Steckbrief & Herkunft
Der Cavachon - ein Bichon Frisé und Cavalier King Charles Spaniel Mix
Der Cavachon ist eine beliebte Designer-Hunderasse, die durch die Kreuzung eines Cavalier King Charles Spaniels mit einem Bichon Frisé entstanden ist. Die gezielte Züchtung begann in den späten 1990er-Jahren in den USA – mit dem Ziel, einen kleinen, charmanten und gutmütigen Begleithund zu schaffen, der für Familien ebenso geeignet ist wie für ältere Menschen oder Singles.
Beide Elterntiere gelten als freundlich, menschenbezogen und wenig aggressiv. Der Cavalier bringt Sanftmut, Verspieltheit und Anpassungsfähigkeit mit, während der Bichon Frisé für seine fröhliche, aktive Art und das meist allergikerfreundliche Fell bekannt ist. Diese Kombination sollte einen Hund hervorbringen, der sozialverträglich, pflegeleicht und besonders familienfreundlich ist.
Kritik am Cavachon
Trotz der Beliebtheit des Cavachons gibt es auch kritische Stimmen, vor allem aus der Sicht des Tierschutzes und der kynologischen Fachwelt. Als Designerhund ist der Cavachon nicht offiziell als Rasse anerkannt, es gibt also keine verbindlichen Standards für Aussehen, Verhalten oder Gesundheit. Das führt dazu, dass die Hunde innerhalb eines Wurfs sehr unterschiedlich sein können – was für Halter mit klaren Erwartungen problematisch werden kann.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Zuchtpraxis: Viele Cavachons werden ohne gesundheitliche Kontrolle der Elterntiere gezüchtet, was das Risiko für vererbte Krankheiten erhöht. Die Vorstellung, dass Mischlinge automatisch gesünder seien, ist nur dann zutreffend, wenn eine verantwortungsvolle Zucht mit sorgfältiger Auswahl stattfindet.
Zudem wird kritisiert, dass Mischlingshunde wie der Cavachon teilweise kommerziell vermarktet werden, ohne dass zukünftige Halter ausreichend über ihre Bedürfnisse, Pflegeaufwand und mögliche Gesundheitsrisiken aufgeklärt werden.
Eignung des Cavachon
Trotz der berechtigten Kritik ist der Cavachon – bei seriöser Herkunft – ein ausgesprochen freundlicher und anpassungsfähiger Begleithund. Er eignet sich besonders für Familien mit Kindern, ältere Menschen, aber auch für Ersthundebesitzer, die einen liebevollen, sanften Hund suchen, der sich gut in den Alltag integrieren lässt.
Cavachons sind meist sehr menschenbezogen, sozial und wenig aggressiv. Sie lieben den Kontakt zu ihrer Familie, sind verspielt, aber nicht übermäßig energiegeladen, und lassen sich in der Regel leicht erziehen, wenn man mit positiver Verstärkung arbeitet.
Aufgrund des Bichon-Anteils benötigen sie regelmäßige Fellpflege, sind aber meist haarmild und gelten als relativ gut verträglich für Allergiker. Sie fühlen sich in der Wohnung ebenso wohl wie im Haus mit Garten und brauchen täglich moderate Bewegung, geistige Anregung und liebevolle Aufmerksamkeit.
Kurz gesagt: Der Cavachon ist ein idealer Hund für Menschen, die einen freundlichen, unkomplizierten und anhänglichen Begleiter suchen – vorausgesetzt, man ist bereit, sich mit den Bedürfnissen dieser charmanten Mischlingsrasse auseinanderzusetzen.

Alternativer Name | - |
Herkunft | Frankreich - England |
Lebenserwartung | 9 - 15 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | niedrig - durchschnittlich |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Weitere Bichon Frisé Mischlinge
Weitere Cavalier King Charles Spaniel Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Mögliche Charaktereigenschaften
Der Cavachon ist in der Regel ein freundlicher, ausgeglichener und anhänglicher Begleithund, der sich gut in verschiedenste Lebenssituationen einfügt. Er vereint häufig die Sanftheit und Verspieltheit des Cavalier King Charles Spaniels mit der lebhaften, fröhlichen Art des Bichon Frisé.
Viele Cavachons gelten als sehr menschenbezogen, sie suchen aktiv die Nähe ihrer Bezugspersonen und sind gern Teil des Familienlebens. Sie zeigen sich oft zutraulich, sozialverträglich und geduldig, was sie auch für Haushalte mit Kindern oder älteren Menschen geeignet macht.
Typisch ist ein eher ausgeglichenes Temperament: Cavachons lieben gemeinsame Spaziergänge und Spielzeiten, neigen aber nicht zu übermäßiger Nervosität oder Hektik. Gleichzeitig sind sie intelligent und lernbereit, wodurch sie sich gut erziehen lassen – vor allem mit positiver Verstärkung und liebevoller Konsequenz.
Insgesamt ist der Cavachon ein idealer Alltagsbegleiter mit viel Charme, ohne extreme Eigenheiten oder starke Jagdtriebe.
Charakter
Verwendungen
Mögliche Erkrankungen des Cavachon
Wie bei allen Hybridrassen können beim Cavachon erblich bedingte Gesundheitsprobleme der Elterntiere auftreten. Eine gute Zucht mit gesundheitlich getesteten Eltern ist daher entscheidend für ein langes und beschwerdefreies Hundeleben.
Zu den möglichen Erkrankungen zählen:
Herzprobleme, insbesondere Mitralklappeninsuffizienz, die beim Cavalier häufig vorkommt
Augenerkrankungen, z. B. Katarakte, trockene Augen oder Netzhauterkrankungen
Allergien und Hautprobleme, z. B. bei empfindlicher Haut oder Futterunverträglichkeiten
Ohrenentzündungen, vor allem bei Hunden mit hängenden, dicht behaarten Ohren
Zahnprobleme, die bei kleinen Hunderassen häufiger auftreten
In seltenen Fällen: Patellaluxation (eine Verschiebung der Kniescheibe)
Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Fell- und Zahnpflege sowie tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen helfen, gesundheitlichen Problemen frühzeitig entgegenzuwirken.


So kann ein Cavachon aussehen
Der Cavachon ist ein kleiner bis mittelgroßer Hund mit einem Gewicht von etwa 5 bis 9 Kilogramm und einer Schulterhöhe zwischen 25 und 35 Zentimetern. Da es sich um eine Mischrasse handelt, kann das Erscheinungsbild variieren – viele Cavachons wirken jedoch kompakt, harmonisch gebaut und mit einem freundlichen, offenen Gesichtsausdruck.
Das Fell ist meist weich, mittellang bis lang und kann leicht gewellt oder lockig sein – eine Mischung aus dem seidigen Fell des Cavaliers und dem wolligen Haar des Bichon Frisé. Viele Cavachons haaren wenig und gelten daher als relativ allergikerfreundlich, müssen jedoch regelmäßig gebürstet und gelegentlich getrimmt werden, um Verfilzungen zu vermeiden.
Die Fellfarben sind vielfältig: Häufig sieht man Weiß mit apricotfarbenen, braunen oder schwarzen Abzeichen, aber auch rein weiß oder tricolor ist möglich. Die Augen sind in der Regel groß, dunkel und sehr ausdrucksstark, die Ohren hängend und oft leicht behaart.
Insgesamt wirkt der Cavachon wie ein kleiner, sanfter Charmeur, der nicht nur äußerlich, sondern auch durch seinen Charakter überzeugt – ein Hund, der einfach gerne bei seinen Menschen ist.
Felllänge | kurz - mittel |
Fell | lockig - glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | gefächert |
Anatomie | - |
Größe ♀ | 23 - 33 cm |
Gewicht ♀ | 3 - 8 kg |
Größe ♂︎ | 23 - 33 cm |
Gewicht ♂ | 3 - 8 kg |
Geeignet für | Allergiker, Kinder, Anfänger, Kinder |
Bekannte Krankheiten
Augenerkrankungen
Treten häufig bei Allergien und Unverträglichkeiten auf.
Patellaluxation
Als Patellaluxation bezeichnet man eine Verlagerung der Kniescheibe, die bei Hunden zu den häufigsten Ursachen von Lahmheit zählt.
Nierenerkrankungen
Symptome der Nierenerkrankung beim Hund: vermehrter Harnabsatz (Polyurie) gesteigerte Wasseraufnahme. Entzündung der Maulschleimhaut. Appetitlosigkeit
Fehlfunktion der Herzklappe
Herzklappen-Erkrankungen beim Hund zählen zu den häufigsten Herzkrankheiten. Meist handelt es sich um eine erworbene Veränderung einer Herzklappe.
Mitral-Valve-Diseas (MVD)
Mitralklappenerkrankung bei Tieren bzw. Hunden
Curly Coat Dry Eye
Augenkrankheit bei Hunden.
FAQ
-
Da es keine Zuchtregelungen gibt und Züchter in der Regel unseriös sind, können die Preise stark variieren. Mischlinge jeglicher Art finden sich auch in Tierheimen; hier gibt es nur eine Schutzgebühr.
-
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Bichon Frisé und Cavalier King Charles Spaniel-Mixes beträgt 12 bis 15 Jahre.
-
Ein Bichon Frisé und Cavalier King Charles Spaniel-Mix braucht mäßige Bewegung, etwa 60 Minuten bis zwei Stunden pro Tag.
-
Ein Mix aus Bichon Frisé und Cavalier King Charles Spaniel muss täglich gebürstet und wöchentlich gebadet werden.
-
Der Mix aus Bichon Frisé und Cavalier King Charles Spaniel ist ein freundlicher, liebevoller und intelligenter Hund. Sie sind gut mit Kindern und anderen Haustieren verträglich und eignen sich hervorragend als Begleithunde.