Niedlicher Labradorhund sitzt in einem Karton im neuen Haus, Umzugskonzept Hunderatgeber 15.07.2025

Stressfreie Eingewöhnung nach dem Umzug: Dein Hund in der neuen Umgebung

In diesem Beitrag findest du praktische Tipps für eine stressfreie Eingewöhnung deines Hundes.

Umziehen mit Hund

Ein Umzug bringt oft viele Veränderungen mit sich – neue Nachbarn, neue Wege, ein anderes Zuhause. Während wir Menschen diese Veränderung bewusst planen und gestalten, kann sie für unsere Hunde eine echte Herausforderung sein. Plötzlich sind alle vertrauten Gerüche, Geräusche und Routinen verschwunden, und der geliebte Vierbeiner findet sich in einer völlig neuen Umgebung wieder. Kein Wunder, dass viele Hunde in den ersten Tagen nach einem Umzug verunsichert, unruhig oder sogar ängstlich reagieren.

Damit dein Hund sich möglichst schnell an den neuen Ort gewöhnen kann und der Umzug mit Hund nicht zur Belastungsprobe wird, braucht es vor allem eines: Geduld, Einfühlungsvermögen und Struktur. Denn Hunde sind Gewohnheitstiere – sie orientieren sich stark an bekannten Abläufen und brauchen Sicherheit durch Routine.

In diesem Blogbeitrag geben wir dir wertvolle Tipps für eine stressfreie Eingewöhnung deines Hundes. Du erfährst, wie du deinen Hund gezielt auf den Umzug vorbereiten kannst, was während des Umzugs zu beachten ist und wie du ihm hilfst, sich im neuen Zuhause schnell und sicher einzuleben. Ob du zum ersten Mal mit Hund umziehst oder bereits Erfahrung hast – hier findest du praktische Hinweise, die dir und deinem Vierbeiner den Start am neuen Ort erleichtern.

Warum ein Umzug besonders stressig ist für deinen Hund

Ein Umzug bedeutet nicht nur für uns Menschen jede Menge Organisation und Veränderung – für Hunde ist er oft eine extrem belastende Ausnahmesituation. Während wir verstehen, warum Möbel verrückt und Kartons gepackt werden, erleben Hunde diese Phase als Verlust von Vertrautem. Sie sind Gewohnheitstiere, die sich stark an feste Abläufe, Gerüche und Orte binden. Wenn diese plötzlich wegfallen, entsteht Unsicherheit. Besonders die erste Zeit nach dem Umzug kann für den Hund stressig sein – alles ist neu: die Wohnung, die Umgebung, sogar die Geräusche. Genau deshalb ist eine stressfreie Eingewöhnung des Hundes nach dem Umzug so wichtig. 

Woran du Stress bei deinem Hund erkennst

Viele Hunde zeigen Stresssymptome subtil, andere sehr deutlich. Typische Anzeichen sind etwa Unruhe, ständiges Hecheln, vermehrtes Jaulen oder Bellen, Appetitlosigkeit oder auch vermehrtes Lecken und Kratzen. Manche Hunde ziehen sich zurück oder zeigen plötzlich unsauberes Verhalten – selbst wenn sie vorher stubenrein waren. Diese Reaktionen sind ernst zu nehmen, zeigen aber auch: Dein Hund braucht jetzt besonders viel Verständnis. Die Anpassung an die neue Umgebung braucht Zeit – und du kannst ihn dabei aktiv unterstützen.

Junge kaukasische Frau hält den Schlüssel eines neuen Hauses und liegt mit ihrem Hund auf dem Sofa. Depositphotos / Krakenimages.com

Wie du deinen Hund beim Ankommen unterstützen kannst

Neben einer stabilen Tagesstruktur gibt es viele weitere Möglichkeiten, deinem Hund die Eingewöhnung nach dem Umzug stressfrei zu erleichtern. Achte auf eine ausgewogene Ernährung, denn der Magen reagiert bei Stress besonders empfindlich. Nahrungsergänzungen mit B-Vitaminen, Omega-3-Fettsäuren oder L-Tryptophan können beruhigend wirken – in Absprache mit einem Tierarzt. Auch natürliche Helfer wie Lavendel (z. B. als Spray oder in einem Diffuser) oder Bachblüten werden gerne zur Unterstützung bei Stresssituationen eingesetzt. Eine kuschelige Rückzugsecke mit seiner Decke oder dem Lieblingsspielzeug aus der alten Wohnung wirkt ebenfalls beruhigend. Wichtig ist: Gib deinem Hund die Zeit, die er braucht – und begleite ihn achtsam durch diesen neuen Lebensabschnitt.

Der Umzugstag selbst

Der eigentliche Umzugstag kann für Hunde besonders stressig sein – viele fremde Menschen, laute Geräusche, Kartons und Chaos. Wenn du mit dem Auto in das neue Zuhause fährst, ist es hilfreich, das Autofahren im Vorfeld zu üben, besonders wenn dein Hund darin noch unsicher ist. Kurze, positive Fahrten mit Belohnung helfen dabei, das Fahrzeug mit etwas Positivem zu verknüpfen. Achte während des Umzugs darauf, dass dein Hund nicht unbeaufsichtigt zwischen Kisten und offenen Türen herumläuft, sondern sicher untergebracht ist – idealerweise bei vertrauten Personen, in einem ruhigen Raum oder in einer sicheren Transportbox im Auto. So vermeidest du Panik oder versehentliches Entlaufen und sorgst für einen stressärmeren Ablauf – für alle Beteiligten.

Nicht sofort alleine im neuen Haus

Nach einem Umzug sollte dein Hund nicht sofort alleine im neuen Zuhause bleiben müssen – denn für ihn ist alles fremd: Gerüche, Geräusche, Räume und Routinen. Die vertraute Umgebung, die ihm Sicherheit gegeben hat, existiert plötzlich nicht mehr. In dieser sensiblen Phase braucht dein Hund besonders viel Nähe und Orientierung. Wird er zu früh allein gelassen, kann das zu Verlustängsten, Unsicherheit oder Verhaltensproblemen führen. Stattdessen solltest du dir in den ersten Tagen bewusst Zeit nehmen, gemeinsam anzukommen, Routinen aufzubauen und deinem Hund Schritt für Schritt zu zeigen, dass er sich auch im neuen Zuhause sicher fühlen kann – bevor das Alleinbleiben wieder geübt wird

Seitenansicht eines ausgehenden Hundes, der auf einem Papier unterschreibt. Ein glückliches Mädchen gibt es ihm. Versorgungskonzept Depositphotos / iakovenko123

Zwischen zu viel Fürsorge und "alles ist wie immer"

Viele Halter möchten es besonders gut machen und ihren Hund in der neuen Umgebung ständig trösten, betüddeln oder mit Leckerli beruhigen. Doch zu viel Aufmerksamkeit in Momenten der Unsicherheit kann beim Hund genau das Gegenteil bewirken – er bekommt das Gefühl, dass es tatsächlich Grund zur Sorge gibt. Besser ist es, sich im Alltag so normal wie möglich zu verhalten. Gib deinem Hund klare Strukturen, gewohnte Abläufe und deine Nähe – aber ohne Mitleidsgesten. Das vermittelt Sicherheit. Besonders hilfreich ist es, gewohnte Rituale beizubehalten – sei es beim Spaziergang, beim Füttern oder beim gemeinsamen Kuscheln auf dem Sofa.

Unsicherheit ist in den ersten Tagen ganz normal

Wenn dein Hund in den ersten Tagen nach dem Umzug ängstlich, anhänglich oder überfordert wirkt, ist das vollkommen normal. Die neue Umgebung stellt seinen gewohnten Alltag auf den Kopf. Auch wenn der Umzug gut vorbereitet war, kann es passieren, dass der Hund zunächst misstrauisch oder übervorsichtig ist. Wichtig ist, dass du gelassen bleibst und ihm mit Ruhe und Routine Sicherheit gibst. Denn nur wenn du entspannt und souverän bleibst, kann auch dein Hund lernen, dass alles in Ordnung ist.

Verständnis zeigen, wenn sich Verhalten verändert

Ein Umzug kann dazu führen, dass sich dein Hund plötzlich anders verhält als gewohnt. Vielleicht ist er auf einmal ängstlicher, bellt häufiger, zieht sich zurück oder zeigt sogar Verhaltensweisen, die du längst als „abgelegt“ angesehen hattest – wie z. B. in die Wohnung zu machen, nicht allein bleiben zu wollen oder an Möbeln zu kauen. Das ist keine Rückentwicklung, sondern eine normale Stressreaktion. In solchen Phasen ist es besonders wichtig, verständnisvoll und geduldig zu bleiben. Dein Hund verarbeitet gerade viele neue Eindrücke und muss erst wieder Sicherheit und Vertrauen aufbauen. Vermeide Strafen oder Ungeduld und konzentriere dich stattdessen auf positive Bestärkung, Routine und Nähe. Mit deiner liebevollen Unterstützung wird er sich nach und nach wieder stabilisieren und zur Ruhe kommen.

Fazit: Mit Geduld und Struktur zum entspannten Neuanfang

Ein Umzug ist für Hunde eine große Veränderung – und wie sensibel sie darauf reagieren, hängt von vielen Faktoren ab. Wichtig ist, dass du dir bewusst machst: Dein Hund braucht Zeit, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen, neue Routinen zu verinnerlichen und Vertrauen in den veränderten Alltag zu fassen. Zeige ihm mit Ruhe, Geduld und klarer Struktur, dass er sich auf dich verlassen kann – das ist das Wichtigste, was du ihm in dieser Übergangsphase geben kannst.

Mit dem richtigen Maß an Fürsorge, kleinen Alltagshilfen wie vertrauten Gerüchen, beruhigenden Mitteln und einer konsequenten, liebevollen Haltung wird dein Hund den Umzug bald gut verarbeitet haben – und sich im neuen Zuhause genauso sicher und geborgen fühlen wie zuvor.

Quellen und relevante Links

Sabine Zemla (2023). Stress lass nach - Ein Handbuch für entspannte Hunde und ihre Menschen. Kynos Verlag.

Tasso e.V.

Abgerufen am 21.04.2025

Martin Rütter

Abgerufen am 21.04.2025

Bannerbild: Depositphotos / IgorVetushko
Danke fürs Lesen
Abonniere unseren Newsletter,
um immer über Hundetrends informiert zu bleiben.
Wir werden deinen Posteingang nicht spammen! Wir werden deine E-Mail-Adresse weder verkaufen noch vermieten.
Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen
dogbible - eine Plattform für Menschen, die Hunde lieben
<svg aria-hidden="true" focusable="false" data-icon="facebook" role="img" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512"><path fill="currentColor" d="M504 256C504 119 393 8 256 8S8 119 8 256c0 123.78 90.69 226.38 209.25 245V327.69h-63V256h63v-54.64c0-62.15 37-96.48 93.67-96.48 27.14 0 55.52 4.84 55.52 4.84v61h-31.28c-30.8 0-40.41 19.12-40.41 38.73V256h68.78l-11 71.69h-57.78V501C413.31 482.38 504 379.78 504 256z" data-v-b19174da="" class=""></path></svg> <svg aria-hidden="true" focusable="false" data-icon="instagram" role="img" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 448 512"><path fill="currentColor" d="M224.1 141c-63.6 0-114.9 51.3-114.9 114.9s51.3 114.9 114.9 114.9S339 319.5 339 255.9 287.7 141 224.1 141zm0 189.6c-41.1 0-74.7-33.5-74.7-74.7s33.5-74.7 74.7-74.7 74.7 33.5 74.7 74.7-33.6 74.7-74.7 74.7zm146.4-194.3c0 14.9-12 26.8-26.8 26.8-14.9 0-26.8-12-26.8-26.8s12-26.8 26.8-26.8 26.8 12 26.8 26.8zm76.1 27.2c-1.7-35.9-9.9-67.7-36.2-93.9-26.2-26.2-58-34.4-93.9-36.2-37-2.1-147.9-2.1-184.9 0-35.8 1.7-67.6 9.9-93.9 36.1s-34.4 58-36.2 93.9c-2.1 37-2.1 147.9 0 184.9 1.7 35.9 9.9 67.7 36.2 93.9s58 34.4 93.9 36.2c37 2.1 147.9 2.1 184.9 0 35.9-1.7 67.7-9.9 93.9-36.2 26.2-26.2 34.4-58 36.2-93.9 2.1-37 2.1-147.8 0-184.8zM398.8 388c-7.8 19.6-22.9 34.7-42.6 42.6-29.5 11.7-99.5 9-132.1 9s-102.7 2.6-132.1-9c-19.6-7.8-34.7-22.9-42.6-42.6-11.7-29.5-9-99.5-9-132.1s-2.6-102.7 9-132.1c7.8-19.6 22.9-34.7 42.6-42.6 29.5-11.7 99.5-9 132.1-9s102.7-2.6 132.1 9c19.6 7.8 34.7 22.9 42.6 42.6 11.7 29.5 9 99.5 9 132.1s2.7 102.7-9 132.1z" data-v-b19174da="" class=""></path></svg> <svg aria-hidden="true" focusable="false" data-icon="pinterest" role="img" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 496 512"><path fill="currentColor" d="M496 256c0 137-111 248-248 248-25.6 0-50.2-3.9-73.4-11.1 10.1-16.5 25.2-43.5 30.8-65 3-11.6 15.4-59 15.4-59 8.1 15.4 31.7 28.5 56.8 28.5 74.8 0 128.7-68.8 128.7-154.3 0-81.9-66.9-143.2-152.9-143.2-107 0-163.9 71.8-163.9 150.1 0 36.4 19.4 81.7 50.3 96.1 4.7 2.2 7.2 1.2 8.3-3.3.8-3.4 5-20.3 6.9-28.1.6-2.5.3-4.7-1.7-7.1-10.1-12.5-18.3-35.3-18.3-56.6 0-54.7 41.4-107.6 112-107.6 60.9 0 103.6 41.5 103.6 100.9 0 67.1-33.9 113.6-78 113.6-24.3 0-42.6-20.1-36.7-44.8 7-29.5 20.5-61.3 20.5-82.6 0-19-10.2-34.9-31.4-34.9-24.9 0-44.9 25.7-44.9 60.2 0 22 7.4 36.8 7.4 36.8s-24.5 103.8-29 123.2c-5 21.4-3 51.6-.9 71.2C65.4 450.9 0 361.1 0 256 0 119 111 8 248 8s248 111 248 248z" data-v-b19174da="" class=""></path></svg>