Sind Hunde wirklich schlauer als Katzen?
Zwischen Hunde- und Katzenbesitzern gibt es eine anhaltende Debatte darüber, welches der vierbeinigen Haustiere intelligenter ist. Viele behaupten, dass Hunde schlauer sind als Katzen. Ist das wirklich so und wie kann man dies beweisen? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, ist es wichtig zu verstehen, nach welchen Kriterien das Intelligenzniveau eines Haustiers bewertet werden soll.
Die Fragen, die häufig gestellt werden:
- Wie kann man die Intelligenz von Haustieren bewerten, wenn sie so unterschiedlich sind und auf ihre eigene Weise Einfallsreichtum zeigen?
- Anhand welcher Schlüsselkriterien kann man behaupten, dass eine Art von Haustieren schlauer ist als eine andere?
- Kann man sich auf eigene Erfahrungen verlassen? Oder ist es besser, sich den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung zuzuwenden?
Selbst unter Berücksichtigung glaubwürdigster wissenschaftlicher Ergebnisse ist es zu früh, den Schluss in dieser interessanten Diskussion zu ziehen.

Warum wird allgemein angenommen, dass Hunde schlauer sind als Katzen?
Die meisten mit Katzen durchgeführten kognitiven Tests sind fehlgeschlagen. Entweder ignorierten Katzen die Anweisungen der Forscher oder liefen weg und versteckten sich vor ihnen. Die Forscher bewerteten den Ungehorsam von Katzen als Demonstration ihrer geringeren Intelligenz. Bei ähnlichen Tests waren Hunde lebhafter, reagierten aktiv und erledigten meistens korrekt die Testaufgaben. Allmählich setzte sich die Meinung durch, dass Hunde schlauer sind als Katzen.
Später fanden Wissenschaftler jedoch heraus, dass die Organisation solcher Tests falsch war. Bei korrekter Testdurchführung, wenn Katzen an etwas interessiert sind, um die Testaufgaben zu lösen, sind Katzen der Intelligenz von Hunden nicht unterlegen. Aufgrund der Spezifik des Katzencharakters ist es viel schwieriger, Katzen dazu zu zwingen, etwas gegen ihren Willen zu tun. Das war der Grund, warum viele Tests mit Katzen scheiterten.
Lernfähigkeit
Beim Vergleich des Intelligenzniveaus verschiedener Tierarten wird häufig die angeborene Lernfähigkeit von Tieren berücksichtigt. Es gibt viele eindrucksvolle Beispiele, die zeigen, wie einfach und schnell es möglich ist, einem Hund bestimmte Fähigkeiten beizubringen oder sein Verhalten zu korrigieren. Dies könnt ihr mit wenigen Trainingseinheiten erreichen. Später setzt der Hund die gelernten Fähigkeiten in ähnlichen Situationen korrekt ein.
Obwohl Hunde für komplexe Aufgaben anpassungsfähiger sind als Katzen, bedeutet dies nicht, dass Katzen dümmer sind. Die Komplexität einer vergleichenden Untersuchung besteht darin, dass die Verhaltensmerkmale von Katzen und Hunden zu unterschiedlich sind. Hunde und Katzen besitzen hohe, jedoch situative Intelligenz. Je nach Situation nutzt jede Art ihrer Intelligenz auf unterschiedliche Weise.

Wie unterscheidet sich das Verhalten von Katzen von dem von Hunden?
Die sensomotorische Intelligenz eines Raubtiers ist bei Katzen hoch entwickelt. Bei Hunden ist diese Fähigkeit weniger ausgeprägt. Die Fähigkeit von Katzen, in jeder Höhe das Gleichgewicht zu halten und immer auf vier Beinen zu landen, ist erstaunlich. Katzen können gefährliche Beute jagen, die um ein Vielfaches größer ist als sie.
Im Gegensatz zu Hunden sind Katzen aufmerksamer und vorsichtiger. In einer unbekannten Umgebung wird eine Katze zunächst alles sorgfältig untersuchen und schnüffeln. Erst wenn sichergestellt ist, dass keine Gefahr besteht, wählt sie einen warmen, gemütlichen und sicheren Platz. Im Gegensatz zu Hunden laufen Katzen normalerweise nicht auf ein unbekanntes Objekt oder einen Fremden zu. Mit verschiedenen Tricks bekommen Katzen alles, was sie wollen. In manchen Situationen verhält sich eine Katze vernünftiger als ein Hund. Wenn eine Katze im Gegensatz zu einem Hund nicht sofort reagiert und sich nicht zu euren Füßen wirft, bedeutet dies nicht, dass sie dümmer ist, sondern dass sie einen Charakter hat.
Katzen sind sehr selektiv in Bezug auf Informationen. Sie achten nur auf Objekte, die ihnen interessant erscheinen, zeigen jedoch Gleichgültigkeit gegenüber allem anderen. Hunde sind in dieser Hinsicht neugieriger und aktiver.
Die Intelligenz von Katzen ist vor Menschen verborgen und wird bei Tests nicht immer offenbart. Trotzdem können Katzen bei einigen Suchaufgaben Hunde ersetzen. So können Katzen:
- Drogen in einem Gepäck finden
- Lebende Menschen unter den Trümmern eines eingestürzten Hauses finden
- Frühzeitig eine COVID-19 oder eine Krebserkrankung bei Menschen erkennen
Es müssen nur geeignete Trainingsmethoden (wie das Clicker Training) angewandt werden, um diese Fähigkeiten einer Katze beizubringen.
Katzen lieben einen abgeschiedenen, ruhigen Lebensstil. Hunde hingegen haben eine stärker entwickelte soziale Intelligenz. Hunde sind soziale Tiere, die sich an Menschen anpassen, sich aktiv mit Menschen kommunizieren und einen ständigen Kontakt mit dem Herrchen beziehungsweise der Frauchen benötigen. Aus diesem Grund wird allgemein angenommen, dass Hunde Menschen viel besser verstehen als Katzen.
Bedeutet dies, dass eine der beiden Haustierarten schlauer ist? Nein. Obwohl Hunde und Katzen sehr unterschiedlich sind, weisen die beiden Arten eine entwickelte Intelligenz auf. Ihre Intelligenz nutzen Hunde und Katzen unterschiedlich, auf ihre eigene Weise.
Die Frage über die Intelligenz eurer Haustiere tritt in den Hintergrund, wenn ihr eure vierbeinigen Freunde liebt. Dann sind die Tiere euch auch treu und reagieren auf eure Aufmerksamkeit und Fürsorge mit gegenseitiger aufrichtiger Zuneigung und Liebe. Falls ihr euch für keinen der beiden entscheidet könnt, wie wir, dann klappt das auch problemfrei zusammen. Wir haben auch einen Hund und einen Kater zuhause. Die Zusammenführung dauerte einige Stunden, und seit dem sind sie unzertrennlich.