Aussehen und Fell des Pudels
Das gekräuselte Fell macht den Pudel einzigartig. Wenn du ihn streichelst, sollte das Fell dem Druck deiner Hand nicht nachgeben und elastisch bleiben. Ganz anders sieht ein Pudelpointer aus, der zur Hälfte Pudel und zur anderen Hälfte Pointer ist. Bei ihm ist das Fell drahtig und sehr dicht. Wenn du einen reinrassigen Pudel kaufen möchtest, kannst du dich zwischen den Farben schwarz, braun oder weiß entscheiden. Obwohl der Pudel nicht haart, braucht er regelmäßige Fellpflege. Einen Pudel Welpen gewöhnst du besser schon frühzeitig daran, während der Prozedur stillzuhalten. Am besten gelingt das, indem du anfangs die Wolle mit einer weichen Bürste bearbeitest. Wie bei anderen Erziehungsschritten macht sich auch dabei positive Verstärkung bezahlt. Später einmal bringst du deinen Liebling alle sechs bis acht Wochen in den Hundesalon. In diesen Abständen muss das Fell nämlich geschoren werden. Mit einiger Übung gelingt es dir sicher auch, das Haarkleid selbst in Form zu bringen. Besonders auffallend sind Tiere mit einer Löwenschur: Dabei werden nur Hinterläufe und der Rücken bis zum Rippenansatz geschoren. Das restliche Haarkleid bleibt bestehen, was dem Vierbeiner ein löwenartiges Aussehen beschert.
Wie groß wird ein Pudel und wie schwer?
Den Pudel gibt es heute in vier verschiedenen Größen und somit sind auch die maximalen Gewichte der Hunde unterschiedlich. In den nachstehenden Tabelle seht ihr, das Maixmalgewicht und die ungefähre Widerristhöhe:
Großpudel |
45-60 cm |
28 kg |
Kleinpudel |
35-45 cm |
17 kg |
Zwergpudel |
28-35 cm |
6 kg |
Toypudel |
24-28 cm |
3 kg |
Wie alt wird ein Pudel?
Pudel werden 13 bis 17 Jahre alt.