu dir passt und finde heraus welche Charaktereigenschaften sie hat. Hier könnt ihr auch über die Herkunft, Größe und Gewicht eurer favorisierten Rassen mehr erfahren.
Passend zu deiner Lieblingsrasse findest du im dogbible Hundeblog Artikel, die dich interessieren könnten.
Daran erkennst du gutes Dosenfutter für den Hund