Steckbrief & Herkunft
Geschichte und Ursprung des Beabull
Der Beabull (auch "Buggle", nicht zu verwechseln jedoch mit dem Puggle) ist eine Hybridrasse, die durch die Kreuzung eines Beagles mit einer Bulldogge entsteht. Wie bei den meisten Hybridrassen gibt es auch beim Beabull keine schriftlichen Aufzeichnungen über die Zuchtgeschichte. Es wird jedoch angenommen, dass die Rasse in den USA in den letzten Jahrzehnten entstanden ist, als Züchter begannen, verschiedene Hunderassen zu kreuzen, um eine neue Rasse mit bestimmten Merkmalen zu schaffen.
Den Beagle wie wir ihn heute kennen hingegen gibt es seit dem 19. Jahrhundert, als die Nachfrage nach kleineren Rassen zwar im Schwinden, die Fuchsjagd jedoch sehr beliebt war. Die Bulldogge stammt aus England, wo sie zur Stierhetze eingesetzt wurde. Hierfür benötigte man furchtlose Tiere mit breiten Köpfen und Schultern und einer aggressiven Persönlichkeit.
Eignung und Haltung
Der Beabull wird von vielen als loyaler Partner geschätzt. Er ist ein toller Begleithund, der auch für Familien geeignet ist. Da diese Hunderasse nur moderat viel Auslauf benötigt, muss der zukünftige Halter keine stundenlangen Wanderungen oder intensiven Hundesport betreiben.



Alternativer Name | Buggle |
Herkunft | UK |
Lebenserwartung | 10 - 12 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich - niedrig |
FCI | Nicht anerkannt |
AKC | Nicht anerkannt |
KC | Nicht anerkannt |
Weitere Beagle Mischlinge
Weitere Englische Bulldogge Mischlinge
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Charakter eines Beagle Bulldog Mischlings
Beagles sind bekannt für ihre Jagdfähigkeiten und ihren ausgeprägten Geruchssinn, während Bulldoggen für ihren Charme, ihre Sanftmut und ihre Zuneigung bekannt sind. Die Kreuzung dieser beiden Rassen soll zu einem Hund mit einem freundlichen und liebevollen Charakter, einem starken Instinkt und einem ruhigen Wesen führen. Sie sind sehr familienbezogen und lieben den Kontakt mit Kindern, auch mit anderen Hunden kommen sie gut aus und bevorzugen meistens einen Mehrhundehaushalt.
Wie ihr Bulldogge-Elternteil sind sie unterwürfig, sanft und lieben das Tauziehen oder an etwas zu knabbern. Von den Beagles haben sie ihre Verspieltheit, ihre Neugier, ihre Energie und den Drang zu graben und aus Langeweile auch mal etwas zu zerstören.
Charakter
Verwendungen


Gesundheitliche Probleme des Beabull
Da Charakter und Körperbau von Beagle und Bulldogge nicht unbedingt harmonieren kann es zu einigen Risiken kommen. Die Rasse des Beagle ist sehr sportlich und hat einen ausgeprägten Jagdinstinkt, Bulldoggen sind hingegen aufgrund ihrer Masse wegen weniger für sportliche Aktivität gebaut. Auch die Erbkrankheiten der Ursprungsrassen sind nicht außer Acht zu lasen.
Beabulls leiden sehr häufig an:
- Problemen mit dem Gelenkknorpel
- Atemproblemen
Beide Elternrassen werden auch gerne übergewichtig, weswegen regelmäßiger Sport sehr wichtig ist. Es ist aber auch darauf zu achten, dass sich der Hund nicht überanstrengt oder bei zu heißem Wetter draußen ist. Schwimmen und Treppen steigen sind auch nicht geeignet, vor allem nicht für Exemplare mit kurzen Beinen.
In den Faltohren kann sich außerdem Nässe anstauen, was zu Infektionen führen kann, und auch die Falten am Rest des Körpers sollten regelmäßig nach Feuchtigkeit und Schmutz untersucht werden, um Hautentzündungen vorzubeugen. Die Ansammlungen können problemlos mit einem in Peroxid getränkten Wattebällchen entfernt werden, Maisstärke hilft für schnelleres Trocknen. Zu meiden sind in diesem Fall aber die Augenpartien.
Beabull-Kauf und Zucht
Der Züchter sollte garantieren können, dass der Hund gesund ist, das können sie zum Beispiel überprüfen, wenn das Tier in einer Gesundheitsdatenbank eingetragen ist. Trotzdem müssen sie mit den gesundheitlichen Problemen zu denen die Hunde neigen rechnen und sich auf gegebenenfalls hohe Tierarztrechnungen vorbereiten.


Aussehen des Beabull
Da es ich um eine Hybridhunderasse handelt, ist es oft schwierig abschätzbar, welche Eigenschaften der Elterntiere sich durchsetzen werden.
Der Körperbau
Beagles und Bulldoggen sind sich in der Größe ähnlich, deswegen kann man die Größe der Beabulls ganz gut definieren, sie liegt zwischen 33 und 40 cm. Beim Gewicht ist es etwas schwieriger festzustellen, der Durchschnitt liegt bei 13 kg, aber bis zu 20 sind normal.
Die meisten Beabull-Welpen haben den kurzen Schwanz, das faltige Gesicht und die stämmigen Beine der Bulldoggen, die Charakteristika sind aber nicht so ausgeprägt wie bei den reinrassigen Tieren.
Das Haarkleid
Auch beim Fell sind sich die Rassen ähnlich, sodass der Buggle Welpe eines glatten kurzen bis mittellangen Felles sicher ist. Es kann auch sein, dass er den dichten Doppelmantel des Beagles erbt. Die Tiere haaren wenig bis mittelmäßig, ein paar Mal bürsten in der Woche reicht aus, beim Doppelmantel ist es im Frühling täglich nötig.
Felllänge | kurz |
Fell | glatt |
Ohrenform | Schlappohr |
Rute | lang - stummelig |
Anatomie | muskulös, massiv, kräftig, stämmig |
Größe ♀ | 33 - 40 cm |
Gewicht ♀ | 15 - 20 kg |
Größe ♂︎ | 33 - 40 cm |
Gewicht ♂ | 15 - 20 kg |
Geeignet für | Senioren und Seniorinnen |
Farben



Bekannte Krankheiten
Hüftdysplasie (HD)
Hüftdysplasie (HD) ist eine genetisch bedingte Erkrankung bei Hunden, bei der das Hüftgelenk nicht richtig geformt ist. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen.
Atemprobleme
Bei Hunden mit verkürzter Schnauze können häufig Probleme der Atemwege auftreten.
Gelenkschäden
Bei einigen Rassen können im späteren Verlauf des Lebens Gelenkschäden auftreten, welche den Bewegungsapparat beeinträchtigen.
FAQ
-
Nein, beim Puggle handelt es sich um eine Mops-Beagle-Kreuzung während der Buggle eine Bulldoggen-Beagle-Mischung ist.
-
Der Beabull wird nicht als eigenständige Rasse anerkannt, da es sich um eine Hybridhunderasse handelt.
-
Ja, eine Bulldoggen-Beagle-Mischung kann man Beabull oder Buggle nennen.
-
Ja, der Beabull eignet sich hervorragend als Familienhund.
-
Der Beabull benötigt eine moderate Auslastung, um glücklich zu sein. Viele Rassen haben ein höheres Anspruchsniveau, was die Bewegung anbelangt.
-
Da es sich um keine eigenständige Rasse handelt, kann es oft schwierig sein, einen Beabull-Züchter zu finden. Am besten recherchiert man im Internet. Wichtig ist es jedoch darauf zu achten, dass der Züchter seriös ist und sich um die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere sorgt.
-
Ein Beabull ist eine Hybridhunderasse aus Beagle und Bulldogge.
-
Beim Beabull kann man mit einem durchschnittlichen Lebensalter von 10-13 Jahren rechnen.