Librela hat seit seiner Markteinführung im März 2021 das Leben vieler Hunde verändert, die an Schmerzen leiden. Besonders für Hunde mit Arthrose ist es zu einem Segen geworden. Aber was macht Librela so besonders und wie funktioniert es?
Hintergrund: Das Problem mit Arthrose bei Hunden
Es ist schockierend zu erfahren, dass fast 30% aller Hunde weltweit irgendwann in ihrem Leben an Arthrose erkranken. Während die Krankheit für Hunde nicht tödlich ist, können die resultierenden Schmerzen und Bewegungseinschränkungen ihre Lebensqualität drastisch reduzieren. Oftmals sind die Schmerzen so unerträglich, dass einige Hunde eingeschläfert werden müssen.
Die Wirkungsweise von Librela
Librela nutzt spezielle Antikörper, die darauf abzielen, den Schmerzübertragungszyklus bei Hunden und Katzen zu durchbrechen. Es ist ein Biopharmazeutikum, das aus monoklonalen Antikörpern besteht, die den Schmerzübertragungszyklus des Hundes stoppen.
Was unterscheidet Librela von anderen Schmerzmitteln? Es kann mit einer Vielzahl von anderen Medikamenten kombiniert werden und weist weniger Nebenwirkungen auf als herkömmliche Entzündungshemmer.

Häufig gestellte Fragen
- Wie viel kostet Librela? Die Preise können variieren, aber im Allgemeinen liegen die Kosten für Librela Zoetis zwischen 100 und 140 Euro für 2 ml. Es ist ratsam, sich an deinen Tierarzt zu wenden, um genaue Preisinformationen zu erhalten.
- Welche Nebenwirkungen gibt es bei der Verwendung von Librela? Es sind keine gravierenden Nebenwirkungen bekannt. Einige Hunde könnten jedoch Nebenwirkungen wie Schwellungen oder Müdigkeit erleben.
- Gab es Berichte über Todesfälle nach der Anwendung von Librela? Es gibt bisher keine Berichte über Todesfälle im Zusammenhang mit der Verwendung von Librela. Bei gesundheitlichen Bedenken sollte jedoch immer ein Tierarzt konsultiert werden.

Anwendung und Dosierung
Bevor du mit Librela startest, sollte immer eine Rücksprache mit dem Tierarzt stattfinden. Das Medikament wird monatlich subkutan vom Tierarzt verabreicht. Dabei wird eine Dosierung von 0,5 bis 1 mg pro kg Körpergewicht empfohlen. Es ist wichtig, das Gewicht des Hundes regelmäßig zu überwachen.
Wirkungsdauer und Zusatzinformationen
Eine der besonderen Eigenschaften von Librela ist seine Langzeitwirkung. Nach der ersten Dosis hat es eine Halbwertszeit von ungefähr 16 Tagen. Bei fortgesetzter Anwendung alle 28 Tage erreicht das Medikament einen stabilen Zustand, wodurch es kontinuierlich wirkt.
Mögliche Nebenwirkungen von Librela bei Hunden
Seit der Einführung von Librela sind keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bekannt. Einige Hunde könnten eine kurzzeitige Schwellung an der Einstichstelle oder eine vorübergehende Müdigkeit erleben.