Steckbrief & Herkunft
Die Olde English Bulldogge wurde ursprünglich für den englischen Bullenbeißsport gezüchtet, der etwa von 1100 bis 1835 praktiziert wurde. Nachdem dieser Sport nicht mehr legal war, begann die Rasse zu verschwinden. In den 1970er Jahren begann ein Zuchtprojekt, um die Rasse wiederzubeleben und ihr Aussehen an den bullenbeißenden Hund aus dem frühen 19. Jahrhundert anzupassen. Heute ist die Olde English Bulldogge ein muskulöser, mittelgroßer Hund von großer Stärke und agiler Bewegung. Sie sind ausgezeichnete Begleiter und besitzen dennoch das Temperament und die Fähigkeiten für verschiedene Arbeitseinsätze.


Alternativer Name | - |
Herkunft | USA |
Lebenserwartung | 8 - 12 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | niedrig |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Die Olde English Bulldogge zeichnet sich durch Selbstbewusstsein, Freundlichkeit und Aufmerksamkeit aus. Sie sind lebhaft und ausdrucksstark, sowohl im Ausstellungsring als auch außerhalb. Mit ihrer geduldigen Natur gehen sie oft eine enge Bindung zu ihren Besitzern ein und sind auch gutmütig gegenüber Kindern.
Charakter
Verwendungen
Die Zucht der Olde English Bulldogge zielt darauf ab, die Gesundheit und Langlebigkeit der Rasse zu erhalten und zu verbessern. Es ist wichtig, jegliche Bedingungen oder Übertreibungen zu vermeiden, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Hunde schaden könnten. Ein verantwortungsbewusster Züchter strebt nach einem gesunden und funktionalen Erscheinungsbild, ohne Übertreibungen.


Der Kopf der Olde English Bulldogge sollte keine übermäßige Faltenbildung aufweisen und eine klare Pigmentierung um Augen, Nase oder Mund haben. Der Schädel ist groß und gut proportioniert zum muskulösen Körper des Hundes, mit einer ausgeprägten Furche vom Stop bis zum Hinterkopf. Die Schnauze erscheint quadratisch, breit und tief, mit einer deutlichen Neigung. Die Zähne sollten unterbissen oder als umgekehrte Schere ausgebildet sein, und der Unterkiefer sollte leicht von vorne nach hinten gewölbt sein. Die Nase ist groß und breit in Beziehung zur Breite der Schnauze, und die Nasenfarbe sollte schwarz sein.
Die Augen sind mittelgroß und mandelförmig, weit und tief platziert, mit einer dunkel- bis hellbraunen Farbe und schwarzen pigmentierten Augenrändern.
Die Ohren sind entweder Rosen-, Knopf- oder Tulpenohren, wobei Rosenohren bevorzugt werden.
Der Hals ist mittellang, breit, leicht gebogen und etwas kleiner als der Kopf an ihrem Ansatz.
Die Vorderbeine sind gerade und von mittlerer Knochenstärke.
Der Körper ist kräftig, kraftvoll und leicht rechteckig, mit einer breiten und tiefen Brust, gut gewölbten Rippen und einem deutlichen Knick zwischen Rippen und Hinterhand. Die Hinterbeine sind gut bemuskelt und scheinen etwas länger als die Vorderbeine zu sein.
Die Rute ist vorzugsweise vollständig, oft als Kurbel- oder Pumpgriffrute bezeichnet, aber auch gerade Ruten sind akzeptabel. Die Fellfarben können gestromt oder einfarbig sein, mit oder ohne Weiß.
Akzeptierte einfarbige Farben umfassen Weiß, Fawn, Rot oder Schwarz, mit oder ohne Weiß.
Die Rasse hat eine flüssige, kraftvolle und selbstbewusste Gangart im Trab. Die Hunde sollten ein Gewicht von 27 bis 36 kg und eine Widerristhöhe von 43 bis 51 cm haben, während die Hündinnen 23 bis 32 kg wiegen sollten und eine Widerristhöhe von 41 bis 48 cm haben sollten. Eine ausgewogene Gesamterscheinung ist entscheidend und sollte niemals zugunsten der Größe geopfert werden. Weder Rüden noch Hündinnen sollten fettleibig erscheinen. Diese Maße gelten ab einem Alter von 2 Jahren oder älter, wobei das Gewicht des Hundes in proportionalem Verhältnis zur Höhe stehen sollte.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Kippohr |
Rute | stummelig |
Anatomie | muskulös, kräftig, quadratisch |
Größe ♀ | 48 - 41 cm |
Gewicht ♀ | 32 - 23 kg |
Größe ♂︎ | 51 - 43 cm |
Gewicht ♂ | 36 - 27 kg |
Geeignet für | - |