Rassetypische Erkrankungen des Silken Windsprite
Der Silken Windsprite ist ein robuster, gesunder Hund. Aufgrund einer früheren Einkreuzung von Shelties (kleinere Zuchtform des Collies) in die Zuchtlinie, kommt aber der MDR1-Defekt in der Rasse vor. Dieser Gendefekt bewirkt eine Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Arzneistoffen und kann im schlimmsten Fall zum Tod des Hundes führen. Eine weitere bekannte Erbkrankheit ist die Collie Eye Anomaly, eine Augenerkrankung.
Pflege und Ernährung
Das Fell des Silken Windsprite braucht nur wenig Pflege, einmal wöchentliches Bürsten reicht aus. Die Ernährung gestaltet sich ebenfalls recht einfach. Zu einer gesunden Ernährung gehören neben einem Fleischanteil auch Kohlenhydrate und natürlich Spurenelemente, Mineralstoffe und Vitamine. Man hat die Wahl zwischen Frischfutter, Trockenfutter oder beidem. Mit einem hochwertigen Trockenfutter kann der tägliche Bedarf des Hundes an Mineralien, Vitaminen, Fleisch und Gemüse aber gut abgedeckt werden. Dabei gilt es zu beachten, dass der Wasserbedarf bei Hunden die mit Trockenfutter ernährt werden höher ist, als bei Hunden die mit frischem Futter versorgt werden.
Wissenswertes zum Kauf eines Silken Windsprites
Wenn du einen Silken Windsprite kaufen willst, wende dich am besten an den Deutschen Windhundzucht- und Rennverband e. V.. Dort findest du seriöse Züchter. Schau dir aber trotzdem vor einem Kauf immer die Zucht- und Haltungsbedingungen an, denn bereits die unzureichende Sozialisierung eines Welpen kann diesen dauerhaft prägen und spätere Anpassungsprobleme verursachen. Leider ist die Rasse in Europa nicht besonders häufig vertreten und es gibt auch nur wenige Silken Windsprites Züchter. Insgesamt gesehen hat die Silken Windhund Zucht in Deutschland aber gute Aussichten. Da die Rasse sowohl vom VDH als auch vom DWZRV auf nationaler Ebene anerkannt und betreut wird, werden seriöse Züchter in Deutschland zunehmend die Hunde über den DWZRV / VDH züchten.