Was ist Sab Simplex?
Bei Sab Simplex handelt es sich grundsätzlich um ein Medikament für Menschen. Es ist also nicht als Tierarzneimittel registriert, kann aber in gewissen Fällen dennoch für deinen Hund verwendet werden. Wie beim Menschen hilft es gegen Blähungen und die damit verbundenen Bauchschmerzen.
Wann wird Sab Simplex verwendet?
Sab Simplex wird zur Behandlung von Gasansammlungen oder Gasbildung im Verdauungstrakt, also beispielsweise bei Blähungen, Flatulenz und geschluckter Luft verwendet.
Kurzgesagt wird es also in folgenden Fällen genutzt:
- Übermäßige Gasbildung im Magen-Darm-Bereich, wie z.B. Blähungen
- Verstärkte Gasbildung nach Operationen
- Erleichterung bildgebender Untersuchungen im Bauchbereich
- Vergiftungen mit Spülmitteln
Sab Simplex bei Flaschenbabys
Bei mutterloser Aufzucht oder zur zusätzlichen Versorgung von Welpen mit mangelnder Gewichtsentwicklung werden kommerziell angebotene Milchaustauscher verwendet. Dabei kann man zur Vorbeugung von Verdauungsstörungen der Ersatzmilch einen Entschäumer - wie eben SAB Simplex - beimischen.
Resorptionshemmung bei Vergiftung
Beim Vorliegen von Vergiftungen sind verschiedene Maßnahmen einzuleiten, darunter kann es auch wichtig sein die Resorption zu hemmen. Sab Simplex kann hierbei nach der Aufnahme von Tensiden verabreicht werden, um ein Lungenödem infolge eines aspirierten Schaumes zu verhindern.
Wirkstoff Simeticon
Der Wirkstoff Simeticon verringert die Oberflächenspannung von Gasbläschen. Diese Gase im Verdauungstrakt entstehen bei Blähungen/Flatulenzen. Die Gasbläschen verlieren damit ihre Stabilität und zerfallen. Diese Reaktion verläuft nur physikalisch.
Allerdings hilft die Gabe von Sab Simplex nur gegen schon gebildete Gasbläschen und nicht vorbeugend. Es lindert also die Symptome und kann damit das Problem beseitigen, bekämpft aber nicht die Ursache.

Gabe von Sab Simplex
Viele Hundebesitzer und Tierärzte greifen auf Sab Simplex zurück, um Blähungen und damit verbundene Unannehmlichkeiten bei Hunden zu behandeln. Dabei ist es wichtig, die richtige Dosierung und Anwendung zu kennen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu gewährleisten.
Dosierung von Sab Simplex
Hast du Fragen zur Dosierung, ist es immer am Besten einen Tierarzt zu Rate zu ziehen. Insbesondere da es bei Sab Simplex keine vom Hersteller angegeben Informationen für Hunde gibt. Die empfohlene Dosierung von Sab Simplex kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise dem Gewicht des Hundes ab. Es ist wichtig, dass du die Dosierungs- und Verabreichungshinweise stets genau befolgst, einschließlich der Dauer der Anwendung des Medikaments bei deinem Hund.
Nebenwirkungen von Sab Simplex beim Hund
Da es sich um ein Medikament für Menschen handelt, sind keine offiziellen Nebenwirkungen beim Hund bekannt. Für den Menschen wurden ebenfalls keine beobachtet.
Wann sollte Sab Simplex nicht angewendet werden?
Sab Simplex darf nicht angewendet werden, wenn dein Hund eine Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe hat. Auch bei einem Darmverschluss wird davon abgeraten.
Es kann außerdem Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Teile daher unbedingt dem Tierarzt mit, falls du deinem Hund bereits andere Medikamente verabreicht hast.
Sab Simplex kann auch bei deinem Hund effektiv gegen Blähungen und Gasansammlungen eingesetzt werden. Der Wirkstoff Simeticon hilft, die Gasbläschen im Verdauungstrakt aufzulösen und lindert so schnell die Beschwerden deines Hundes. Es ist besonders nützlich, wenn dein Hund häufig unter Blähungen leidet oder nach bestimmten Nahrungsmitteln Verdauungsprobleme hat.
Die Anwendung ist unkompliziert und wird in der Regel gut vertragen. Achte jedoch immer auf die Dosierungshinweise und konsultiere bei anhaltenden oder schweren Beschwerden einen Tierarzt, um die beste Behandlung für deinen vierbeinigen Freund sicherzustellen.
Quellen und relevante Links
Wehrend, Katja (2017). Der Welpe – Ernährung & Verhalten. team.konkret 02/2017.
Wolfgang Löscher, Angelika Richter, Heidrun Potschka (2014). Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren. Hrsg. 9., aktualisierte und erweiterte Auflage. Enke Verlag.
Pfizer
Abgerufen am 18.07.2024