Steckbrief & Herkunft
Herkunft und Geschichte des English Springer Spaniels
Der English Springer Spaniel gilt als der Stammvater aller weiterer Spaniel-Rassen. Die Rasse ist so alt, dass sich die exakten Beginne nicht mehr nachvollziehen lassen. English Springer Spaniels tauchen schon früh in der britischen Jagdhunde-Geschichte auf. Gemälde des 17. Jahrhunderts zeigen adelige Herren mit Hunden dieses Typs. Als die Falkenjagd noch populär war, war der Springer Spaniel der bevorzugten Stöberhund. „Spring“ heißt in diesem Zusammenhang, die aufgestöberten Vögel in die Luft zu treiben.
Erste Rassestandards wurden im 19. Jahrhundert definiert. Danach setze sich der Name English Springer Spaniel durch, um ihn deutlicher von anderen inzwischen entstandenen Spaniels abzugrenzen. Der English Springer Spaniel gilt als der größte von ihnen und der Urahn aller anderer ähnlicher Hunde. Im Jahr 1885 wurde in England der erste „Spaniel Club“ gegründet. Die Springer Spaniel Zucht sieht bis heute einen wendigen und folgsamen Gebrauchshund vor, der eigenständig auf die Jagd geht.
Zuchtlinien
Bei dieser Hunderassen gibt es zwei Zuchtlinien. Dazu gehört die original englischen Linien und der amerikanischen Typ. Letzterer besitzt keine Tupfen, sondern nur klar abgegrenzte Platten und eine abfallende Rückenlinie.
Eignung und Haltung
In der Jagdhundeszene hat der English Springer Spaniel bis heute Rang und Namen. Als Familien- und Freizeithund trifft man ihn eher selten an. Er ist sehr aktiv und braucht eine entsprechende (Jagd-)Beschäftigung. Für die Haltung in einer Stadtwohnung und Gassi um den Asphalt-Block eignet sich dieser Hund nicht.




Alternativer Name | - |
Herkunft | UK |
Lebenserwartung | 12 - 14 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeintensiv |
Aktivitätslevel | durchschnittlich bis hoch |
FCI | Stöberhunde |
AKC | Sporting Group |
KC | Gundog Group |
English Springer Spaniel Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Typische Charaktereigenschaften des English Springer Spaniels
Springer Spaniel sind ausgesprochen freundliche und folgsame Hunde. Sie brauchen souveräne Führung und eine Beschäftigung, die Körper und Geist gleichermaßen fordert. Ausgelastet ist der Hund sehr folgsam und leicht zu erziehen. Er bindet sich eng an eine Person, mit der er dann auch mal gerne schmust. Nach getaner Arbeit zieht sich der Springer Spaniel zufrieden in seinen Korb zurück.
Bietest du einem solchen Hund nicht genug Abwechslung und Aufgaben, langweilt er sich schnell. Aufgestaute Energie kann sich in einem unkontrollierbaren Jagdtrieb, Dauerbellen oder Aggressionen gegenüber Artgenossen zeigen.
Wenn du viel Zeit hast und stundenlang in der Natur unterwegs bist, könnte ein Springer Spaniel für dich geeignet sein. Wer nicht gerade wieder mit der Flinte auf die Jagd gehen möchte, könnte diesen Hund auch mit ausdauerndem Joggen, Radfahren, Agility oder Fährtensuche erfreuen.
Charakter
Verwendungen
Rasseerkrankungen und Gesundheit
Gelegentlich kommt die Hüftgelenksdysplasie vor. Die retinale Pigmentepitheldystrophie ist eine Erkrankung der Netzhaut des Auges. Sie kann die Sicht des Hundes beeinträchtigen.
Eine besondere Erbkrankheit innerhalb der Rasse ist das „Springer Rage Syndrome“. Dabei verändert sich der Serotoninhaushalt des Hundes und er greift plötzlich seine Familienmitglieder an. Die genauen Hintergründe der Krankheit sind nicht eindeutig geklärt. Sie ist nicht therapierbar und betroffene Hunde müssen meistens aufgrund des gefährlichen und unvorhersehbaren Verhaltens eingeschläfert werden.
English Springer Spaniels-Zucht und Kauf
Schaffe dir einen solchen Hund bitte nur an, wenn du wirklich genug Zeit hast. Der Springer Spaniel ist bis heute eigentlich als Jagdhund am glücklichsten. Ein Haus auf dem Land mit einem Garten und viel Freilauf wären ideal für diesen aktiven Gesellen.
Einen Springer Spaniel Welpen bekommst du bei einem renommierten Züchter ab ca. 900 Euro. Wie du gesehen hast, gibt es bei dieser Rasse einige Besonderheiten und Erbkrankheiten. Du solltest daher wirklich nur einen English Springer Spaniel kaufen, der aus einer engagierten Zucht stammt.


Rassemerkmale des English Springer Spaniels
Der English Springer Spaniel wird von der FCI als Gruppe 8 (Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde), Sektion 2 (Stöberhunde) klassifiziert. Der Rassestandard erfordert eine Arbeitsprüfung.
Größe und Gewicht
Mit etwa 51 cm Schulterhöhe ist der English Springer Spaniel der größte Spaniel. Die Rassestandards sehen keine Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Tieren vor. Das Gewicht ist ebenfalls nicht näher bestimmt. Ein erwachsener Springer Spaniel wird etwa 28 bis 37 kg auf die Waage bringen.
Das Gangwerk dieser Rasse ist von völlig eigener Art. Die Vorderläufe schwingen gerade aus der Schulter heraus, wobei die Pfoten in einer freien, leichten Art gut nach vorne geworfen werden. Die Sprunggelenke schwingen gut unter das Gebäude, der Vorhand in einer Linie folgend. Bei langsamer Gangart kann der Hund den für diese Rasse typischen Passgang zeigen.
Der Kopf
Der Schädel dieser Hunderasse ist von mittlerer Länge, verhältnismäßig breit, leicht gerundet und vom Fang an ansteigend. Er bildet Augenbrauenwülste oder einen Stopp, geteilt durch eine Furche zwischen den Augen, die von der Stirne zum Hinterhauptbein ausläuft. Letzteres darf nicht hervortreten.
Der Fang
Die Nasenlöcher sollten gut entwickelt sein. Der Fang steht in der Regel im richtigen Längenverhältnis zum Schädel, verhältnismäßig breit und tief und ist gut gemeißelt unter den Augen. Die Lefzen sind mäßig tief und quadratisch.
Typisch sind kräftige Kiefer mit einem perfekten, regelmäßigen und vollständigen Scherengebiss, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen. Die Backen sind flach.
Die Augen & Ohren
Der English Springer Spaniel hat mandelförmige Augen von mittlerer Größe, die weder hervorstehend noch tiefliegend gut eingesetzt (keine Nickhaut zeigend) sind und einen wachsamen, freundlichen Ausdruck besitzen. Die Augen sind meist dunkelhaselnussbraun. Helle Augen sind für Zuchtexemplare unerwünscht.
Die schön befederten, lappigen Ohren sind von einer guten Länge und Breite, ziemlich gut am Kopf anliegend und in Augenhöhe angesetzt.
Der Rumpf
Der Hals ist ebenfalls von einer gute Länge, kräftig und muskulös ohne lose Kehlhaut. Er ist leicht gebogen und verjüngt sich zum Kopf hin. Weiter führt ein kräftiger Körper, der weder zu lang noch zu kurz sein sollte. Die Lenden sind muskulös, kräftig, leicht gewölbt und kurz.
Charakteristisch für diese Rasse ist außerdem ein tiefer, gut entwickelter Brustkorb mit einer guten Rippenwölbung.
Die Rute
Früher wurde die Rute üblicherweise kupiert. Sie gilt als niedrig angesetzt, gut befedert und wird nie oberhalb der Rückenlinie getragen aber lebhaft bewegt. Unkupiert sollte die Rute in Harmonie mit der Gesamterscheinung des Hundes stehen.#
Die Gliedmaßen
Der English Springer Spaniel hat gerade Vorderläufe von guter Knochenstärke. Dabei liegt die schräge Schulter gut zurück, der Ellenbogen gut am Körper an und der Vordermittelfuß ist stark sowie biegsam.
Die Hinterläufe sind gut herabgelassen. Sie bestehen aus einem breiten, muskulösen und gut entwickelten Oberschenkel, gut, aber nicht übertrieben gewinkelten Knie- und Sprunggelenken. Letztere sind plump wirkend nicht erwünscht.
Die kompakten Pfoten sind gut gerundet mit eng eng aneinander liegenden Zehen und starken, gepolsterten Ballen.
Das Haarkleid
Das Fell dieser Hunderasse ist dicht, glatt und wetterresistent, niemals aber grob. Eien mäßige Befederung ist an Behang, Vorderläufen, Körper und Hinterhand vorhanden.
Farblich findet man den English Springer Spaniel in Leberbraun/Weiss, Schwarz/Weiss oder jede dieser Farben mit Loh-Abzeichen.
Felllänge | mittel |
Fell | lockig |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | gefächert |
Anatomie | schlank |
Größe ♀ | 46 - 51 cm |
Gewicht ♀ | 18 - 23 kg |
Größe ♂︎ | 48 - 56 cm |
Gewicht ♂ | 20 - 25 kg |
Geeignet für | - |
Farben
FAQ
-
Der amerikanische Typ des English Springer Spaniel hat keine Tupfen, sondern nur klar abgegrenzte Platten und eine abfallende Rückenlinie.
-
Der English Springer Spaniel wird in etwa 51 cm groß.
-
Der English Springer Spaniel ist ein Stöber- und Apportierhund.
-
Ein English Springer Spaniel wird ca. 12 - 14 Jahre alt.
-
English Springer Spaniels sind laut der FCI freundlich, unbekümmert und gehorsam. Ängstlichkeit oder Aggressivität sind bei dieser Rasse höchst unerwünscht.
-
Ja, der English Springer Spaniel benötigt viel Beschäftigung.
-
Der English Springer Spaniel ist eine englische Hunderasse. Das Anhängsel „Spring“ bezeichnet, die aufgestöberten Vögel in die Luft zu treiben.