Steckbrief & Herkunft
Der Ca de Bou, auch bekannt als Mallorquinischer Mastiff oder Perro de Presa Mallorquin, ist ein beeindruckender Hunderasse, die ursprünglich von der Baleareninsel Mallorca in Spanien stammt. Seine Wurzeln reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als englische Mastiffs und Bulldoggen mit einheimischen Hunden gekreuzt wurden, um einen starken, mutigen Hund für die Tierkämpfe zu züchten. Mit dem Verbot von Tierkämpfen hat sich die Rolle des Ca de Bou gewandelt und er ist heute ein hochgeschätzter Familienhund und Wachhund.
Alternative Namen und FCI-Einteilung
Die Rasse ist unter mehreren Namen bekannt, einschließlich:
- Mallorquinischer Mastiff
- Perro de Presa Mallorquin
- Majorca Mastiff
In der FCI-Klassifikation gehört der Ca de Bou zur Gruppe 2 (Pinscher und Schnauzer - Molossoiden und Schweizer Sennenhunde), Sektion 2.1 (Mastiff-Typ). Die Rassenummer ist 249.
FCI-Gruppe | FCI-Sektion | Rassenummer |
---|---|---|
2 | 2.1 | 249 |



Alternativer Name | Perro dogo mallorquín, Mallorca Bulldogge, Perro de Presa Mallorquín, Mallorca-Dogge, Mallorca Mastiff |
Herkunft | Spanien |
Lebenserwartung | 8 - 10 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Molossoide |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Der Ca de Bou, auch bekannt als Perro de Presa Mallorquin oder Mallorquinischer Mastiff, ist eine Rasse mit vielseitigem Temperament. Trotz seines robusten Aussehens und seiner starken, muskulösen Statur, hat der Ca de Bou ein ruhiges und ausgeglichenes Wesen. Er ist wachsam und schutzbedürftig, bleibt jedoch immer gelassen und kontrolliert.
Loyalität und Intelligenz
Bekannt für seine Loyalität, ist der Ca de Bou extrem an seine Familie gebunden und wird alles tun, um diese zu beschützen. Seine hohe Intelligenz macht ihn leicht erziehbar, erfordert jedoch gleichzeitig geistige Anregung, um Unterforderung zu vermeiden.
Soziales Verhalten
Der Ca de Bou ist normalerweise verträglich mit anderen Hunden und Haustieren, wenn er richtig sozialisiert wird. Eine frühzeitige Sozialisierung und Training sind entscheidend, um einen gut angepassten und ausgeglichenen Hund zu fördern.
Anforderungen an den Halter
Als potenzielle Besitzer solltest Du bereit sein, deinem Ca de Bou ausreichend Bewegung und geistige Anregung zu bieten. Dieser Hund ist sowohl für das Leben auf dem Land als auch in der Stadt geeignet, solange er genügend Möglichkeiten zum Auslaufen hat. Auch ist eine liebevolle, aber konsequente Führung vonnöten, um den Ca de Bou zu einem glücklichen und zufriedenen Begleiter zu machen.
Verwendungen
Pflegeanforderungen
Der Perro de Presa Mallorquin, auch bekannt als Ca de Bou, hat eine kurze, dichte Felldecke, die nur minimale Pflege benötigt. Regelmäßiges Bürsten – etwa einmal pro Woche – hilft dabei, abgestorbene Haare zu entfernen und das Fell gesund zu halten. Bei dieser Gelegenheit sollte auch auf Hautprobleme, Parasiten oder andere gesundheitliche Anzeichen geachtet werden. Trotz seiner geringen Fellpflege, benötigt der Perro de Presa Mallorquin ausreichend Bewegung und geistige Auslastung.
Gesundheit und Lebenserwartung
Die Rasse ist im Allgemeinen gesund und robust mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 10 bis 12 Jahren. Wie bei vielen großen Hunderassen können jedoch Hüftdysplasie und Ellenbogendysplasie auftreten. Regelmäßige Tierarztbesuche und entsprechende Gesundheitstests sind wichtig, um diese und andere potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Zucht und Auswahl eines Welpen
Bei der Wahl eines Züchters solltest du auf seriöse Züchter setzen, die ihre Hunde auf genetische Krankheiten testen und sich für die Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlergehens der Rasse einsetzen. Ein guter Züchter wird dir gerne alle Gesundheitszertifikate der Elterntiere zeigen und dich über mögliche Rasse-spezifische Gesundheitsprobleme informieren.
Zusammenfassend ist der Perro de Presa Mallorquin ein pflegeleichter, aber aktiver Hund, der ein liebevolles Zuhause mit genügend Platz zum Auslaufen benötigt. Bei sorgfältiger Auswahl und richtiger Pflege wird dieser treue Begleiter seinem Besitzer viele Jahre Freude bereiten.


Ca de Bou – Pflege, Fell, Optik, Größe und Gewicht
Pflege und Fell
Der Ca de Bou, auch bekannt als Perro de Presa Mallorquin, zeichnet sich durch seine pflegeleichte Fellbeschaffenheit aus. Sein kurzes, glattes Fell benötigt nur minimale Pflege. Eine wöchentliche Bürstung hilft dabei, abgestorbene Haare zu entfernen und hält das Fell sauber und gesund. Trotz seiner geringen Fellpflege sollte beachtet werden, dass er saisonal haart, insbesondere in den Wechselzeiten zwischen Sommer- und Winterfell.
Optik und Erscheinungsbild
Der Ca de Bou hat ein robustes, kräftiges Erscheinungsbild mit einer starken, muskulösen Statur. Sein Kopf ist groß und quadratisch mit einer breiten, tiefen Schnauze. Die Ohren sind klein und hoch angesetzt, traditionell wurden sie oft kupiert, allerdings ist das in vielen Ländern heutzutage verboten. Die Fellfarbe kann variieren und reicht von gestromt über fawn bis zu schwarz.
Größe und Gewicht
Die Größe und das Gewicht des Ca de Bou können stark variieren, abhängig von Geschlecht und individuellen genetischen Faktoren. Die durchschnittliche Größe für Rüden liegt zwischen 55 und 58 cm, während Hündinnen etwas kleiner sind und eine durchschnittliche Größe von 52 bis 55 cm aufweisen. Das Gewicht eines ausgewachsenen Rüden liegt typischerweise zwischen 35 und 38 kg, wohingegen Hündinnen in der Regel ein Gewicht von 30 bis 34 kg erreichen.
Geschlecht | Größe (cm) | Gewicht (kg) |
---|---|---|
Rüden | 55 - 58 | 35 - 38 |
Hündinnen | 52 - 55 | 30 - 34 |
Zusammenfassend ist der Ca de Bou eine imposante und robuste Hunderasse, die trotz ihres pflegeleichten Fells eine konsequente Pflege und ausreichend Bewegung benötigt. Mit seiner starken, muskulösen Statur ist er sowohl ein beeindruckender Wachhund als auch ein treuer Familienbegleiter.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Dreieck |
Rute | lang |
Anatomie | muskulös, kräftig |
Größe ♀ | 55 - 52 cm |
Gewicht ♀ | 34 - 30 kg |
Größe ♂︎ | 58 - 55 cm |
Gewicht ♂ | 38 - 35 kg |
Geeignet für | - |
Farben
Bekannte Krankheiten
Bandscheibenprobleme
Bandscheibenvorfall beim Hund (Discopathie). Bandscheibenvorfälle oder auch Dackellähme bereiten Hunden starke Schmerzen.