Steckbrief & Herkunft
Steckbrief: Berger de Picardie
Der Berger de Picardie, auch Picard oder Picardie-Schäfer genannt, gehört zu den ältesten französischen Hütehunden. Seine Wurzeln reichen Tausende von Jahren zurück, wobei er vorwiegend in der Region Picardie, im Norden Frankreichs, gezüchtet wurde. Es wird vermutet, dass die Rasse durch die Einwanderung der Kelten nach Frankreich eingeführt wurde. Trotz seiner langen Geschichte stand der Berger de Picardie mehrfach vor dem Aussterben, besonders nach den beiden Weltkriegen. Durch engagierte Züchter konnte er jedoch gerettet werden.
Optische Merkmale
- Fell: Rau und wellig, jedoch nicht lockig. Typische Farben sind fawn oder brindle.
- Augen: Dunkel und lebhaft, vermitteln einen durchdringenden Blick.
- Statur: Mittelgroß, robust und gut proportioniert, strahlt Energie und Wachsamkeit aus.
Eignung und Temperament
Der Berger de Picardie ist bekannt für seinen mutigen und selbstbewussten Charakter. Dank seiner Hütehund-Herkunft besitzt er eine hohe Intelligenz und Arbeitsbereitschaft. Dies macht ihn zu einem idealen Begleiter für:
- Familien: Er ist loyal und beschützend, besonders gegenüber Kindern.
- Hundesportarten: Agility, Herding oder Obedience profitieren von seiner Energie und Intelligenz.
- Arbeit auf dem Bauernhof: Sein Hütetrieb ist immer noch präsent, was ihn zu einem wertvollen Helfer bei der Arbeit mit Vieh macht.
Trotz seiner positiven Eigenschaften kann der Berger de Picardie manchmal stur und unabhängig sein. Daher benötigt er eine klare Führung und frühzeitige Sozialisation.
Fazit
Der Berger de Picardie ist nicht nur ein historischer und seltener Hütehund, sondern auch ein treuer Familienhund. Mit der richtigen Erziehung und Beschäftigung wird er zu einem unersetzlichen Mitglied jeder Familie oder eines aktiven Singles. Seine beeindruckende Geschichte und seine vielseitige Eignung machen ihn zu einer besonderen Hunderasse.




Alternativer Name | Berger Picard, Picardie-Schäferhund |
Herkunft | Frankreich |
Lebenserwartung | 12 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Schäferhunde |
AKC | Herding Group |
KC | Herding Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Grundlegende Charakterzüge
Der Berger de Picardie, oft einfach als Picard bezeichnet, ist eine Rasse von bemerkenswerter Vielseitigkeit und Tiefe im Charakter. Als einer der ältesten französischen Hütehunde verkörpert er Intelligenz, Unabhängigkeit und einen starken Arbeitseifer.
Temperament und Interaktion
- Loyalität: Der Picard bindet sich fest an seine Familie und zeigt oft eine besondere Zuneigung zu Kindern.
- Wachsamkeit: Er ist stets aufmerksam und kann manchmal etwas reserviert gegenüber Fremden sein, ohne dabei aggressiv zu werden.
- Selbstsicherheit: Mit einem natürlichen Selbstvertrauen ausgestattet, benötigt der Berger de Picardie eine klare und konsequente Führung.
Umgang mit anderen Tieren
Dank seiner Hütehund-Gene zeigt der Picard oft einen ausgeprägten Hütetrieb. Er kommt in der Regel gut mit anderen Tieren aus, vorausgesetzt, er wurde richtig sozialisiert.
Lernfähigkeit und Training
Trotz seiner Intelligenz kann der Picard manchmal eine eigensinnige Seite zeigen. Es wird empfohlen:
- Frühes Training: Beginne im Welpenalter mit der Sozialisation und dem Grundgehorsam.
- Positive Verstärkung: Der Picard reagiert am besten auf belohnungsbasierte Trainingsmethoden.
- Geduld und Konsequenz: Sei dir bewusst, dass seine unabhängige Natur manchmal Geduld beim Training erfordert.
Fazit
Der Berger de Picardie ist ein tiefsinniger und komplexer Hund, der Loyalität und Intelligenz in einem beeindruckenden Paket vereint. Seine eigenständige Natur kann manchmal eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Erziehung und Training wird er ein treuer und zuverlässiger Begleiter in allen Lebenslagen. Sein Charakter ist ebenso einzigartig wie seine Geschichte, was ihn zu einem wahren Juwel in der Hundenwelt macht.
Charakter
Verwendungen
Pflege und Gesundheit
Das rauhe Fell des Berger de Picardie ist ein auffälliges Merkmal der Rasse und bedarf besonderer Aufmerksamkeit:
- Regelmäßiges Bürsten: Mindestens einmal pro Woche sollte das Fell gebürstet werden, um Verfilzungen vorzubeugen und abgestorbene Haare zu entfernen.
- Baden: Nur bei Bedarf, um die natürlichen Öle des Fells zu bewahren.
- Ohren und Augen: Regelmäßige Kontrollen und Reinigungen sind wichtig, um Entzündungen und Infektionen vorzubeugen.
Wie alle Rassen hat auch der Berger de Picardie mit bestimmten gesundheitlichen Problemen zu kämpfen:
- Hüftdysplasie: Eine Erbkrankheit, die in vielen Zuchten vorkommen kann.
- Augenerkrankungen: Einige Linien können anfällig für progressive Netzhautatrophie oder Katarakte sein.
- Regelmäßige Tierarztbesuche: Zur Früherkennung von Krankheiten und für Routineimpfungen.
Zucht des Berger de Picardie
Die Zucht des Berger de Picardie sollte verantwortungsvoll und mit einem klaren Ziel hinsichtlich Gesundheit und Temperament erfolgen:
- Genetische Tests: Vor der Zucht sollten beide Elternteile auf bekannte Erbkrankheiten getestet werden.
- Welpensozialisierung: Frühzeitige und positive Erfahrungen sind essentiell für die Entwicklung eines ausgeglichenen Temperaments.
- Zuchtvorgaben: Es wird empfohlen, sich an die Standards und Empfehlungen des jeweiligen Zuchtverbands zu halten.
Fazit
Der Berger de Picardie ist nicht nur ein beeindruckender und charakterstarker Hund, sondern erfordert auch eine sorgfältige und durchdachte Pflege und Zuchtpraxis. Durch verantwortungsvolle Zucht und regelmäßige Pflege kann die Gesundheit und das Wohlbefinden dieser besonderen Rasse sichergestellt werden. Wer die Zeit und das Engagement in diese Rasse investiert, wird mit einem loyalen und gesunden Begleiter belohnt.


Optik des Berger de Picardie
Der Berger de Picardie verkörpert einen rustikalen, aber dennoch eleganten Look:
- Fellfarben: Die gängigsten Farben sind fawn und brindle.
- Augen: Oft von einer auffälligen bernsteinfarbenen Tönung, die einen durchdringenden und intelligenten Blick vermittelt.
- Körperbau: Der Berger de Picardie besitzt einen robusten, aber dennoch schlanken Körperbau, der seine Wendigkeit und Schnelligkeit unterstreicht.
Größe und Gewicht
- Männchen:
- Größe: Zwischen 60-65 cm
- Gewicht: 25-32 kg
- Weibchen:
- Größe: Zwischen 55-60 cm
- Gewicht: 23-29 kg
Fazit
Der Berger de Picardie ist nicht nur optisch ein echter Hingucker, sondern verlangt auch eine besondere Aufmerksamkeit in Sachen Fellpflege. Seine Optik verkörpert seine französischen Wurzeln und die Jahrhunderte der Zuchtauswahl, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist. Es wird empfohlen, regelmäßige Pflegeroutinen zu etablieren, um sicherzustellen, dass dieser schöne Hund in bester Verfassung bleibt.
Bekannte Krankheiten
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Ellbogendysplasie (ED)
Die Ellenbogengelenksdysplasie ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.