Steckbrief & Herkunft
Geschichtlicher Hintergrund
Die Ursprünge des Volpino Italiano reichen weit zurück. Als Nachfahre des europäischen Spitzes existierte er bereits in der Bronzezeit, wie Funde von Skelettfossilien nahe Pfahlbau-Siedlungen belegen. Obwohl er eng mit dem Deutschen Spitz verwandt ist, stammt er nicht direkt von ihm ab, sondern teilt sich dieselben Vorfahren. Seit jeher wurde diese Rasse in Italien gezüchtet und sowohl in adeligen Palästen als auch in einfachen Bauernhäusern geschätzt. Besonders beliebt war der Volpino aufgrund seiner Wachsamkeit und seines ausgeprägten Schutzinstinkts.
Bereits 1502 wurde der Volpino in der venezianischen Malerei „Die Vision des heiligen Augustinus“ von Vittore Carpaccio abgebildet. Auch Michelangelo soll einen Volpino besessen haben. Im 18. Jahrhundert war er der treue Begleiter der Fuhrleute in der Toskana und in Latium, wo er mit seiner lauten Stimme jeden Fremden ankündigte. Der erste offizielle Rassestandard wurde 1913 festgelegt, und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Rasse relativ verbreitet, geriet jedoch später in Vergessenheit. Erst 1968 tauchten wieder einige weiße Exemplare auf, und ab 1972 wurde die Rasse offiziell erneut registriert. Heute sind neben der weißen Variante auch die früher bekannte rote Farbvariante wieder anzutreffen.
Nutzung und Einordnung
Der Volpino Italiano ist ein vielseitiger Hund, der sowohl als Wachhund als auch als treuer Begleiter eingesetzt wird. Er gehört zur Gruppe 5 (Spitze und Hunde vom Urtyp) und ist innerhalb dieser in der Sektion 4 (Europäische Spitze) klassifiziert. Dabei handelt es sich um eine nicht arbeitsgeprüfte Rasse, die vor allem für ihre Wachsamkeit und Anhänglichkeit geschätzt wird.

Alternativer Name | Italienischer Volpino |
Herkunft | Italien |
Lebenserwartung | 13 - 16 Jahre |
Pflegeanforderungen | pflegeleicht |
Aktivitätslevel | durchschnittlich |
FCI | Europäische Spitze |
AKC | Foundation Stock Service |
KC | Northern Breed Group |
Haltung, Charakter und Temperament der Rasse
Grundlegender Charakter
Der Volpino Italiano ist nicht nur wegen seines Aussehens bemerkenswert, sondern auch wegen seines unverwechselbaren Charakters. Er gilt als lebhaft, aufgeweckt und anhänglich. Sein Name, der "kleiner Fuchs" bedeutet, gibt einen Hinweis auf seine schlaue und wachsame Natur.
Temperament und Verhalten
Der Volpino ist ein äußerst lebendiger, fröhlicher und verspielter Hund, der eine enge Bindung zu seinen Menschen aufbaut. Er zeigt ein überschwängliches Temperament und ist sehr aufmerksam sowie wachsam, wodurch er sich hervorragend als Familienhund und Wachhund eignet.
Charakter
Verwendungen
Pflege des Fells
Der Volpino Italiano ist bekannt für sein flauschiges, langes Fell, das regelmäßige Pflege erfordert. Mehrmals pro Woche sollte das Fell gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden und es sauber und glänzend zu halten. Während häufiges Baden nicht notwendig ist, sollte er je nach Aktivitätsniveau und Verschmutzung alle paar Monate gebadet werden.
Regelmäßiges Kontrollieren und Reinigen von Ohren, Augen und Zähnen wird empfohlen, um Infektionen vorzubeugen.
Gesundheitliche Aspekte
Der Volpino Italiano ist generell ein gesunder Hund, doch wie alle Rassen kann er für bestimmte Erkrankungen anfällig sein.
- Patellaluxation: Eine häufige Erkrankung bei kleineren Hunden.
- Progressive Retinaatrophie (PRA): Eine Augenerkrankung, die zur Blindheit führen kann.
Es wird empfohlen, regelmäßige tierärztliche Kontrollen durchzuführen und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten.
Zucht
Bei der Zucht des Volpino Italiano ist Vorsicht geboten: Züchter sollten ihre Hunde auf genetische Krankheiten testen und nur gesunde Tiere für die Zucht verwenden.
Außerdem ist eine frühe Sozialisation der Welpen entscheidend, um sicherzustellen, dass sie als ausgewachsene Hunde ein gutes Temperament zeigen.


Erscheinungsbild und Proportionen
Der Volpino Italiano ist ein kleiner Hund vom Spitz-Typ, der durch seinen kompakten und harmonischen Körperbau sowie sein langes, abstehendes Fell auffällt. Die Körperlänge vom Schulterpunkt bis zum Gesäß entspricht seiner Widerristhöhe, wodurch er eine quadratische Statur besitzt. Der Fang macht etwa 40 % der Gesamtlänge des Kopfes aus, während die Brusttiefe leicht unterhalb der halben Widerristhöhe liegt.
Kopf und Ausdruck
Der kopf des Volpino ist pyramidenförmig und erreicht beinahe 40 % der Widerristhöhe. Der Schädel ist länger als der Fang, leicht eiförmig und in der Längs- und Querrichtung gewölbt. Die Jochbeinbreite übersteigt die halbe Kopflänge, während die Stirnfurche und das Hinterhauptbein nur leicht ausgeprägt sind. Der Stopp ist deutlich erkennbar, was dem Hund seinen charakteristischen, aufmerksamen Ausdruck verleiht.
Die Nase ist groß, schwarz und weist gut geöffnete Nasenlöcher auf. Sie ist in der gleichen Linie wie der Nasenrücken angesetzt und ragt nicht über die Lippenlinie hinaus. Der Fang ist kürzer als der Schädel, an den Seiten leicht zusammenlaufend, aber nicht übertrieben spitz. Der Nasenrücken ist gerade, und die Unterkieferlinie wird durch den kräftigen Unterkiefer bestimmt. Die Lefzen sind leicht dick, aber gut anliegend mit einer schwarzen Pigmentierung. Die Kiefer sind kräftig mit einem vollständigen Scherengebiss, wobei auch eine Zangenbissstellung toleriert wird. Die Wangen sind normal entwickelt, jedoch nicht hervorstehend.
Augen und Ohren
Die Augen sind gut geöffnet, von normaler Größe und haben einen lebhaften, wachsamen Ausdruck. Sie sind leicht rundlich, ohne hervorzutreten, und befinden sich in einer subfrontalen Position. Die Lider liegen eng am Augapfel an, die Iris ist dunkelbraun, und die Lidränder sind schwarz pigmentiert.
Die Ohren sind dreieckig, aufrecht stehend und mit fester Knorpelstruktur. Sie sind hoch angesetzt, eng beieinanderstehend und leicht nach vorne gerichtet. Ihre Länge beträgt etwa die Hälfte der Kopflänge.
Hals und Körperbau
Der Hals ist gut bemuskelt, von gleicher Länge wie der Kopf und wird stets aufrecht getragen. Er ist frei von loser Haut, was dem Hund ein elegantes Erscheinungsbild verleiht.
Der Körper ist quadratisch gebaut, wobei die dorsale Linie gerade ist und sich über die Lenden leicht wölbt. Die Widerristregion ist etwas erhöht und geht harmonisch in den Hals über. Der Rücken ist gerade, gut bemuskelt und länger als die Lendenpartie. Die Kruppe ist länger als breit und weist eine leichte Neigung von 10° zur Horizontalen auf. Die Brust reicht bis auf Ellbogenhöhe, die Rippen sind gut gewölbt, und die untere Profillinie zeigt eine nur leicht aufgezogene Bauchpartie.
Rute
Die hoch angesetzte Rute folgt der Kruppe und wird permanent über dem Rücken gerollt. Sie ist kräftig, nach unten hin dünner werdend und von üppigem, langem Fell bedeckt. In entspannter Haltung reicht sie fast bis zum Halsansatz.
Gliedmaßen und Bewegung
Die Vorderbeine stehen parallel zueinander, mit gut entwickelter Muskulatur und einem stabilen Knochenbau. Die Schultern sind gut geneigt, die Ellenbogen liegen eng am Körper, und die Pfoten sind oval mit starken, dunklen Krallen.
Die Hinterbeine sind ebenfalls gut bemuskelt, mit einem kräftigen, aber nicht zu breiten Sprunggelenk. Die Stellung der Hinterläufe ist von hinten betrachtet absolut gerade, wobei die Pfoten denen der Vorderläufe ähneln. Die Bewegung ist flüssig, federnd und energiegeladen, mit einem gleichmäßigen Trab und einem kraftvollen Galopp.
Fell und Farben
Das Fell des Volpino ist außergewöhnlich dicht, lang und abstehend, mit einer harten Textur. Es darf niemals flach am Körper anliegen, sondern muss stets aufrecht stehen, selbst wenn der Hund nicht übermäßig viel Fell besitzt. Besonders am Hals bildet das Fell eine üppige Halskrause, während die Hinterläufe mit sogenannten Hosen bedeckt sind.
Farblich gibt es den Volpino in reinweiß, intensivem Rot und Schwarz. Andere Farben sind zulässig, wobei Weiß eine klare, milchige Nuance haben sollte. Bei roten Hunden kann eine leichte schwarze Schattierung im Schulter- und Halsbereich vorkommen. Die Nase und Augenlider sind immer vollständig pigmentiert.
Größe und Gewicht
Rüden erreichen eine Widerristhöhe von 27 bis 30 cm, während Hündinnen etwas kleiner sind und zwischen 25 und 28 cm messen. Das Gewicht steht immer in harmonischem Verhältnis zur Körpergröße.
Felllänge | lang |
Fell | glatt |
Ohrenform | Stehohr |
Rute | eingerollt |
Anatomie | robust |
Größe ♀ | 25 - 28 cm |
Gewicht ♀ | 4 - 6 kg |
Größe ♂︎ | 27 - 30 cm |
Gewicht ♂ | 4 - 6 kg |
Geeignet für | Anfänger, Kinder, Senioren und Seniorinnen |
FAQ
-
Der Volpino Italiano ist eine kleine, kompakte und lebhafte Hunderasse aus Italien. Er gehört zur Gruppe der Spitze und zeichnet sich durch sein dichtes, flauschiges Fell, seine aufgeweckte Persönlichkeit und seine enge Bindung zu seiner Familie aus.
-
Die Widerristhöhe eines Volpino Italiano liegt zwischen 25 und 30 cm, wobei Rüden meist etwas größer sind als Hündinnen. Das Gewicht bewegt sich in der Regel zwischen 4 und 5 kg, abhängig von Geschlecht und Körperbau.
-
Ja, der Volpino Italiano eignet sich hervorragend als Familienhund. Er ist freundlich, anhänglich und verspielt, liebt es, Zeit mit seinen Menschen zu verbringen, und kommt gut mit Kindern zurecht. Allerdings braucht er eine konsequente Erziehung, um nicht übermäßig besitzergreifend oder bellfreudig zu werden.
-
Ja, der Volpino Italiano neigt zum Bellen, da er von Natur aus wachsam ist und gerne auf seine Umgebung reagiert. Mit gezieltem Training kann jedoch übermäßiges Bellen reduziert werden.
-
Er ist intelligent, lernwillig und aufmerksam, kann aber auch eigensinnig sein. Konsequente, aber liebevolle Erziehung mit positiver Verstärkung ist der beste Weg, um ihn zu einem gut erzogenen Begleiter zu machen.
-
Ein gut gepflegter Volpino Italiano kann ein hohes Alter von 12 bis 16 Jahren erreichen. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und eine gute medizinische Versorgung tragen zur Langlebigkeit bei.