Steckbrief & Herkunft
Geschichte und Herkunft des English Foxhound
Im mittelalterlichen England jagten aristokratische Kreise Hirsche, während Füchse als eine Aufgabe für Bauern betrachtet wurden. Mit dem Ende des Mittelalters und dem Rückgang der Hirschpopulation wechselte die britische Oberschicht zur Fuchsjagd. Die traditionelle britische Fuchsjagd entstand im 17. Jahrhundert und wurde von "Hundemeistern" mit der Kreuzung von Hirschjagdhunden und Greyhound-artigen Hunden entwickelt, was zum Englischen Foxhound führte.
Im 18. Jahrhundert wurden Fuchsjagden auch in den amerikanischen Kolonien populär, wobei George Washington eine Rolle bei der Entwicklung des Amerikanischen Foxhounds spielte. Es wird vermutet, dass englisches Foxhound-Blut auch in den von amerikanischen Grenzläufern entwickelten Coonhound-Rassen vorhanden ist. Neben seinem Ursprungsland Großbritannien, wird er heute auch in Deutschland und anderen Ländern gezüchtet.
Verwendung und Eignung
Obwohl der English Foxhound eine lange Tradition als Jagdhund hat, ist er heute auch als Familienhund angekommen. Da er aber dennoch für die Fuchsjagd entwickelt wurde, ist er in erster Linie für Jäger und Menschen geeignet, die ein aktives Leben mit viel Zeit im Freien führen möchten. Diese Hunderasse benötigt viel Bewegung und regelmäßige mentale Stimulation.
Außerdem neigt der English Foxhound zum Bellen: Das kann in städtischen Gebieten, in denen Lärmempfindlichkeiten bestehen, problematisch sein.




Alternativer Name | Englischer Foxhound |
Herkunft | UK |
Lebenserwartung | 10 - 13 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | hoch |
FCI | Laufhunde |
AKC | Hound Group |
KC | Hound Group |
English Foxhound Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des English Foxhound
Der English Foxhound ist auch heute noch für Schleppjagden sehr beliebt. Dazu wird er häufig in der Meute-Zwingerhaltung gehalten. Diese Hunde sind dann hoch sozialisiert und arbeiten in Harmonie mit ihren Artgenossen. Als Familienhunde eignen sie sich jedoch nicht unbedingt. Interessiert ihr euch für die Rasse, sollte ein junges Tier früh in den Familienalltag integriert und damit auf die Menschen geprägt werden. Mit dem hohen Jagdtrieb muss man umgehen können. Somit ist der English Foxhound gut für erfahrene Hundebesitzer. Es sind Hunde, die ideal auf einem eingezäunten Hof oder in ruhigerer Lage leben können. In der hektischen Stadt oder in einer kleinen Wohnung fühlen sie sich eher unwohl. Trotzdem haben sie ein meist sehr freundliches Wesen gegenüber größeren Kindern, Fremden und anderen Hunden.
Beschäftigungsmöglichkeiten und Haltung
Der English Foxhound hat einen hohen Jagdtrieb und kann durch die Jagd oder andere Aktivitäten ausgelastet werden. In vielen Vereinen gibt es beispielsweise die Möglichkeit, euren Hund für die Schleppjagd auszubilden. Es gibt viele Interessensverbände, die zugleich vielen Richtlinien und einem Ehrencodex unterliegen. Der respektvolle Umgang mit der Natur, den Tieren und der Umwelt sind darin festgelegt.
Charakter
Verwendungen

Zucht und Kauf eines English Foxhound
Wer sich für den Foxhound interessiert, kann bei etablierten und erfahrenen Jagd- und Gebrauchshundverbänden wertvolle Informationen zur Haltung sowie zu Züchtern erhalten. Im eher legeren Umgang ist er aufgrund seiner Ausdauer und Kondition zum Beispiel auch als Begleiter für passionierte Läufer geeignet. Hierbei sollte euer English Foxhound jedoch wirklich jeden Tag voll ausgelastet werden.
Generell ist zu unterscheiden, ob der Foxhound aus einer Meute kommt und für die Jagd gezüchtet worden ist. Suchst du eher einen Begleiter, gibt es Züchter, die für Shows züchten. Es lohnt sich, sich zuvor umfassend zu informieren und bereits sicher zustellen, wo der Hund eventuell ausgebildet werden kann. Für Haushalte mit kleinen Kindern eignet sich der sehr aktive Hund nicht. Dafür sollte bedacht werden, dass es ein Rudelhund ist. Es ist eine eher seltene Rasse, die zugleich aber nicht viele spezielle Erkrankungen hat. Jedoch haben sie eine Prädisposition für Hound-Ataxie, ähnlich wie der Beagle.


Rassemerkmale des English Foxhound
Der English Foxhound wird in die Gruppe 6 (Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen), Sektion 1.1 (Grosse Laufhunde) klassifiziert. Der Rassestandard erfordert eine Arbeitsprüfung.
Gangwerk, Größe und Gewicht
Die Widerristhöhe des English Foxhounds liegt in etwa zwischen 58 und 64 cm.
Der English Foxhound bewegt sich mit einem freien und unermüdlichen Gangwerk, mit der Fähigkeit zum Galoppieren. Er zeigt einen guten Schub aus der Hinterhand und hat keine Tendenz zu rollenden Bewegungen.
Der Kopf
Der English Foxhound hat einen gut proportionierten Kopf mit einem flachen, mittelbreiten Schädel und einem wenig ausgeprägten Stopp.
Der Fang
Der Gesichtsschädel zeichnet sich durch große Nasenlöcher aus, während der Fang lang und quadratisch ist und mäßig ausgebildete Lefzen aufweist. Die Kiefer sind kräftig und besitzen ein tadelloses, regelmäßiges und vollständiges Scherengebiss, bei dem die Schneidezähne des Oberkiefers unmittelbar über die Schneidezähne des Unterkiefers greifen und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen.
Die Augen & Ohren
Die Augen des English Foxhounds sind von mittlerer Größe, haselnussfarben oder braun und verleihen dem Hund einen lebhaften Ausdruck.
Die hoch angesetzten Ohren fallen gut dem Kopf entlang und sind Hängeohren.
Der Rumpf
Der Hals ist lang, leicht gewölbt, stark entwickelt, aber ohne jede Derbheit.
Der Körper des English Foxhounds zeichnet sich durch einen breiten und horizontalen Rücken aus, während die Lenden eine geringe Erhebung über den kräftigen Lendenbereich aufweisen. Die Brust ist tief und die Rippen gut gewölbt.
Die Rute
Die Rute ist gut hoch angesetzt und wird "fröhlich" aufrecht gerichtet getragen, jedoch niemals über den Rücken gerollt.
Die Gliedmaßen
In Bezug auf die Gliedmaßen sind die Vorderläufe des English Foxhounds lang und gerade, starkknochig bis hinunter zu den Pfoten. Die Schulter des Hundes ist gut schräg nach hinten gelagert, muskulös, aber ohne überladen zu sein. Der Vordermittelfuß ist kräftig, und die Vorderpfoten sind rund und kräftig mit eng aneinanderliegenden Zehen. Die Ballen sind gut entwickelt, und die Krallen sind kräftig.
Die Hinterhand des Hundes ist kraftvoll bemuskelt und starkknochig bis hinunter zu den Pfoten. Das Kniegelenk ist leicht geneigt, und die Sprunggelenke sind gut tief angesetzt. Die Hinterpfoten sind rund und kräftig mit eng aneinanderliegenden Zehen. Die Ballen sind gut entwickelt, und die Krallen sind kräftig.
Das Haarkleid
Das Haarkleid des English Foxhounds ist kurz, dicht und widerstandsfähig gegen schlechtes Wetter. Die Farbe kann alle anerkannten Laufhundefarben und Abzeichen umfassen.
Felllänge | kurz |
Fell | dicht |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | schlank, sportlich |
Größe ♀ | 53 - 61 cm |
Gewicht ♀ | 35 - 32 kg |
Größe ♂︎ | 56 - 63 cm |
Gewicht ♂ | 27 - 34 kg |
Geeignet für | - |
Farben



Bekannte Krankheiten
Ataxie
Ataxie (aus griechisch ἀταξία ataxia ‚Unordnung' ‚Unregelmäßigkeit') ist in der Medizin ein Oberbegriff für verschiedene Störungen der Bewegungskoordination. Eine Ataxie kann auftreten, auch wenn keine Lähmung (Parese) vorliegt, also bei normaler Muskelkraft.
FAQ
-
Ein ausgewachsener English Foxhound erreicht eine Schulterhöhe von etwa 58 bis 69 Zentimetern und wiegt zwischen 29 und 34 Kilogramm.
-
Ja, der English Foxhound ist eine äußerst aktive Rasse und benötigt regelmäßige Bewegung. Tägliche Spaziergänge, Laufen oder andere Formen der körperlichen Betätigung sind wichtig, um ihn geistig und körperlich ausgelastet zu halten.
-
Ja, English Foxhounds sind im Allgemeinen kinderfreundlich und geduldig. Sie können gute Spielgefährten für Kinder sein, aber aufgrund ihrer Größe und Energie sollten Interaktionen zwischen Hunden und Kindern immer beaufsichtigt werden.
-
Der English Foxhound kann aufgrund seines Jagdinstinkts und seiner Unabhängigkeit eine gewisse Herausforderung in der Erziehung darstellen. Eine konsequente und liebevolle Erziehung mit positiver Verstärkung ist wichtig, um gute Ergebnisse zu erzielen. Es kann hilfreich sein, professionelle Hundetrainer einzubeziehen.
-
Das Fell des English Foxhounds ist kurz und pflegeleicht. Regelmäßiges Bürsten, um loses Haar zu entfernen, und gelegentliches Baden reichen normalerweise aus. Die Ohren sollten regelmäßig auf Sauberkeit überprüft und gereinigt werden.
-
Im Allgemeinen sind English Foxhounds robuste Hunde. Sie können jedoch an bestimmten gesundheitlichen Problemen wie Hüftdysplasie und Magendrehung (Torsion) leiden. Eine sorgfältige Auswahl von Züchtern, die Gesundheitstests durchführen, kann das Risiko dieser Erkrankungen verringern.
-
English Foxhounds sind in erster Linie Jagdhunde und benötigen viel Bewegung und mentale Stimulation. Als reine Begleithunde in einem städtischen Umfeld können sie sich unglücklich und unterfordert fühlen. Sie sind am besten geeignet für Menschen, die ein aktives Outdoor-Leben führen.