Steckbrief & Herkunft
Geschichte und Herkunft
Seit dem 16. Jahrhundert sind in Schweden Laufhunde bekannt, die nach 1789 auch von der Landbevölkerung für die Jagd genutzt wurden. Der Hamiltonstövare, Ende des 19. Jahrhunderts von Graf Adolf Patrick Hamilton gezüchtet, sollte robust genug sein für die Jagd auf Hasen und Füchse in Schwedens anspruchsvollen klimatischen Bedingungen und Gelände. Hamilton kreuzte englische Foxhounds, Harrier und drei mittlerweile ausgestorbene deutsche Rassen, um einen Hund zu schaffen, der sich durch Flexibilität in bewaldeten und bergigen Landschaften auszeichnet.
Im Gegensatz zu seinen englischen Verwandten ist der Hamiltonstövare speziell für die Einzeljagd oder Jagd in Paaren entwickelt worden und bleibt bis heute in Schweden für diesen Zweck beliebt. Die Rasse, die 1921 erstmals ausgestellt wurde und ursprünglich als Schwedischer Hund bekannt war, trägt heute den Namen Hamiltonstövare zu Ehren ihres Gründers. Trotz seiner Beliebtheit in Schweden ist der Hamiltonstövare außerhalb des Landes, insbesondere in den USA, selten.



Alternativer Name | - |
Herkunft | Schweden |
Lebenserwartung | 11 - 13 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | hoch |
FCI | Laufhunde |
AKC | Foundation Stock Service |
KC | Scenthound Group |
Hamiltonstövare Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Verhalten und Charakter
Der Hamiltonstövare zeichnet sich durch sein freundliches und ausgeglichenes Wesen aus. Diese Hunde gelten als angenehme Begleiter, die sich durch ihre gelassene Art auszeichnen. Er ist sehr gut als Familienhund geeignet, da er auch mit Kindern in der Regel ohne Probleme auskommt.
Charakter
Verwendungen
Was sind typische Krankheiten?
Hamiltonstövare gelten als eine sehr gesunde Hunderasse, die selten unter erblichen Krankheiten leidet. Es kann zwar vorkommen, dass Hamiltonstövare Hüftdysplasie oder Epilepsie entwickeln, aber dies geschieht nur selten. Es ist wichtig, darauf zu achten, sie nicht zu intensiv zu belasten, bevor ihre Wachstumsfugen vollständig geschlossen sind. Zudem sind sie hitzeempfindlich und sollten nicht über längere Zeit bei Temperaturen von über etwa 27 Grad Celsius im Freien sein.
Zucht und Kauf
Wer sich nach reichlicher Recherche für den Kauf eines Hamiltonstövare entschieden hat, hat es bei der Suche nach dem richtigen Züchter hierzulande noch recht schwer. Zwar ist der Hund in Europa bereits recht beliebt, jedoch wird er in Deutschland und in den Nachbarländern noch wenig gezüchtet. Die Rasse wird in Europa hauptsächlich in Schweden, aber auch im Vereinigten Königreich gezüchtet. Nur vereinzelte deutsche Züchter bieten von Zeit zu Zeit ihre Welpen zum Verkauf an. Über den Preis lässt sich aufgrund der wenigen Züchter im deutschen Sprachraum keine präzise Aussage machen.


Kopf und Gesicht
Der Kopf des Hamiltonstövare ist länglich, mit einem leicht gewölbten Schädel und einem gut ausgeprägten Stopp. Der Nasenschwamm ist schwarz und gut entwickelt, während der Fang lang und stark ist. Die Augen sind mandelförmig und dunkelbraun, die Ohren weich, flach hängend und reichen nicht ganz bis zur Hälfte des Fangs.
Körperbau
Der Hamiltonstövare hat einen langen und kräftigen Hals, einen geraden und kräftigen Rücken sowie eine leicht gewölbte Lendenpartie. Die Brust ist tief und gut entwickelt. Die Rute ist auf Höhe der Rückenlinie angesetzt und wird vorzugsweise nicht oberhalb der Rückenlinie getragen.
Gliedmaßen
Die Vorderhand zeigt gute Knochenstärke mit geraden und parallelen Vorderbeinen. Die Hinterhand ist kräftig, mit breiten und muskulösen Oberschenkeln. Die Pfoten sind oval und gut aufgeknöchelt.
Gangwerk
Das Gangwerk des Hamiltonstövare ist parallel, kraftvoll und raumgreifend, was seine Eignung für die Jagd unterstreicht.
Haarkleid
Das Haar ist hart, nicht zu kurz und liegt sehr eng am Körper an. Die Farbe ist dreifarbig, mit einem schwarzen Mantel, lohfarbenen Abzeichen und eventuell weißen Markierungen an bestimmten Körperstellen.
Größe und Gewicht
Die Widerristhöhe beträgt bei Rüden idealerweise 57 cm und bei Hündinnen 53 cm, mit einer erlaubten Abweichung von einigen Zentimetern, was die Vielfalt innerhalb der Rasse zeigt.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang |
Anatomie | kräftig, sportlich |
Größe ♀ | 53 - 61 cm |
Gewicht ♀ | 22 - 27 kg |
Größe ♂︎ | 49 - 57 cm |
Gewicht ♂ | 23 - 27 kg |
Geeignet für | - |
Farben
Bekannte Krankheiten
Entzündungen des Gehörgangs
Bei manchen Rassen können chronische Entzündungen des Gehörgangs auftreten. Häufig bei Hunden, die gerne schwimmen.
FAQ
-
Der Hamiltonstövare ist eine Hunderasse aus Schweden, bekannt für seine Vielseitigkeit als Jagdhund, insbesondere für die Jagd auf Hasen und Füchse. Die Rasse zeichnet sich durch ihr freundliches und ausgeglichenes Wesen aus.
-
Ein ausgewachsener Hamiltonstövare erreicht eine Schulterhöhe von etwa 53 bis 61 cm bei Rüden und 49 bis 57 cm bei Hündinnen.
-
Ja, der Hamiltonstövare ist bekannt für sein freundliches und ausgeglichenes Temperament, was ihn zu einem ausgezeichneten Familienhund macht. Er kommt gut mit Kindern aus und ist ein treuer Begleiter.
-
Der Hamiltonstövare ist ein ausgeglichener, freundlicher und loyaler Hund. Er ist intelligent, arbeitsfreudig und zeigt eine große Leidenschaft für die Jagd.
-
Der Hamiltonstövare hat ein relativ pflegeleichtes Fell, das regelmäßiges Bürsten erfordert, besonders während der Haarwechselphasen. Aufgrund seiner Hitzeempfindlichkeit ist es wichtig, ihn an heißen Tagen geschützt zu halten.