Golden Shepherd

Golden ShepherdDeutscher Schäferhund und Golden Retriever Mix

Mix Rasse

Deutscher Schäferhund + Golden Retriever

Dogs/Active

Golden Retriever und Deutscher Schäferhund Mix - der Golden Shepherd

Der Golden Shepherd ist eine Kreuzung aus dem Golden Retriever und dem Deutschen Schäferhund. Ziel dieser Mischung ist es, die Freundlichkeit und Lernfreude des Golden Retrievers mit der Intelligenz und Arbeitsfreude des Schäferhundes zu verbinden. Das Ergebnis ist ein äußerst vielseitiger Hund, der sich für viele Aufgaben eignet – vom Familienleben bis zum Dienst- oder Therapiehund. Dennoch gibt es auch bei dieser Designer-Mischung kritische Stimmen, insbesondere was die Zucht und die langfristige Gesundheit betrifft.

Kritik am Golden Shepherd

Die Kritik betrifft vor allem die Intransparenz vieler Zuchtlinien. Da der Golden Shepherd keine anerkannte Rasse mit definierten Standards ist, schwanken Wesen, Gesundheit und Aussehen stark – abhängig davon, welche Elterntiere verwendet werden. Viele dieser Hunde stammen aus Vermehrerzuchten, bei denen nicht auf Wesensfestigkeit oder genetische Gesundheit geachtet wird. So können etwa nervöse, unsichere oder übermäßig triebige Tiere entstehen, die für Anfänger schwer zu handhaben sind.

Außerdem können sich die erblichen Probleme beider Rassen kombinieren und sogar verstärken. Sowohl Golden Retriever als auch Deutsche Schäferhunde sind anfällig für Hüftdysplasie, Ellenbogendysplasie, Krebserkrankungen und bestimmte Augenprobleme. Werden keine Gesundheitsuntersuchungen bei den Elterntieren durchgeführt, steigt das Risiko für solche Erkrankungen beim Nachwuchs erheblich.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft den oft naiven Wunsch, einfach „das Beste aus beiden Welten“ zu bekommen – ohne zu bedenken, dass bei einer Mischung auch die problematischen Eigenschaften beider Rassen auftreten können, z. B. ein übersteigerter Schutztrieb oder starke Sensibilität.

Wozu sind sie geeignet?

Trotz dieser Bedenken ist der Golden Shepherd bei vielen Haltern beliebt – und das nicht ohne Grund. Bei guter Zucht und Haltung sind diese Hunde freundlich, lernwillig, arbeitsfreudig und loyal. Sie zeigen oft eine enge Bindung zu ihren Menschen, haben ein gutes Sozialverhalten und sind mit entsprechender Erziehung familientauglich.

Durch ihre hohe Intelligenz und Kooperationsbereitschaft eignen sie sich gut für Hundesportarten wie Agility, Obedience oder Mantrailing. Auch als Therapiehunde, Assistenzhunde oder in Bereichen wie Such- und Rettungsdienst können sie eingesetzt werden – sofern sie die nötige Nervenstärke und Ausbildung erhalten.

Wichtig ist allerdings, dass sie körperlich und geistig ausgelastet werden. Unterforderung kann zu Unruhe, Frustverhalten oder sogar Aggression führen. Für Couch-Potatoes oder Menschen ohne Hundeerfahrung ist der Golden Shepherd daher meist keine gute Wahl.

Der Golden Shepherd kurzgefasst

Der Golden Shepherd ist ein intelligenter und leistungsfähiger Mischling mit großem Potenzial – aber auch mit Anforderungen. Wer sich für einen solchen Hund interessiert, sollte sich intensiv mit der Herkunft, den Bedürfnissen und möglichen Herausforderungen auseinandersetzen. Mit Verantwortung, Erziehung und Förderung kann er ein loyaler und vielseitiger Partner im Alltag werden.

Bannerbild: Denise Mandl
Pflanze,Baum,Zaun,Gras,Nutztier,Terrestrisches Tier,Bodendecker,Wildtiere,Drahtzaun,Weide, Wasser, Hund, Pflanze, Fleischfresser, Himmel, Gras, Arbeitstier, See, Begleithund, Hunderasse, Hund,Pflanze,Fleischfresser,Hunderasse,Begleithund,Gras,Gartenmöbel,Stuhl,Hütehund,Freizeit,
Alternativer Name -
Herkunft Deutschland - UK
Lebenserwartung 9 - 13 Jahre
Pflegeanforderungen pflegeleicht - pflegeintensiv
Aktivitätslevel hoch - durchschnittlich
FCI Nicht anerkannt
AKC Nicht anerkannt
KC Nicht anerkannt
News/Active

Mögliche Charaktereigenschaften

Golden Shepherds gelten als sehr intelligent, was sie zu schnellen Lernern macht. Sie sind oft arbeitswillig und haben eine ausgeprägte Kooperationsbereitschaft, was sie besonders gut für das Training und verschiedene Aufgaben qualifiziert. Gleichzeitig zeigen viele eine große Sozialkompetenz – sie kommen gut mit Menschen, Kindern und – bei guter Sozialisierung – auch mit anderen Hunden zurecht.

Ihre Loyalität ist stark ausgeprägt: Sie binden sich eng an ihre Bezugspersonen und wollen möglichst immer in ihrer Nähe sein. Diese enge Bindung kann aber auch dazu führen, dass manche Golden Shepherds zu Trennungsstress neigen, wenn sie zu lange alleine bleiben müssen.

Viele Vertreter dieser Mischung haben zudem einen natürlichen Schutztrieb, ohne dabei aggressiv zu sein. Sie zeigen eine gesunde Wachsamkeit, können zwischen „normalen“ und bedrohlichen Situationen unterscheiden und neigen selten zum übermäßigen Bellen – vorausgesetzt, sie wurden gut sozialisiert.

Im Alltag

Im Alltag ist der Golden Shepherd ein aktiver, oft sehr anpassungsfähiger Hund. Er liebt gemeinsame Unternehmungen, sei es Spazierengehen, Wandern, Joggen oder auch anspruchsvolle Denkspiele. Wird er körperlich und geistig ausgelastet, zeigt er sich in der Regel ruhig und entspannt im Haus.

Für Familien mit älteren Kindern, sportliche Menschen oder aktive Paare ist er meist ein idealer Begleiter. Auch für Menschen mit Interesse an Hundesport oder therapeutischer Arbeit mit Hunden kann ein Golden Shepherd eine gute Wahl sein – vorausgesetzt, es wird auf die nötige Ausbildung geachtet.

Weniger geeignet ist er für Menschen mit wenig Zeit, wenig Hundeerfahrung oder einem sehr ruhigen Alltag, da er bei Unterforderung schnell frustriert oder unausgeglichen werden kann. Dann neigt er zu Verhaltensauffälligkeiten wie übermäßiger Wachsamkeit, Nervosität oder Zerstörungsdrang.

Mögliche Gesundheitsprobleme

Wie bei vielen Designerhunden können auch beim Golden Shepherd verschiedene gesundheitliche Probleme auftreten – insbesondere, wenn bei der Zucht keine gesundheitlichen Vorsorgemaßnahmen getroffen wurden. Da beide Elterntiere – der Golden Retriever und der Deutsche Schäferhund – genetisch bedingte Erkrankungen mitbringen, können sich diese auch in der Mischlingsnachzucht manifestieren.

  • Hüft- und Ellenbogendysplasie: Beide Rassen neigen zu Gelenkfehlbildungen, was beim Golden Shepherd ein erhöhtes Risiko für Hüftdysplasie (HD) und Ellenbogendysplasie (ED) bedeutet. Diese Erkrankungen führen zu Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und können langfristig Arthrose verursachen.

  • Degenerative Myelopathie: Diese neurodegenerative Erkrankung tritt häufiger beim Deutschen Schäferhund auf und kann auch an Golden Shepherds weitervererbt werden. Sie führt zu einer schleichenden Lähmung der Hinterhand, ist nicht heilbar und belastet den Alltag stark.

  • Herzerkrankungen: Besonders der Golden Retriever ist anfällig für bestimmte Herzprobleme, z. B. subaortale Stenose, die zu Leistungsschwäche oder sogar plötzlichem Herzversagen führen kann.

  • Krebserkrankungen: Golden Retriever sind leider bekannt dafür, ein erhöhtes Risiko für Tumore zu haben, z. B. Lymphome oder Mastzelltumoren. Dieses Risiko kann beim Golden Shepherd ebenfalls bestehen, vor allem wenn diese Disposition in der Zuchtlinie vorhanden ist.

  • Augenerkrankungen: Beide Rassen können zu erblichen Augenkrankheiten neigen, etwa Katarakt (Grauer Star), Progressive Retinaatrophie (PRA) oder Entropium. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind bei Zuchttieren deshalb wichtig.

  • Allergien und Hautprobleme: Golden Shepherds können empfindlich auf bestimmte Futtermittel, Umweltfaktoren oder Parasiten reagieren, was sich in Juckreiz, Ekzemen oder Ohrenentzündungen äußern kann.

  • Magenprobleme: Wie viele große Hunderassen besteht auch ein gewisses Risiko für eine Magendrehung, die ein veterinärmedizinischer Notfall ist. Vor allem nach dem Fressen oder bei starker Bewegung kann dieses Risiko steigen.

Der Golden Shepherd kann ein gesunder, robuster Hund sein – wenn verantwortungsvoll gezüchtet wurde. Eine gute Zucht achtet auf die Gesundheitsvorsorge der Elterntiere, z. B. durch Röntgenuntersuchungen, Gentests und regelmäßige tierärztliche Kontrollen. Wer sich für einen Golden Shepherd interessiert, sollte unbedingt darauf achten, dass der Züchter offen über die Gesundheitsgeschichte seiner Hunde informiert und entsprechende Nachweise erbringen kann. Denn Vorsorge ist – gerade bei so beliebten Mischlingen – der beste Schutz vor späterem Leid.

Hintergrund
Hund,Fleischfresser,Hunderasse,Begleithund,Schnauze,Halsband,Arbeitstier,Hundehalsband,Leber,Sportliche Gruppe,

Da der Golden Shepherd eine Mischrasse ist, gibt es keinen einheitlichen Rassestandard – das bedeutet, dass das Aussehen stark variieren kann, je nachdem, welche Eigenschaften der Golden Retriever oder der Deutsche Schäferhund sich durchsetzen. Dennoch gibt es einige typische Merkmale, die bei vielen Golden Shepherds auftreten.

Größe und Körperbau

Golden Shepherds sind in der Regel mittelgroß bis groß, mit einer Schulterhöhe von etwa 55 bis 67 cm und einem Gewicht zwischen 25 und 40 kg. Ihr Körperbau ist meist kräftig und athletisch, mit einer guten Bemuskelung und eleganten, aber kräftigen Bewegungen. Sie wirken sportlich, aber nicht übermäßig massig.

Der Rücken ist häufig gerade und stabil, manchmal leicht abfallend wie beim Deutschen Schäferhund. Die Brust ist tief, die Beine lang und gut proportioniert.

Kopf und Gesicht

Der Kopf ist meist ausdrucksstark, mit mittellanger Schnauze. Manche Golden Shepherds haben einen breiteren Schädel, der an den Retriever erinnert, während andere ein etwas markanteres Profil wie der Schäferhund zeigen. Die Ohren können aufrecht, halbstehend oder hängend sein – auch das variiert individuell.

Die Augen sind meist mandelförmig und in warmen Brauntönen gefärbt. Sie wirken wach und freundlich, oft mit einem intelligenten, leicht wachsamen Blick.

Fell

Das Fell ist einer der auffälligsten Punkte: Es ist meist mittellang bis lang, dicht und oft mit Unterwolle. Je nach genetischer Ausprägung kann das Haarkleid glatt, leicht gewellt oder etwas rauer sein. Es schützt gut vor Wind und Wetter, erfordert aber regelmäßige Pflege, da es zum Haarausfall neigt – besonders im Fellwechsel.

Farben

Die Fellfarben können stark variieren. Typisch sind:

  • Goldene bis cremefarbene Töne (wie beim Retriever)

  • Schwarz-braun, Sable oder grau (wie beim Schäferhund)

  • Mischformen aus beiden, z. B. gold-schwarz oder hellbraun mit dunkler Maske

Manche Golden Shepherds haben auch eine gescheckte Zeichnung oder eine dunkle Rückenzeichnung wie der klassische „Schäferhundsattel“.

Felllänge lang - mittel
Fell glatt - wellig
Ohrenform Stehohr - Dreieck
Rute gefächert
Anatomie massiv, kräftig, kräftig
Größe ♀ 51 - 60 cm
Gewicht ♀ 22 - 32 kg
Größe ♂︎ 56 - 65 cm
Gewicht ♂ 30 - 40 kg
Geeignet für -
  • Hüftdysplasie (HD)

    Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.

  • Ellbogendysplasie (ED)

    Die Ellenbogengelenksdysplasie ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen

  • Epilepsie

    Definition: Hund Epilepsie vor, wenn beispielsweise mindestens zwei epileptische Anfälle im Abstand von mehr als 24 Stunden auftreten

  • Katarakt (Grauer Star)

    Der Graue Star ist nach wie vor eine der häufigsten Erblindungsursachen auch beim Hund

  • Progressive Retina Atrophie (PRA)

    Die progressive Retinaatrophie (PRA) ist ein langsam fortschreitendes Absterben der Netzhaut von Hunden

  • Ein Golden Shepherd ist eine Kreuzung zwischen zwei beliebten Hunderassen, dem Golden Retriever und dem Deutschen Schäferhund. Diese beiden Rassen werden miteinander vermischt, um einen treuen, freundlichen und gehorsamen Hund zu schaffen, der sich hervorragend für Familien eignet.

  • Es gibt viele Vorteile, einen Golden Retriever und einen Deutschen Schäferhund zu besitzen. Diese Hunde sind in der Regel sehr loyal und freundlich, was sie zu großartigen Familienhunden macht. Sie sind auch relativ leicht zu trainieren und eignen sich hervorragend als Gehorsamshunde.

  • Ein mögliches Problem bei der Haltung von Golden Retrievern und Deutschen Schäferhunden ist, dass sie zu Trennungsangst neigen können. Das bedeutet, dass sie ängstlich und gestresst werden können, wenn sie für längere Zeit allein gelassen werden. Außerdem neigen diese Hunde dazu, übermäßig zu bellen oder auf Dingen herumzukauen, wenn sie sich langweilen.

  • Die beste Art, einen Golden Retriever und einen Deutschen Schäferhund-Mix zu pflegen, ist, ihnen viel Bewegung und geistige Anregung zu bieten. Diese Hunde brauchen viel Platz zum Laufen und Spielen, und sie profitieren auch davon, wenn sie trainiert werden und eine Aufgabe haben.

  • Ja, Golden Retriever und Deutsche Schäferhund-Mischlinge sind im Allgemeinen gute Familienhunde. Sie sind in der Regel sehr loyal und freundlich und können leicht dazu erzogen werden, sich Kindern gegenüber gut zu benehmen.

Nützliche Artikel

Abonniere unseren Newsletter,
um immer über Hundetrends informiert zu bleiben.
Wir werden deinen Posteingang nicht spammen! Wir werden deine E-Mail-Adresse weder verkaufen noch vermieten.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen
dogbible - eine Plattform für Menschen, die Hunde lieben
<svg aria-hidden="true" focusable="false" data-icon="facebook" role="img" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512"><path fill="currentColor" d="M504 256C504 119 393 8 256 8S8 119 8 256c0 123.78 90.69 226.38 209.25 245V327.69h-63V256h63v-54.64c0-62.15 37-96.48 93.67-96.48 27.14 0 55.52 4.84 55.52 4.84v61h-31.28c-30.8 0-40.41 19.12-40.41 38.73V256h68.78l-11 71.69h-57.78V501C413.31 482.38 504 379.78 504 256z" data-v-b19174da="" class=""></path></svg> <svg aria-hidden="true" focusable="false" data-icon="instagram" role="img" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 448 512"><path fill="currentColor" d="M224.1 141c-63.6 0-114.9 51.3-114.9 114.9s51.3 114.9 114.9 114.9S339 319.5 339 255.9 287.7 141 224.1 141zm0 189.6c-41.1 0-74.7-33.5-74.7-74.7s33.5-74.7 74.7-74.7 74.7 33.5 74.7 74.7-33.6 74.7-74.7 74.7zm146.4-194.3c0 14.9-12 26.8-26.8 26.8-14.9 0-26.8-12-26.8-26.8s12-26.8 26.8-26.8 26.8 12 26.8 26.8zm76.1 27.2c-1.7-35.9-9.9-67.7-36.2-93.9-26.2-26.2-58-34.4-93.9-36.2-37-2.1-147.9-2.1-184.9 0-35.8 1.7-67.6 9.9-93.9 36.1s-34.4 58-36.2 93.9c-2.1 37-2.1 147.9 0 184.9 1.7 35.9 9.9 67.7 36.2 93.9s58 34.4 93.9 36.2c37 2.1 147.9 2.1 184.9 0 35.9-1.7 67.7-9.9 93.9-36.2 26.2-26.2 34.4-58 36.2-93.9 2.1-37 2.1-147.8 0-184.8zM398.8 388c-7.8 19.6-22.9 34.7-42.6 42.6-29.5 11.7-99.5 9-132.1 9s-102.7 2.6-132.1-9c-19.6-7.8-34.7-22.9-42.6-42.6-11.7-29.5-9-99.5-9-132.1s-2.6-102.7 9-132.1c7.8-19.6 22.9-34.7 42.6-42.6 29.5-11.7 99.5-9 132.1-9s102.7-2.6 132.1 9c19.6 7.8 34.7 22.9 42.6 42.6 11.7 29.5 9 99.5 9 132.1s2.7 102.7-9 132.1z" data-v-b19174da="" class=""></path></svg> <svg aria-hidden="true" focusable="false" data-icon="pinterest" role="img" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 496 512"><path fill="currentColor" d="M496 256c0 137-111 248-248 248-25.6 0-50.2-3.9-73.4-11.1 10.1-16.5 25.2-43.5 30.8-65 3-11.6 15.4-59 15.4-59 8.1 15.4 31.7 28.5 56.8 28.5 74.8 0 128.7-68.8 128.7-154.3 0-81.9-66.9-143.2-152.9-143.2-107 0-163.9 71.8-163.9 150.1 0 36.4 19.4 81.7 50.3 96.1 4.7 2.2 7.2 1.2 8.3-3.3.8-3.4 5-20.3 6.9-28.1.6-2.5.3-4.7-1.7-7.1-10.1-12.5-18.3-35.3-18.3-56.6 0-54.7 41.4-107.6 112-107.6 60.9 0 103.6 41.5 103.6 100.9 0 67.1-33.9 113.6-78 113.6-24.3 0-42.6-20.1-36.7-44.8 7-29.5 20.5-61.3 20.5-82.6 0-19-10.2-34.9-31.4-34.9-24.9 0-44.9 25.7-44.9 60.2 0 22 7.4 36.8 7.4 36.8s-24.5 103.8-29 123.2c-5 21.4-3 51.6-.9 71.2C65.4 450.9 0 361.1 0 256 0 119 111 8 248 8s248 111 248 248z" data-v-b19174da="" class=""></path></svg>